- 31.8.05
Die
SFG Giulini/Ludwigshafen hat's geschafft: Sieger der Segelflug-Bundesliga Saison 2005!
Das war ein Krimi in den letzten Wochen ... mal lag Bayreuth, dann wieder Blaubeuren ... oder eben auch die Giulinis in Führung. Aber nicht alleine das Können spielte die entscheidende Rolle, vor allem das Wetter gab den Ausschlag. Wenn es eben regnet, dann ist logischerweise nichts ... viele tragen es mit Fassung ... ist halt so!
Jedenfalls dürfen die Giulinis beim OLC-Symposium am 22. Oktober in Gersfeld den im letzten Jahr von International Sailplane Services (Hannes Zimmermann) gestiftetet Wanderpokal in Empfang nehmen und für ein Jahr in ihr Clubheim stellen.
Glückwunsch!
Die Runde 19 wurde wieder einmal mit grandiosen Schnitten von der FLG Blaubeuren gewonnen!
Hier findet ihr den aktuellen Bericht
von Ingo Wiebelitz zu dieser 19. Runde und weitere Berichte von Charly Bauder (FLG Blaubeuren), sowie Lothar Schmidt (LSG Bayreuth).
Ganz herzlicher Dank aber gebührt Ingo Wiebelitz für die
engagierte wöchentliche Berichterstattung auch in dieser Bundesligasaison (das gilt ebenso für die zahlreichen Beiträge aus Teilnehmerkreisen, die er in seine Berichte integrierte).
Das Gesamtergebnis der Saison 2005
(die jeweils besten 10)
1.
Segelflug-Bundesliga (30 Vereine)
Rang |
Verein |
Punkte |
1 |
SFG Giulini/Ludwigshafen (RP) |
277 |
2 |
LSG Bayreuth (BY) |
274 |
3 |
FLG Blaubeuren (BW) |
267 |
4 |
AC Esslingen (BW)
|
215 |
5 |
FC Schönebeck (ST) |
206 |
6 |
SFV Mannheim (BW) |
190 |
7 |
Aero-Club Ansbach (BY) |
185 |
8 |
FCC-Berlin (BL) |
171 |
9 |
FSV Laichingen (BW) |
162 |
10 |
LSV Weinheim (BW) |
161 |
Absteiger in die 2.
Segelflug-Bundesliga
Rang |
Verein |
Punkte |
25 |
SFC Betzdorf-Kirchen (RP) |
75 |
25 |
Aero Team Klix (SN) |
75 |
26 |
LSC Bad Homburg (HE) |
74 |
27 |
FC Strausberg (BB)
|
70 |
28 |
AC Braunschweig (NI) |
69 |
29 |
LSC Erftland (NW) |
62 |
30 |
FLG Donzdorf (BW)
|
43 |
2.
Segelflug-Bundesliga (ca. 600 Vereine)
Rang |
Verein |
Punkte |
1 |
FSG Öhringen (BW)
|
549 |
2 |
Landessegelflugschule Thüringen (TH)
|
536 |
3 |
FG Schwäbisch Gmünd (BW) |
530 |
4 |
LSG Hersbruck (BY)
|
515 |
5 |
SFG Salzdetfurth (NI) |
433 |
6 |
SSV Ludwigshafen/Rhein (RP) |
412 |
7 |
FLG Dettingen/Teck (BW) |
382 |
(7) |
FK Brandenburg (BB)
|
382 |
9 |
LSV Burgdorf (NI) |
381 |
10 |
FSV Offenbach & Reinheim (HE) |
347 |
Rang 1 - 7 steigen auf in die 1
Segelflug-Bundesliga (bei Punktgleichheit entscheidet die BRS-Summe).
Hinweis: Die
Siegerehrung (eher Sieger-Fete!) findet beim OLC-Symposium am 22.Oktober in
der Stadthalle in Gersfeld statt (Aufstiegs-Vereine erhalten eine Ernennungsurkunde!).
Genaueres erfahrt ihr dann hier auf dieser
Seite.
Die Segelflug-Bundesliga 2006
startet am Wochenende 29./30.April
Hier finden sich die detaillierten Ergebnisse
der Saison 2005.
- 27.8.05
Lutz Seiler (LSV Altkreis Isenhagen) ist Deutscher Segelflugmeister der Club-Klasse 2005
Die Deutschen Segelflugmeisterschaften der Club-Klasse in Freudenstadt-Musbach waren gekennzeichnet von der geschlossenen Leistung eines Teams vom LSV Altkreis Isenhagen (Niedersachsen). Souverän und ohne Ausreißer erflog ihr Spitzenpilot Lutz Seiler drei Tagessiege und einen zweiten Rang. Das taktische Konzept der Gruppe, ihren Team-Käpt'n flankierend zu unterstützen, ging mehr als auf, da nun sogar das komplette Team (Lutz Seiler, Lothar Dittmer, Andreas Kruse) der Club-Klasse Nationalmannschaft angehört. Aber auch Solisten konnten sich hervorragend platzieren, so belegte Helge Liebertz (LSG Fallersleben, Niedersachsen) Rang zwei und Matthias Sturm (LSV Schwarzwald) arbeitet sich nach einem 'Fast-Ausrutscher' am zweiten Wertungstag noch auf Platz drei vor.
