Mentales Segelflug-Training (MST)
Veranstalter: Segelflugszene e.V.

Update: 27.10.02

... zuerst eine kleine Einführung

Keine Frage, vor allem beim Segelfliegen spielen sich sehr viele maßgebliche Vorgänge, die für Erfolg oder Misserfolg entscheidend sind, 'im Kopf' ab. Es lag also nahe, spezielle Trainingsprogramme zu entwickeln, mit denen man diese kognitiven Fähigkeiten verbessern kann.

Ein solches Programm wurde Mitte der neunziger Jahre von der deutschen Junioren-Nationalmannschaft zusammen mit ihrem damaligen Betreuer Gerd Peter Lauer und unter der Federführung von Florian Kirchberger erarbeitet. Alle Erkenntnisse aus diesem Projekt sind damals eingeflossen in Florian Kirchbergers Diplomarbeit an der Universität zum Diplomstudiengang Sport mit dem Titel: Psychologie im Segelflug - Entwicklung und Anwendung eines speziellen mentalen Trainingsprogramms.

Namhafte Segelflieger waren damals in dieser Gruppe aktiv mit dabei: Tassilo Bode, Michael Buchtal, Michael Grund, Frank Hahn, Mario Kiessling und Vizeweltmeister Michael Sommer (um nur einige zu nennen). Viele von ihnen nutzen heute noch, z.T. sehr intensiv, die Erkenntnisse der damaligen Projektarbeit.

Aus persönlichen bzw. beruflichen Gründen verschiedener Beteiligter ist es danach etwas still geworden um den weiteren Ausbau bzw. die weitere Verbreitung dieser Erkenntnisse, vor allem für die Durchschnittssegelflieger.

Da wir aber überzeugt sind von der Notwendigkeit eines Trainingsprogramms, welches die kognitiven Fähigkeiten verbessert, haben wir uns mit Florian Kirchberger zusammengetan, um unter seiner Federführung die damalige Arbeit fortzusetzen.

Dabei kommt uns zu Gute, dass wir unter dem Oberbegriff ‚Mentales Training’ bereits im letzten Sommer mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg eine Kooperationsvereinbarung getroffen haben. Dieses Institut mit seinem Leiter Prof. Dr. Hans Eberspächer ist eine der ersten Adressen in Deutschland für das mentale Training einer Sportart. Mit sehr vielen großen Namen aus allen Sportarten, insbesondere auch aus dem Motorsport, arbeitet er sehr erfolgreich zusammen. Gerne zitieren wir aus seinem Handbuch 'Mentales Training' für Trainer und Sportler (ISBN 3-7679-0625-2) die Zusammenfassung, welche alles auf den Punkt bringt:
Wenn im Profi-Sport von Zeit zu Zeit ein Außenseiter einen spektakulären Sieg erringt, wird das oft seinen besonderen mentalen Fähigkeiten zugeschrieben.
Aber nicht nur im Leistungssport spielen die psychischen Ressourcen eine besondere Rolle, auch für Freizeitsportler stellt mentales Training einen Ansatzpunkt zur Verbesserung der individuellen Leistung dar. 'Mentales Training' hilft euch, im Sport über sich selbst herauszuwachsen und geistige Grenzen zu überwinden.

In sehr enger Zusammenarbeit mit Dr. Marc Immenroth vom Institut haben wir nun ein Konzept erarbeitet, das den erfolgreichen Weg, der damals von der deutschen Junioren-Nationalmannschaft beschritten wurde, fortsetzt. Dabei werden wir auch Erkenntnisse wie z.B. den Cross-Check des von der Trainingsarbeit mit Lufthansa-Piloten her bekannten Dipl.-Psychologen Reiner W. Kemmler verwenden.

Unser Konzept zielt aber nicht auf den Spitzensport ab, sondern wir wollen eher den ambitionierten Durchschnittssegelflieger erreichen (vom Spitzensport holen wir uns sowohl Methoden als auch Erfahrung).

Mentales Training, das heißt bei uns nicht  Fantasie-Ausflüge in die Erlebniswelt des Segelflugs zu offerieren.

Nein, wir werden euch ganz konkret regelrecht schulen, damit ihr diese Fertigkeiten erlernt:

Perfekte Flugvorbereitung ‚im Kopf‘

• Vermeidung von Blockaden im Flug

 Stabilisierung und Optimierung der persönlichen Leistung

Die Seminare selbst werden vom 17. - 19. Januar und vom 7. - 9. Februar in der europäischen Jugendbildungsstätte auf der Wasserkuppe stattfinden (Anreise Freitag 17.00 Uhr, Abreise Sonntagmittag). Die Teilnehmerzahl müssen wir aus didaktischen Gründen auf 10 Personen beschränken, da sehr viel in Kleinstgruppen gearbeitet werden wird, z.T. ist auch Einzelbetreuung vorgesehen.

Den Themen-Schwerpunkt, wie z.B. Wettbewerbsflug, allgemeiner Streckensegelflug oder auch das Training von Segelflug-Basics, werden wir an die Wünsche des jeweiligen Kurses anpassen.

Gut denkbar ist auch, dass wir das theoretisch Erlernte in einem Praxis-Kurs zum Beginn der nächsten Saison vertiefen, oder einen oder mehrere Interessenten auf einem Einsteiger-Segelflugwettbewerb wie Club-Klasse SPEZIAL oder Renn-Klasse SPEZIAL betreuen. 

Ganz besonders wünschen wir uns deshalb, dass sich vor allem Nachwuchssegelflieger (-innen) für das Seminar interessieren.

Das Seminar kostet 313 Euro, für Junioren und Juniorinnen 198 Euro (nach dem 1.1.1977 geboren). 

Die Seminargebühr beinhaltetet Vollpension, sowie alle Seminarleistungen einschließlich einem Zertifikat (die Kosten für das Seminar sind deshalb so günstig, weil wir gemeinnützig sind und keine Gewinnen machen dürfen).

Habt ihr weitere Fragen oder interessiert ihr euch für eine Teilnahme, bitte sendet uns ein Mail: info@segelflugszene.de .

Vielen Dank für euer Interesse.

Euer Team Mentales Segelflug-Training/Segelflugszene

 
Hier ist der ausführliche Bericht über unser Projekt im aerokurier Oktober 2002: