Renn-Klasse SPEZIAL 2005

Segelflugwettbewerb um den Deutschland Pokal

 

 

 

 

Erste Renn-Klasse Generation (bis Index 112) und die 106er-Klasse (z.B. LS4)

Vom 11. bis 18. Juni auf Burg Feuerstein

Ausschreibung und Einladung

       

Burg Feuerstein, im Dezember 2004

Liebe Segelfliegerinnen und liebe Segelflieger!

Nach vier sehr erfolgreichen RKS-Jahren wird es nun im nächsten Jahr auf Burg Feuerstein “richtig um etwas gehen“:

Wir haben Renn-Klasse SPEZIAL aufgewertet und werden um den Deutschland Pokal fliegen! Unser RKS mausert sich also zu einer richtigen Pokalmeisterschaft. Und nachdem es für die Klassendefinition, nach der wir auf Burg Feuerstein fliegen, keine Deutsche Meisterschaft gibt, kann man mit einem gewissen Augenzwinkern RKS durchaus in diese Ebene setzen. Augenzwinkern deshalb, weil ja  RKS eindeutig Breitensport ist. Es gibt ja bei uns weder Vorqualifikation noch Weiterqualifikation wie z.B. zu einer Europameisterschaft. Auch fliegen wir nicht ausschließlich pilotenorientiert, wie das bei einer ’richtigen’ Deutschen Meisterschaft der Fall ist, sondern Pokalmeister kann auch ein Team von zwei Piloten werden, die abwechselnd auf einem Flugzeug fliegen.

Unverändert bleibt natürlich unser seit Jahren erfolgreiches Grundprinzip mit  der hervorragend funktionierenden Aufgabenteilung: Einmal ist die Fränkische Fliegerschule Feuerstein ist zuständig für die Infrastruktur wie Campingplatz, Startorganisation, Schleppmaschinen, et cetera und zum Zweiten ist das das Team Segelflugszene mit der Kompetenz für Organisation, Sportleitung, Meteorologie und Auswertung.

Da wir wissen, dass gerade das Umfeld von den Teilnehmern hoch geschätzt wird, wiederholen wir gerne aus der Einladung vom letzten Jahr diese Info:

Neben dem Flugplatz Feuerstein als erste Flieger-Adresse empfiehlt sich natürlich die Fränkische Schweiz als Urlaubsgebiet (und die nahe gelegenen Wirtschaften mit dem berühmt-berüchtigten Kellerbier - auch daran hat sich nichts geändert!), so wie das nahe Nürnberg mit seinen vielen Museen (Germanisches Nationalmuseum, Spielzeugmuseum, Verkehrsmuseum, Neues Museum).

Auch die Bischofsstadt Bamberg lädt zu einem Besuch ein.

Bitte leitet diese Einladung auch an andere interessierte Segelfliegerinnen und Segelflieger weiter.

Herzlichen Dank!

Im Anschluss findet ihr in der üblichen Gliederung alles Wesentliche; auf die klassische Darstellung in Form von Ausschreibung und Ausführungsbestimmung haben wir aus Vereinfachungsgründen verzichtet.

Zuständigkeiten

Platz-Organisation: Camping-Platz, Schleppmaschinen, Startleitung
Fränkische Fliegerschule Feuerstein e.V. , Schulleiter Reinhold Röder
Tel.: 09194-79 75 75; Fax: 09194-79 75 76; E-Mail: Info@FFFeuerstein.de

Gesamt-Organisation: Anmeldungen, Zahlungsverkehr, Luftraum, Luftrecht, Flugsicherheit, Meteorologie, Tagesbriefing, Regeln, Dokumentation, Auswertung, Außenlandungen, Internet, Siegerehrung
Team Segelflugszene, Reiner Rose
Hohensteinstr. 12, 91217 Hersbruck
Tel.: 09151-7973, 0171-7260652; Fax: 09151-71210; E-Mail: RKS@Team-Segelflugszene.de

Termine

Ab sofort Anmeldung
10. Juni Anreise, 21.00 Uhr Eröffnungsbriefing
11. Juni 10.00 Uhr tägliches Briefing
bis  
18. Juni  
18. Juni 20.00 Uhr Abschlussabend mit Siegerehrung

Klassendefinition: 'Renn-Klasse SPEZIAL'

Typen Index
ASW 20 16,6m; Kestrel 17m; Glasflügel 304/17 112
Ventus 1; LS 6 112
DG 200/17; LS 3/17; DG 400/17 110
DG 600; ASW 20; SB 11; fs 32; Glasflügel 304 110
Diamant 18m; BS 1; D 36 108
LS 3; DG 200; DG 400; Mini Nimbus; Mosquito; D 40 108
FK-3; SB 8 106
Speed Astir II; PIK 20 D/E 106
LS4; LS7; DG 300 106
Mü 26; Diamant 16,5m; Cirrus 18,34m 104
Cobra 17m; Std. Libelle 17m 102
LS 2; H 301 102

Wasserballast ist zugelassen.

Teilnehmer

Für jedes Flugzeug können bis zu zwei Piloten gemeldet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist die Anzahl der teilnehmenden Flugzeuge auf 30 begrenzt.

Regeln

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, die DAeC-Segelflugbetriebsordnung (SBO), der FAI Code Sportif, Sektion 3, Klasse D (neueste Ausgabe), sowie die Wettbewerbsordnung für Segelflugmeisterschaften des DAeC (neueste Ausgabe einschließlich aller Änderungen und Ergänzungen).
Es wird mit den Formeln für die Club-Klasse gewertet .