Von den äußeren Bedingungen her war die Meisterschaft geprägt von für diese Jahreszeit eher ungewöhnlichen Wetterlagen welche auch leider nur vier Wertungstage zusammen kommen ließen. Mit drei Racing-Aufgaben und einer Speed-AAT konnte aber dennoch das Soll zur Anerkennung als Deutsche Segelflugmeisterschaft erzielt werden.
Einmal mehr hat die Fliegergruppe Freudenstadt auch diesen Wettbewerb perfekt abgwickelt.
Für detaillierte Infos von den Tagen mit Wetter, Aufgabe, Tagesbericht, Ergebniss und Bildern vom Tag bitte hier klicken.
|
- 24.8.05
Segelflug-Bundesliga Runde 18: Die SFG Giulini/Ludwigshafen führt mit 9 Punkten vor der LSG Bayreuth
... und nochmal 14 Punkte dahinter die FLG Blaubeuren.
Auch in dieser Runde ist die Berichterstattung wegen unseres Engagements bei den Deutschen Segelflugmeisterschaften der Club-Klasse in Freudenstadt-Musbach leider nur verkürzt.
Prima, dass uns wieder je ein Report aus Bad Neuenahr (Jürgen Koch), Ludwigshafen (Charly Müller), Blaubeuren (Charlie Bauder) und eine sehr ausführliche Story aus Bayreuth (Andy Baier) erreicht hat (hier findet ihr sie).
|
- 20.8.05
Mit Verspätung: Der Bundesliga-Report von der Runde 17
Sorry, Ingo Wiebelitz, unser rasender Bundesliga-Reporter hat zwar seinen Bericht trotz anstrengendem Wettbewerb in Freudenstadt-Musbach rechtzeitig abgeliefert, aber leider hinderten uns andere Aufgaben, die Seite rechtzeitig zu aktualisieren.
Das Ergebnis der Runde 17: Giulini/Ludwigshafen führt, Blaubeuren und Bayreuth verlieren etwas an Boden.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo, ergänzt um Zeitungsartikel aus Blaubeuren (Charly Bauder) und Bayreuth (Heiko Hertrich).
|
- 17.8.05
Schwieriger Start: Die Deutschen Segelflugmeisterschaften der Club-Klasse in Freundenstadt-Musbach haben begonnen
Nach Tagen mit ergiebigen Regenfällen konnte am heutigen Mittwoch die erste Wertung unter Dach und Fach gebracht werden. Leider waren aber die Bedingungen weitaus schwieriger als erwartet, so dass nur sieben der insgesamt 45 Teilnehmer (darunter zwei Gäste aus Russland) die gestellte Aufgabe über 230 km erfüllen konnten. Der Kurs führte von Musbach aus nach Süden zum Kirnbergsee, dann nach Zwiefalten und von dort über den Sicheitspunkt Hallwangen zurück nach Musbach. Tagesschnellster war Ingo Zoyke von der LSG Paderborn mit 70,4 km/h, aber der Tagesssieg ging an Lutz Seiler vom LSV Altkreis Isenhagen, dem der niedrigere Index des Cirrus zu Gute kam.
Die permanente Berichterstattung zu der Meisterschaft findet ihr hier.
|
- 10.8.05
Segelflug-Bundesliga Runde 16: Wetter-Joker zwischen Eifel und Westerwald gezogen
Die Bad Neuenahrer nutzen zäh die einzige Chance und haben die Runde gewonnen. Aber haarscharf dahinter, wie könnte es anders sein, wolkenstraßengeilen großen "Drei" (Zitat Jürgen Koch/Bad Neuenahr): Bayreuth, Blaubeuren und Giulini.
Hier findet ihr die erfrischend geschriebenen Berichte von Jürgen Koch (Bad Neuenahr) und Heiko Hertrich (Bayreuth).
In der Gesamttabelle liegen nun gleichauf am ersten Platz Bayreuth und Blaubeuren und nur drei Punkte dahinter Giulini/Ludwigshafen.
Sorry, leider kann uns Ingo Wiebelitz für die Runden 16, 17 und 18 keine Berichte erstellen, denn er ist momentan zum Klippeneck unterwegs und wird danach, ab nächster Woche, an den Deutschen Segelflugmeisterschaften der Club-Klasse in Freudenstadt-Musbach teilnehmen.
Es wäre nun prima, wenn sich jemand 'vertretungsweise' für die Berichterstattung von den Runden 17 und 18 bei uns melden würde:
OLC@Team-Segelflugszene.
Herzlichen Dank im Voraus.
|
- 5.8.05
Ab OLC 2006: Neudefintion Meldeverein und Einführung Flugplatz-Ranking
Die Nachfrage nach dem OLC ist ungebrochen, immer mehr Länder plazieren sich auf dieser einmaligen Welt-Plattform des Streckensegelflugs. So konnten wir unlängst als Zugang den OLC-Israel verzeichnen, den wir auf Wunsch dortiger Segelflieger hin gerne eingerichtet haben. Aber auch große und bedeutende Verbände wie z.B. der US-Segelflugverband 'Soaring Society of Amerika' und der australischen Verband 'Gliding Federation of Australia' schließen Kooperationsvereinbarungen mit uns ab, um unser langjähriges Knowhow zu nutzen.
Ein ganz besonderes Interesse hat sich in Europa für unser OLC-Ligaprinzip (Bundesliga) entwickelt. Es ist deshalb durchaus denkbar, dass ab 2007 in einer Art Champions-League europaweit die besten Club-Teams der jeweiligen Länder gegeneinander fliegen.
