Das OLC-Team geht 'on Tour' zu den Vereinen
Erfolgreich Segelfliegen ...
SPEZIAL - Programm für Piloten und Vereine:

ORGANISIEREN, MOTIVIEREN UND VORBILD SEIN !
Das Angebot des OLC-Teams für einen interessanten Abend rund um's Segelfliegen.
Start der Aktion: Ende März.
 
Im Segelflug ist es wie im echten Leben:
Es gibt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Piloten oder Vereine. In einer lockeren zweistündigen Beamer-Präsentation wollen wir euch einmal zeigen, welche Möglichkeiten es für Piloten und Vereine gibt, einfach erfolgreicher zu werden.
Was erfolgreich ist?
Ganz einfach: Wenn man am Abend zufrieden vom Flugplatz heimfährt!
Das hört sich simpel an, hat aber eine beachtliche Band-breite.
Im ersten Teil des Abends werden wir uns deshalb einmal ganz konkret die unterschiedlichen Grund-Motivationen ansehen, warum jemand Segelflieger geworden ist. Denn an diese Grund-Motivationen sind Erwartungshaltungen gekoppelt, die das Mitglied natürlich gerne realisieren möchte.
Gelingt ihm das ... dann geht er eben am Abend zufrieden nach Hause und alles ist o.k..
Gelingt ihm das nicht, dann sollten auf der Basis der Erkenntnisse um die Grund- oder Einstiegsmotivation weitere systematische Bemühungen aufbauen, wie man die Cubmitglieder aktivieren und zu mehr (sportlichem) Segelfliegen motivieren kann.
Wir wollen ganz bestimmt nicht 'den Hund auf die Jagd tragen', aber die differenzierte Motivation der Mitglieder ist das Kernthema des Abends und die Herausforderung schlechthin.
So viel vorweg: Damit die Motivation funktioniert, sind echte Sport-Persönlichkeiten gefragt, die nicht mit erhobenem Zeigefinger den Anfänger belehren, sondern die freundschaftlich und kollegial den zu Betreuenden an die Hand nehmen und auf diese Art das Wesentliche unseres Sports vermitteln: Motivieren und Vorbild sein!
Natürlich sollte man alles auch in eine pfiffige Vereins-Organisation einbinden (Stichwort: Kümmerer!). Hier gibt es gute Beispiele, einmal bei anderen Segelflug-Vereinen, oder aber (ihr werdet es nicht für möglich halten) auch bei anderen Sport-Vereinen.
Keine Frage, dass wir euch an diesem Event dann im zweiten Teil umfassend über den aerokurier Online-Contest informieren werden. Mit ihm geben wir euch eine Möglichkeit an die Hand, die Erkenntnisse des ersten Teil des Abends dann in die Tat umzusetzen.
Es wird ganz genau erklärt, wie alles beim OLC funktioniert, von der Teilnehmer-Anmeldung bis zur Flugmeldung. Natürlich unter Einbeziehung einer Streckenflugsoftware um den Flug zu optimieren bzw. um interessante Flüge herunterzuladen und zu analysieren.
Eine für die Vereine außerordentlich interessante Sache wird die Segelflug-Bundesliga, da sie nur in Form einer Vereinswertung existiert.
Aber nicht im Rahmen eines einfachen Sortiervorganges, nein, wir werden im Rahmen eines OLC-Fluges eine SPRINT-Wertung ermitteln. Auf Basis dieser SPRINT-Wertung ergibt sich dann das Ranking der Bundesliga-Tabelle!
Wir sind fest davon überzeugt, dass das für viele Vereine der Kick schlechthin wird!
Lasst euch überraschen - es ist simpel, aber perfekt!

Auch für Nicht-Streckenflieger sind die Informationen rund um den Online-Contest eine interessante Sache, denn nur wer das Regelwerk kennt kann die im Internet veröffentlichten Plazierungen richtig einschätzen (schließlich sind sachkundige Zuschauer für jeden Sport das Salz in der Suppe).

Das OLC-Team steht interessierten Vereinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Ende März für einen solchen Abend zur Verfügung.
Der Besuch ist natürlich für euch kostenlos.

Rennt uns die Tür ein - wir warten drauf!

Bitte sendet uns ein Mail mit euerem Wunschtermin, wir reagieren sofort:
info@segelflugszene.de

Euer OLC-Team

Foto: Stefan Harries, LSG Hersbruck