Wettbewerbsraum

Der Wettbewerbsraum wird durch die ICAO-Karten Frankfurt, München, Nürnberg und Stuttgart abgedeckt.

Startaufbau, Startaufstellung, Platzbetrieb

Im Eröffungsbriefing erfolgt eine ausführliche Erläuterung.
Wichtiger Hinweis: Bitte zum Transport eine PKW-Zugeinrichtung und ein Flügelrad mitbringen.

Startart

Es wird ausschließlich im Flugzeugschlepp gestartet.

Funk

Start und Landung: 130,775 MHz (Feuerstein Info)
Wettbewerbs-/Sicherheitsfrequenz: 122,725 MHz

Dokumentation

Als Primär-Systeme sind nur von der IGC zugelassene GNSS-Flugrecorder zugelassen (Logger-Systeme). Als Backup können Handhelds bzw. Bordrechner verwendet werden (GPS-Systeme).
Für Backup-Systeme, die keine Flughöhe aufzeichnen, ist zur korrekten Dokumentation die Mitführung eines Barographen zweckmäßig.
Für die Systeme LX20, Colibri und Volkslogger wird ein Ausleseservice vorgehalten.
Die IGC-Files von anderen Systemen bitte selbst auslesen und auf Wechseldatenspeicher (Diskette, SD-Card, MM-Card, CF-Card, Memory-Stick) bei der Auswertung abgeben.

Wendepunkte

Die Wendepunktdatei wird rechtzeitig im Internet unter www.segelflugszene.de/rks.html zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Im Eröffnungsbriefing geben wir bei Bedarf Disketten aus.

Luftraum

Die Luftraumstruktur des Wettbewerbsgebiets (Basis: DFS-Wettbewerbsplanungskarte) wird mit einer Datei in OpenAir-Syntax (*.txt) definiert und unter www.segelflugszene.de/rks.html zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Diese Datei wird auch im Auswerterechner verwendet.

Anflugverfahren (Zielankunft)

Die Ziellinie wird in 200 m über dem Platz positioniert, Referenz ist die Starthöhe am Boden.
Genaueres wird im Eröffnungsbriefing erläutert.

Haftung und Rechtsweg

Renn-Klasse SPEZIAL 2005 ist keine öffentliche Luftfahrtveranstaltung gem. § 24 LuftVG. Es besteht somit kein gesonderter Versicherungsschutz, sondern nur Deckung im Rahmen der üblichen Haftpflicht. Die Teilnehmerin / der Teilnehmer erklärt mit der Abgabe der Meldung, dass sie / er - außer in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - auf alle Schadensansprüche gegenüber dem Veranstalter (Segelflugszene gemeinnützige GmbH), der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein e.V., oder deren Organen, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen verzichtet. Dieser Verzicht gilt nicht so weit und in der Höhe, als ein Versicherer einen Anspruch anerkennt und begleicht.
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer erklärt, dass sie / er im Besitz einer gültigen Fluglizenz ist, dass Flugzeug und Fallschirm zugelassen und lufttüchtig sind.
Der Halter erklärt sein Einverständnis zur Teilnahme.
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer erklärt ferner für sich und seine Mannschaft, dass sie / er die Inhalte dieses Schreibens in allen Punkten anerkennt. Soweit die Teilnehmerin / der Teilnehmer mit einem in fremdem Eigentum stehenden Flugzeug fliegt, erklärt er sich mit der Haftungsbeschränkung für Ansprüche wegen eines Schadens an dem von ihm benutzten Flugzeugs einverstanden.
Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters erforderlich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unterkunft und Verpflegung

Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobilstellplätze sowie Sanitäreinrichtungen sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Eine Aufstellung über die Quartiere in Feuerstein-Nähe bekommt ihr vom Fremdenverkehrsamt (die Anschrift findert ihr auf dem zweiten Blatt des Meldeformulares).

Kosten (alles einschl. MWSt.)

Flugzeugschlepp
Grundgebühr pro Schlepp für die ersten 5 Minuten 27,84 €, danach 4,35 € je Minute. Über alle Schlepps erhaltet ihr von der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein eine Rechnung.

Campingplatz
Zelt: 3 €/Tag (ohne Strom)
Wohnwagen/Wohnmobil: 5,95 €/Tag (ohne Strom)
Dusche und WC: 1,20 €/Person/Tag
Stromanschluss: 2,40 €/Tag (pauschal)

Nenngeld (je Flugzeug/Team)
Das Nenngeld beträgt 135,00 €.
Darin enthalten ist die 'FFF-Gebühr' zur Nutzung der Feuerstein-Einrichtungen für den Zeitraum des Wettbewerbs.

Bezahlung

Das Nenngeld  werden wir mittels Lastschriftverfahren einziehen. Bitte daher auf der Rückseite der Anmeldung die entsprechenden Felder ausfüllen.
Die Endabrechung der Schlepp- und Campingplatz-Gebühren erfolgt durch die Fränkische Fliegerschule Feuerstein.
Rücktritte: Bei einer Absage bis vier Wochen vor Beginn erstatten wir den gesamten Betrag zurück, danach behalten wir 50% ein.

Anmeldung

Ihr findet das Anmeldeformular hier.
Bitte vollständig ausgefüllt (mit Einzugsermächtigung) und so schnell wie möglich zurück senden.

Wir freuen uns auf euere Teilnahme bei Renn-Klasse SPEZIAL 2005 am Feuerstein.

Mit den besten Wünschen für eine unfallfreie und erfolgreiche Flugsaison 2005!

'Renn-Klasse SPEZIAL 2005 '
gez. Reiner Rose