Um diese attraktive Wertung vorzubereiten, werden wir ab der OLC-Saison 2006 generell eine sehr liberale Definition eines Meldevereins einführen, die dann auch den internationalen Strukturen des Segelflugs entspricht.
Weiterhin werden wir ein Flugplatz-Ranking ausweisen, wo alle an einem Platz durchgeführten Flüge erfasst werden (unabhängig vom Meldverein).
Mehr Information zum Thema findet ihr hier.
|
- 4.8.05
Segelflug-Bundesliga Runde 15: Wolkenstraßen wiesen im Süden den Weg
Mit einer BRS von über 320 km/h nutzen die Bayreuther die Wolkenstraßen-Chance am besten. Aber dichtauf folgen die Teams von FSC Odenwald Walldürn und SFG Giulini/Ludwigshafen (die Startort-Verlegung nach Bayreuth hatte sich also gelohnt!).
Aber auch die FLG Blaubeuren hielten sich wacker und konnte einen hauchdünnen Vorsprung in der Gesamttabelle von nur einem Punkt retten.
Am Tabellenende formieren sich langsam die Absteiger in die zweite Liga. Für Erftland, Bad Homburg, Donzdorf, Betzdorf-Kirchen, Braunschweig und Strausberg wird es wohl ganz schwierig werden, sich in der ersten Liga zu halten.
Abgebildet wieder ein Foto aus Blaubeuren: David Bauder (Cirrus), Martin Söll (LS1f) fotografiert von Jens Minard (ASW19).
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 15, einschließlich Presseberichten aus Bayreuth, Blaubeuren (2!) und Ludwigshafen.
|
- 30.7.05
OLC-Förderverein: Bist du schon dabei?
(... oder findet sich bei dir noch immer kein Smiley in der Tages- bzw. Championwertung?)
Der Segelflugszene e.V. ist, wenn man so will, eine Bürgerinitiative für den Segelflugsport.
Als langjähriger Partner von Vereinen und Verbänden unterstützt dieser Verein insbesondere den OLC mit Zuwendungen, damit die Teilnahme an diesem beliebten Breitensportwettbewerb für jedermann (und Frau) kostenlos bleiben kann.
Lasst uns deshalb nun zum Ende einer trotz des nicht gerade berauschenden Wetters sehr erfolgreichen Streckenflugsaison den Mitgliederstand noch mal richtig pushen (zu deutsch: Dampf machen).
Jeder kann es sehen, es fehlen in den Ergebnistabellen noch viele Smilies ...
... gebt euch einen Kick, kommt zu uns und unterstützt mit 6 Euro im Jahr die Zukunft des Segelflugs!
Hier findet ihr weitere Informationen für die Aufnahme, unter anderem auch ein Sammelaufnahmeformular für mehrere Mitglieder (z.B. aus einem Verein).
Das Team OLC/Segelflugszene bedankt sich bei euch im Voraus für die Unterstützung.
|
- 28.7.05
Segelflug-Bundesliga Runde 14: Blaubeuren behauptet die Führung
Es, war wieder ein Tricky-Wochende, super genutzt von den Giulinis aus Ludwigshafen.
Die Alb ging leidlich und in Bayreuth versuchte man es erst am Samstag mit 'changing location' nach Ansbach-Petersdorf, das war aber auch nichts Rechtes, denn am Sonntag gelangen dann vom heimatlichen Bayreuth aus akzeptable Flüge.
Die Giulinis wollen es nun genau wissen und versuchen es mit Manndeckung. Wie das im Segelflug geht? Ganz einfach: Ein Teil der Spezialisten aus Ludwigsgafen wird die nächsten zwei Runden in Bayreuth fliegen, und dann heftet man sich den 'Baraida Bruchbilodn' (übersetzt: Bayreuther Bruchpiloten) an die Fersen!
Ein interessanter Schachzug, mal sehen was daraus wird.
Klar jedenfalls ... Bundesligafliegen, dat isses!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 14, wieder mit drei Berichten, und zwar von Heiko Hertrich (Bayreuth), Charly Müller (Giulini/Ludwigshafen) und Charly Bauder (Blaubeuren).
|
- 25.7.05
Die neue LS8-Generation von DG-Flugzeugbau (LS8-s)
Nach fast zwei Jahren Pause wird nun die LS8 wieder gebaut. Mitte Mai verließ das erste komplett bei DG gebaute Flugzeug mit Turbo die Bruchsaler Halle. Die neue Typenbezeichnung lautet LS8-s, was bedeutet, dass z.B. nun die maximale Abflugmasse in der 18m-Version 575 kg beträgt und dass statt des bisher bei LS üblichen 4-Zoll Rades jetzt ein handlingfreudlicheres 5-Zoll großes Rad eingebaut wird. Bei der Turbo-Version hat man den bisherigen pneumatischen Ausfahrmechanismus des Motors durch eine bewährte elektrisch angetriebene Spindel ersetzt.
Hier findet ihr einen ganz persönlichen Erfahrungsbericht über die ersten 50 Stunden mit einer LS8/18-st.
|
- 20.7.05
Segelflug-Bundesliga Runde 13: Blaubeuren und Bayreuth punktgleich am ersten Platz!
