aerokurier Online Contest (OLC)
Dezentraler Segelflugwettbewerb mit täglicher Wertung

 
Nicht drei, aber einen Smiley bekommt jeder OLC-Teilnehmer, der uns mit 6 Euro/Jahr unterstützt ... hier mehr dazu.
 

Ab OLC 2006: Neudefintion Meldeverein und Einführung Flugplatz-Ranking

Der OLC ist eine weltweite tagesaktuelle Plattform für den Streckensegelflug. Das erkennen immer mehr Länder, sie schließen sich uns an und sind damit im Schaufenster des Welt-Streckenflugs vertreten. Um sich nun rund um den Globus zu vergleichen ist es daher logisch, wenn in allen OLC-Ländern die Flüge nach dem gleichen Regelwerk bewertet werden.
Soweit es um Einzelwertungen geht, gibt es keine strukturellen Probleme (Pilot ist Pilot, gleich ob er Amerikaner oder Franzose ist).
Schwieriger wird es da schon bei vereinsbezogenen Wertungen, denn in dieser Hinsicht organisiert sich der Segelflugsport in den jeweiligen Ländern absolut unterschiedlich. So ist in vielen Ländern funktionell der klassische deutsche 'Segelflug e.V.' völlig unbekannt, man fliegt und organisiert sich in gewöhnlich ganz anderen, erheblich ungezwungeneren Strukturen. Wollen wir nun dem Interesse aus vielen Ländern nach kommen und das großartige Erfolgsprodukt OLC-League (Segelflug-Bundesliga) ausweiten auf eine Art Champions-League, wo z.B. die besten Segelflug-Mannschaften der europäischen Länder gegeneinander konkurrieren, dann ist im OLC eine weltweit einheitliche und liberale Definition des Meldevereins sinnvoll.

Das sind unsere Vorstellungen ab dem OLC-Jahr 2006:

OLC allgemein

  • Es können sich beliebig Meldegemeinschaften, sog. OLC-Clubs, bilden (Vereinsgründungen bzw. Eintragungen in das Vereinsregister sind nicht erforderlich).
  • Ein OLC-Club muss sich zum Beginn des OLC-Jahres auf einen Heimatflugplatz festlegen.
  • Der Flug wird im OLC des Startlandes gewertet (bisher war mindestens ein Loggerpunkt im jeweiligen nationalen OLC notwendig).

OLC-Leagues (z.B. 1. Bundesliga, Regionalligen bzw. 2. Bundesliga)

  • Für die Ligen werden nur Flüge gewertet, bei denen der Start am Heimatflugplatz des OLC-Clubs erfolgte (Flüge außerhalb der OLC-League können wie bisher von allen anderen Startplätzen aus gemeldet werden).

Für die allermeisten Teilnehmer bzw. Vereine wird sich durch die neue Regelung nichts ändern, da der OLC-Club mit ihrem Stammverein identisch ist. Eine Erleichterung hingegen ist die neue Definition für alle diejenigen Piloten, die auf größeren Plätzen starten, unter Umständen unterschiedlichen Vereinen angehören, aber gerne unter einem Namen bzw. Club im OLC auftreten würden.
Vielleicht führt dieser Weg auch im Segelflug hin zu kreativen und attraktiven Wortschöpfungen wie 'Ludwigshafen Hawks' oder 'Black Forest Eagles' (man kennt das ja vom Eishockey).
Warten wir's ab.

Eine weitere Neueinführung ist das Flugplatz-Ranking. Hier werden alle diejenigen Flüge aufsummiert, die von einem Startplatz aus durchgeführt werden, und zwar unabhängig vom Meldeverein. Das Flugplatz-Ranking ist also ein markanter Hinweis auf die Attraktivität eines Platzes. Dieser Service ist vor allem für solche Platzhalter attraktiv, bei denen oft andere Fluggruppen zu Gast sind, bzw. natürlich für große ggf. gewerbliche Plätze, welche diese Info, was von ihrem Platz aus für den OLC erflogen wurde, werblich nutzen wollen. Es wäre dann ja durchaus logisch und wünschenswert, dass derartige Plätze ihre Internet-Anbindung für komfortable OLC-Meldungen ausbauen und damit um Gäste werben - das ist ganz in unserem Sinn, da ergänzen wir uns!
Aber auch hier ist es so wie bei der neuen Vereinsdefinition: Für kleine bis mittlere Vereine, die das ganz Jahr über nur auf ihrem Gelände fliegen, wird sich im Prinzip nichts ändern. Hier entspricht das neue Flugplatz-Ranking der bisherigen Vereinsstatistik (aus diesem Grund wird auch dann dieser Button entfallen).

Den konkreten Regeltext für die vorgestellten Änderungen gibt's dann im Oktober.

Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, bitte sendet uns ein Mail: OLC@Team-Segelflugszene.de

Vielen Dank im Voraus.

 
Zurück zur Seite 'NEWS'