Erstens kommt es anders ... zweitens als man denkt:
In Bayreuth hat man eine entgegen den Prognosen sich einstellende Wetterverbesserung erkannt und optimal genutzt. Das Ergebnis war eine BRS von 315,85 km/h, der Lohn dann der Rundensieg.
Mit fast 310 km/h waren dann die Sportfreunde aus Lüsse nahe dran ... auf die Thermik zwischen Wilsche und Klix ist eben Verlaß! Das gilbt auch für die Drittplatzierten Schönebecker um Thomas Schart, die ebenfalls diese hervorragende 'Ecke' konsequent nutzen.
Den in der Gesamttabelle Führenden aus Blaubeuren und Bayreuth folgen auf Platz drei mit nur neun Punkten Abstand die Giulinis aus Ludwigshafen.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 13, diesmal mit drei (!) Berichten, und zwar von Heiko Hertrich (Bayreuth), Peter Nübling (Laichingen), Charly Müller (Giulini/Ludwigshafen) und Joachim Krais (Blaubeuren), von ihm sind sogar noch zwei Bilder dabei.
Vielen Dank, dass macht unsere Berichterstattung von der Segelflug-Bundesliga sehr lebendig!
|
- 19.7.05
Neues von StrePla
> Es gibt wieder neue Versionen von StrePla4 und pocket*StrePla
So wurde z.B. bei pocket*StrePla3.10b eine zweite Kartenansicht eingeführt. Dadurch kann noch schneller zwischen unterschiedlichen Ansichten umgeschalten werden.
Beispiel: Im Geradeausflug Zoomstufe 3 und eine bestimmte Minifensteranordnung. Im Kreisflug Zoomstufe 6 mit einer anderen Minifensteranordnung.
> Die Jeppesen Karten Alpen sind da
> Wir haben noch eine kleine Anzahl hx4700 PDA zum Messesonderpreis
Weitere Infos zu StrePla4 und pocket*StrePla Version 3.10b finden sich unter www.strepla.de.
Quelle: StrePla
|
- 14.7.05
Segelflug-Bundesliga Runde 12: Albrennen, die FLG Blaubeuren an der Tabellenspitze!
Nach dem sich in dieser Runde auf der Alb wieder hervorragende Bedingungen einstellten, war es für die Blaubeurer keine Frage, der Segelfliegerwelt zu zeigen, wo der Hammer hängt. Mit einem BRS von fast 320 km/h (das ist die Summe der von den Mitgliedern des Rundenteams erflogenen Geschwindigkeiten) ließen sie ihre Stammesbrüder aus Geislingen deutlich hinter sich. Der Lohn für Blaubeuren ist nunmehr die Tabellenführung, aber Giulini (Luwigshafen) und Bayreuth liegen auf Tuchfühlung dahinter >>> das gibt Spannung pur in den nächsten Wochen!
In dem unten verlinkten Report von Ingo Wiebelitz ist wieder ein Zeitungsbericht aus Blaubeuren integriert, auf dem Bild die LS7 aus Blaubeuren mit Sebastian Bauder im Cockpit (Foto: Jens Minard).
Bitte seid so nett und sendet Ingo Wiebelitz eure aktuellen Zeitungsberichte, persönlichen Eindrücke und Bilder, das belebt unsere Bericherstattung - vielen Dank!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 12 einschließlich dem Pressebericht aus Blaubeuren.
|
- 6.7.05
Segelflug-Bundesliga Runde 11: Im Fläming ging die Post ab!
Diesmal waren der FCC-Berlin und der AC Pirna mit dem Punkten an der Reihe. Mit Flügen, die zwischen Schwarzheide und Polen platziert wurden, konnten Schnittgeschwindigkeiten (BRS) bis fast 290 km/h im 2 1/2-Stundenfenster erflogen werden. Erheblich schlechtere Bedingungen waren im Westen geboten, hier hatte die Vereine Mühe, 150 km/h BRS zu erreichen!
Beeindruckend einmal mehr die Leistung von Blaubeuren (Bild: Charlie Bauder (Ei) und Sohn Sebastian (WO)), die sich immer deutlicher auch als ein Ergebnis wohl überlegter Taktik herausstellt.
In der Gesamttabelle hat sich der Abstand von Platz zwei (Blaubeuren) auf Platz eins (Giulini) auf drei Punkte verkürzt, die Bayreuther liegen aber schon vier Punkte dahinter auf Lauer!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 11 einschließlich einem Pressebericht aus Blaubeuren.
|
- 4.7.05
Attraktiver Bericht zur Club-Klasse SPEZIAL 2005 und Deutschlandpokal am Hornberg
Im Juli-Adler (Organ des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes e.V.) findet sich ein außerordenlich gut aufgemachter Bericht über den erstmalig am Hornberg durchgeführten Segelflugwettbewerb.
Dies ist eine echte Werbung für den Wettbewerbssport und insbesondere natürlich PR für die Club-Klasse, in der manch späterer Crack seine Sportkarriere begonnen hat.
Der Adler ist eine hervorragende Zeitschrift, vor allem für Segelflieger. Man kann sie auch beziehen, wenn man nicht Mitglied des BWLV ist.
Anfragen bitte an: BWLV-Geschäftsstelle, Herdweg 77, 70193 Stuttgart (0711-227 62 0, adler@bwlv.de)
Hier findet ihr den Artikel zum Nachlesen (1,9 MB, bitte ggf. Browser-Ansicht vergrößern).
|
- 1.7.05
StrePla unterstützt OLC-Team bei DMSt-Luftraumprüfung
Leider etwas verspätet wurden erst kürzlich in das OLC- System die Luftraumveränderungen von 2004 auf 2005 für die im Rahmen der DMSt-Meldung durchgeführten Luftraumprüfung eingepflegt.
Die entsprechenden Daten wurden uns kostenlos von StrePla (Klaus Langelüddeke) zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank!
Sehr hilfreich war darüber hinaus die Unterstützung von Herbert Märtin (DAeC-AUL), der uns in einer Übersicht alle Gebiete übermittelte, bei denen sich von 2004 auf 2005 etwas geändert hatte.
|
- 30.6.05
Segelflug-Bundesliga Runde 10: Die FLG Blaubeuren knackt die 300 km/h BRS!
Im Nacken saßen aber den Blaubeurern eine große Gruppe von Fläming-Experten, die ebenfalls erstaunliche Durchschnittsgeschwindigkeiten (BRS) heraugeflogen hatten. Während bei den so ausgeflogenen Rundenplätzen 2 bis 5 eine gewisse Leistungsbreite erkennbar ist, so nehmen die Sportfreunde aus Blaubeuren eine deutliche Sonderrolle ein, denn sie verweisen die Vereine aus der dortigen (Thermik-)Region souverän auf ihre Plätze. Insofern ist die im Rundenbereicht enthalteten sehr lebendige Schilderung für die örtliche Presse von Charlie Bauder absolut lesenswert. Charlie selbst ist bekanntermaßen der markante Motor in Blaubeuren, selbst hervorrgander Spitzensportler (jüngst Deutscher Vizemeister der 15 m - Klasse) aber auch Vereinsvorsitzender - Hut ab!
In der Gesamttabelle führen die Giulinis aus Ludwigshafen wieder, aber Bayreuth und Blaubeuren sind dichtauf (2 bzw. 5 Punkte).
Runde 10 bedeutet Halbzeit ... die Spitze liegt dicht auf ... es wird wieder spannend, garantiert!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 10 einschließlich dem Bereicht von Charlie Bauder (FLG Blaubeuren).
|
- 23.6.05
'Die LS10 wird einfach Klasse: Es lohnt sich, noch ein bisschen abzuwarten!'
So resümiert eine DG-Info, die in Kürze veröffentlicht wird.
Das Abwarten hat vor allem juristische Gründe, denn noch immer ist der Rechtsstreit um den Verkauf der LS-Produktionsmittel noch nicht beendet. Schade, denn, was man so hört, scheint die LS10 wohl ein Top-Flugzeug zu sein (obwohl noch keinerlei Feintuning vorgenommen wurde).
Im Überblick:
- Die LS10 hat das Potenzial zu einem hervorragenden Flugzeugmuster
- Mit dem überarbeiteten Rumpf wird ein sehr gutes Segelflugzeug mit optionalem Turboantrieb entstehen
- In jedem Fall muss aber das ganze Flugzeug noch einmal überarbeitet werden, um die späteren Produktionskosten zu optimieren.
- Auch wird man um eine komplette Neuzulassung mit Flügel-Bruchversuch und allen teuren Auflagen kaum herum kommen.
Um die vollständige DG-Info zu lesen, bitte hier klicken.
(In eigener Sache: Exclusiv werden wir auf dieser Seite künftig vorab über Neuigkeiten zum Thema LS/DG informieren ... gut möglich, dass das mal in einer Art 'LS-Interessengemeinschaft' mündet!)
|
- 22.6.05
Nach Segelflug-Bundesliga Runde 9: Bayreuth verteidigt Führung!
Nach den beiden guten Runden 8 (Rundensieger SFG Giulini/Ludwigshafen) und der Runde 9 (Rundensieger LSC Schliersee) konnte die LSG Bayreuth ihren Spitzenplatz halten ... aber es wird eng werden in den nächsten Wochen!
Hier findet ihr die Berichte von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur Runde 8 und zur Runde 9 (leider wurde bei Renn-Klasse SPEZIAL letzte Woche übersehen, den Bericht von Ingo hochzuladen ... sorry!).
|
- 19.6.05
Martin Petz siegt bei Renn-Klasse SPEZIAL 2005 auf Burg Feuerstein und gewinnt den vom aerokurier gesponsorten Deutschland Pokal
Mit vereinten Kräften in Form einer am Vorabend am Lagerfeuer abgesprochenen Allianz konnte Martin Petz (SFG Manching/WTD61) am vierten und letzten Tag seine Führung noch ausbauen. Unterstützt hatten ihn Stefan Harries (LSG Hersbruck), Frank Popp (FG Freudenstadt) und Wieland Jakob (AC Schweinfurt), Letzterer hatte selbst die Gesamtwertung nach dem ersten und zweiten Tag angeführt.
Zweiter bzw. Dritter wurden Frank Jankowski und Jens Teichmann vom Hannoverschen AC, ihr Teamflug verlieh der diesjährigen Veranstaltung Spannung und hohes Niveau bis zum letzten Tag.
Als Ausdruck ihrer Zufriedenheit sammelten die Teilnehmer 200 Euro zum Betrieb des OLC.
Herzlichen Dank!
Für detaillierte Infos von den Tagen mit Wetter, Aufgabe, Tagesbericht, Ergebniss und Bildern vom Tag bitte hier klicken.
|
- 16.6.05
Dritter Wertungstag bei Renn-Klasse SPEZIAL auf Burg Feuerstein
Nach zwei Tagen mit sehr schwierigen Bedingungen, auf die zwei Neutralisationstage folgten, ist der dritte Tag so gut wie sicher. Zwar nähert sich von Westen her eine Okklusion, aber da sie nur schwach ausgeprägt ist, kann es durchaus ein sehr guter Tag werden (das Wolkenbild auf Burg Feuerstein am Nachmittag lässt hoffen!).
Gesamtführender und damit Favorit auf den erstmalig ausgeflogenen Deutschland Pokal für die 'Spezial-Rennklasse' ist wegen seines souveränen Sieges am ersten Tag Wieland Jakob vom AC Schweinfurt. Knapp hinter ihm liegt Martin Petz (SFG Manching/WTD61), der am zweiten Tag das AAT-Rennen für sich entschied. Im Nacken aber sitzt beiden das Nord-Team Frank Jankowski, Jens Teichmann und Joachim Kuhlmann ... man darf gespannt sein!
Für detaillierte Infos von den Tagen mit Wetter, Aufgabe, Tagesbericht, Ergebniss und Bildern vom Tag bitte hier klicken.
|
- 15.6.05
Serverstörung am 14.6.
Leider war am gestrigen Dienstag der OLC-Server zeitweise nicht erreichbar.
Flüge, die deswegen nicht gemeldet werden konnten, können bis einschließlich Donnerstag nachgemeldet werden. Bitte sendet dazu das IGC-File mit Angabe von Vorname, Name, Geburtstag, Flugzeugtyp und Kennzeichen an:
Help(X)Onlinecontest.org (X=@)
Danke für euer Verständnis.
|
- 9.6.05
Deutsche Segelflugmeisterschaft 2005 der Club-Klasse in Freudenstadt-Musbach
Vom 13. bis 26. August messen sich diesmal die Besten der Club-Klasse im Schwarzwald, Ausrichter ist die Fliegergruppe Freudenstadt. Der Verein um seinen Vorsitzenden Christof Geissler (er selbst ist Mitglied des DAeC-Doppelsitzerförderkaders), ist einer der erfahrendsten Ausrichter von Meister- schaften, auf dem Flugplatz in Musbach haben schon mehrere Landesmeisterschaften, eine Deutsche Juniorenmeisterschaft, eine Junioren-Europameisterschft und, last but not least, 2002 die Club-Klasse Weltmeisterschaft stattgefunden.
Die Berichterstattung erfolgt über diese Webseite, bitte auf das kleine Musbach-Banner oberhalb von NEWS klicken.
Danke für euer Interesse.
|
- 8.6.05
Segelflug-Bundesliga Runde 7: Recht ordentlich!
Die LSG Bayreuth konnte ihre Tabellenführung gegenüber den Giulinis etwas ausbauen, den Rundensieg haben die Sportfreunde vom LSV Weinheim (BW) rausgeflogen.
Also, wie die Leistungen zeigen, man konnte schon ganz gut fliegen >>> die Segelflug-Bundesliga wird an den eher schwachen Tagen entschieden!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 7. Runde.
|
- 4.6.05
Gerd Peter Lauer und Reinhard Schramme sind punktgleich Deutsche Segelflugmeister der Standard-Klasse, Michael Buchthal wurde Dritter
Die mustergültige Teamleistung der beiden Sieger dominierte von Anfang an diese Deutschen Meisterschaften in Zwickau. An fünf von auch Tagen erzielte das Team Punktgleichheit. Das ist ein Resultat, wie man es bis vor Jahren nur von dem extrem gut eingestellten Nationalteam aus Frankreich kannte. Keine Frage, zu einer solchen Leistung gehört neben dem unabdingbaren Talent auch eine herausragende soziale Kompetenz, Disziplin und vor allem mentale Stärke (dass man handwerklich gut Segelfliegen kann versteht sich von selbst).
Das Team Segelflugszene / Mentales Segelflug-Training (MST) gratuliert Gerd Peter (li) und dem Drittplazierten Michael Buchthal ganz herzlich zu diesem beeindruckenden Erfolg. Beide hatten im Januar ein für die Nationalmannschaft veranstaltetes Basis-Seminar für mentales Segelflugtraining besucht. Natürlich war diese Maßnahme nicht der ausschließliche Grund für das hervorragende Abschneiden, da beide seit Jahren als hervorragende Wettbewerbssportler bekannt sind. Aber sicherlich konnten sie mit den im Seminar vermittelten Informationen und Methoden die Umsetzung ihrer ohnehin herausragenden Talente abermals verbessern.
(Weitere Informationen zum Projekt Mentales Segelflug-Training (MST) finden sich hier.)
In der FAI-15m-Klasse siegte Georg Theisinger vor dem bis zum vorletzten Tag führenden Charly Bauder. Erwin Sommer platzierte sich an dritter Stelle.
|
- 2.6.05
News Soaring Society of
America (SSA)
Soaring Magazine
informs in detail about the OLC
No doubt - the OLC is experiencing good
lift in the US as well. Brian Resor and Doug Levy explain in the article
what the OLC is all about. However, the report is not only of interest for
the XC experts, it also contains very good advise for the novice XC pilot.
Do not hesitate to let us know if
you have further questions on the OLC. We will answer your questions and/or
forward them to Brian Resor or Doug Levy.
The OLC is a world wide XC soaring
platform and the OLC team is looking forward to many US participants.
For reading please click here. |
- 1.6.05
Segelflug-Bundesliga Runde 6: Langstrecken in den Alpen, Supersprints über den Mittelgebirgen.
Alexander Friedl (LSC Schliersee) legt im Rahmen eins 923 km Alpenfluges einen Sprint mit 127,87 km/h vor, aber der Knaller waren der Schwarzwald, die Alb, der Thüringer Wald, der Oberpfälzer Wald und der Bayerische Wald. Hier explodierte sowohl am Samstag, als auch am Sonntagnachmittag die Luft geradezu und atemberaubende Schnittgeschwindigkeiten wurden erzielt.
Der Rundensieg ging wieder mal an die FLG Blaubeuren, dann kommen der SFC Schwäbisch Hall und die LSG Bayreuth.
Im Gesamtranking haben sich die Bayreuther langsam aber sicher nach vorne geschoben und die Führung übernommen. Mit 11 Punkten Abstand folgen die Giulinis aus Ludwigshafen, mit weiteren 5 Punkten dann der AC Ansbach.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 6. Runde.
|
- 27.5.05
Segelflug-Bundesliga Runde 5: Wieder ein Wechsel an der Tabellenspitze, es führt nun SFG Giulini/Ludwigshafen (RP).
Der Rundensieg erflogen sich die Gaitauer in den Alpen, aber Platz 2 ging in's Münsterland nach Greven!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 5. Runde, einschließlich einem Bericht von Arndt Hovestadt (LfV Greven)
|
- 18.5.05
Segelflug-Bundesliga Runde 4: Der FC Schönebeck (ST) löst den AC Ansbach (BY) in der Tabellenführung ab.
Der Montag brachte es: Hervorragend in der Mitte Deutschlands, aber der Süden hatte das Nachsehen. Die Schnitte waren erstaunlich, Dieter Bartek (SFG Giulini/Ludwigshafen, RP) legte mit 101,10 km/h den schnellsten Flug der Runde vor.
Der Rundensieg ging so an die SFG Giulini/Ludwigshafen, es folgen LSG Bayreuth (BY) und FC Schönebeck (ST).
Tabellenführer ist nunmehr der Aufsteiger FC Schönebeck, acht Punkte dahinter und punktgleich sind FCC Berlin und LSG Bayreuth.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 4. Runde.
|
- 11.5.05
Segelflug-Bundedsliga Runde 3: Dem Regen getrotzt!
Das war Hardcore-Gliding ... nur fünfzehn Mannschaften konnten auf Grund der widrigen Umstände punkten. Interessant der Versuch von Thomas Schart (FC Schönebeck), den Mückenputzer als Eiskratzer zu verwenden!
Der Rundensieg ging wieder mal an den 2004er-Sieger FG Blaubeuren, dann folgen die beiden Aufsteiger FC Schönebeck und FSV Laichingen.
Tabellenführer ist weiterhin ebenfalls ein Aufsteiger: Der Aero-Club Ansbach.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 3. Runde.
|
- 9.5.05
Nur validierte Files für die Bundesliga
Aus gegebenem Anlaß weisen wir darauf hin, daß Flüge nur dann in die Wertung für die Segelflug-Bundesliga übernommen werden, wenn die Validierung erfolgreich war (keine Rotkennzeichnung des Wortes 'info' am rechten Tabellenrand).
|
- 7.5.05
Sigurt Sitte vom DC Hohenneuffen (Baden-Württemberg) gewinnt den Deutschland Pokal der Club-Klasse
Die Segelflugschule Hornberg des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) war erstmalig Austragungsort von Club-Klasse SPEZIAL. Die Mitarbeiter der BWLV-Segelflugschule und die am Hornberg beheimatete Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd arbeiteten Hand in Hand und ermöglichen so aus dem Stand einen reibungslosen Ablauf einer gelungenen Veranstaltung.
Zu wünschen ließen allerdings die Wetterbedingungen.
Nach Anfangs hervorragenden Ergebnissen stellte sich schon am dritten Tag die Großwetterlage derart um, sodass keine weiteren Wertungsflüge mehr möglich waren. Der Wettbewerb wurde sogar einen Tag früher als geplant beendet.
Der Stimmung tat das allerdings keinen Abbruch und so ließ man dann eben einen Tag früher als geplant die Besten hoch leben!
Sieger von Club-Klasse SPEZIAL 2005 und Gewinner des von aerokurier gesponsorten Deutschland Pokals ist Sigurt Sitte, ein erfahrener Segelflieger mit über 5.000 Stunden Flugerfahrung. Auf den Plätzen folgen Charly Pfeiffer (Bw-LSR Laupheim) und Nachwuchstalent Tobias Welsch (AC von Lübeck).
Für detaillierte Infos von den Tagen mit Wetter, Aufgabe, Tagesbericht, Ergebniss und Bildern vom Tag bitte hier klicken.
|
- 4.5.05
Wetterpause bei Club-Klasse SPEZIAL am Hornberg
Nach einem imposanten Beginn spielt das Wetter seit Dienstag leider nicht mehr so mit, wie man sich das als Segelflieger wünscht.
Aber auf Grund der außerordentlich guten Bedingungen konnten am Samstag und Sonntag Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 100 km/h erzielt werden (nicht wenige Flüge wurden deshalb für die Bundesliga zum OLC hochgeladen).
Tagessieger war am Samstag Ingo Treuter von der am Hornberg beheimateten FG Schwäbisch Gmünd und am Sonntag entschied Helmut 'Oswald' Kölle (FG Geislingen) das Rennen für sich.
Trickreich dann der Montag, denn alle saßen draußen und mancher Anwärter für den Deutschland Pokal musste gar schon nach rund 30 km absitzen (am weitesten kam Christian Schälicke vom LSV Burgdorf).
Für detaillierte Infos von den Tagen mit Wetter, Aufgabe, Tagesbericht, Ergebniss und Bildern vom Tag bitte hier klicken.
|
- 4.5.05
Runde 2 der Ersten Segelflug-Bundesliga 2005: Immer mehr Cracks entdecken die Segelfug-Bundesliga
Natürlich freut es die OLC-Macher, wenn immer mehr Cracks die Segelflug-Bundesliga als eine reizvolle Trainingsherausforderung entdecken. Nichts geht eben über die Qualität der Leistung ... auch in der letzten BL-Runde haben Piloten der Nationalmannschaft überzeugt: Mario Kießling (115,50 km/h) und Michael Buchtal (114,82 km/h) waren die 'Schützenkönige' der letzten Runde.
Vielleicht sollte man in der Segelflug-Bundesliga in jeder Runde (und auch gesamt) mal ein Ranking der individuell erzielten Durchschnittsgeschwindigkeiten anlegen, also so eine Art Bestenliste (Heiko Hertrich aus Bayreuth hatte das ja schon mal vorgeschlagen).
Rundensieger war der Aufsteiger FG Wolf Hirth, vor der FG Freudenstadt und dem AC Esslingen.
Angeführt wird die Tabelle vom AC Ansbach, gefolgt von FCC-Berlin und LSG Bayreuth.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 2. Runde.
|
- 28.4.05
Schempp-Hirth legt nach: Duo Diskus 'X'
Auf der AERO in Friedrichshafen wurde der Duo Discus 'X' aus dem Hause Schempp-Hirth das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert und sorgte für großes Interesse (am 14. April 2005 war die neue Maschine bereits eingeflogen worden). Das 'X' steht für Verbesserungen und Neuerungen, wie gefedertes Fahrwerk, neues Bremsklappensystem, Winglets und vieles mehr.
Der erfolgreiche Doppelsitzer von Schempp-Hirth wird damit sicherlich noch attraktiver werden.
Weitere Infos finden sich auf der Schempp-Hirth Homepage, bitte hier klicken.
Quelle: Schempp-Hirth
|
- 27.4.05
Runde 1 der Ersten Segelflug-Bundesliga 2005: Die LSG Bayreuth machte das Rennen
In der Mitte 'hui' und im Süden 'pfui', auf diesen Nenner kann man die erste 2005er Bundesliga-Runde bringen. Während Thorsten Tacke (VfL Greven) eine indexkorrigierte Sprint-Durchschnittsgeschwindigkeit von 104,96 km/h vorlegte, mussten sich Charlie Bauder vom Vorjahressieger FLG Blaubeuren mit zäh errungenen 20,18 km/h begnügen (20 km/h beträgt die Mindestwertungsgeschwindigkeit)! Aber was soll's, wir alle wissen wie entscheident das Wetterglück beim Segelflug ohnehin ist.
Auf den Plätzen folgten den Bayreuthern der FC Schönebeck und LfV Greven.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (LC Marienberg und SFC Betzdorf-Kirchen) zur 1. Runde.
|
- 26.04.05
Smily - Invasion im OLC >>> >>>
'Invasion' ist zwar etwas übertrieben, aber in der Tat wurden in einigen OLC - Wertungslisten zwei neue Zeichen eingeführt:
: In Ergänzung zum üblichen IGC-Logger sollen ggf. schon ab der OLC-Saison 2006 generell auch andere Flugrekorder zugelassen werden, z.B. bestimmte Garmin-, o.a. Magellan-Typen. Damit auch bei diesen Rekordern geprüft werden kann, ob nach dem Auslesen manipuliert wurde, werden die Dateien ähnlich dem IGC-Verfahren validiert. Es wird also beim Auslesen ein G-Rekord erzeugt, der dann beim Hochladen durch den OLC-Server überprüft wird. Nachdem natürlich diese Flugaufzeichnungen wegen der offenen Schnittstelle zwischen Antenne und Speicher nicht den gleichen Qualitätsstatus wie ein IGC-Logger haben können, werden wir dieses Sicherheitsniveau 'OLC-Valid' nennen und mit einem blauen Smily kennzeichnen. Unverändert gilt, dass Dateien, welchen den Status 'IGC-Valid' besitzen, mit einem grünen Smily im Info-Fenster gekennzeichnet sind. IGC-Valid werden Flüge sein müssen, die bei den Champion-Wertungen vordere Plazierungen erzielen, sowie Flüge für die OLC-League. 2005 ist hierfür die Testphase (gilt auch für den OLC-Deutschland), ab 2006 werden dann die Regeln entsprechend angepasst.
: Mit einem herzlichen Dankeschön wollen wir alle diejenigen OLC-Teilnehmer mit dem netten Smily-Symbol kennzeichnen, die den OLC mit 6 Euro im Jahr unterstützen und Mitglied im OLC-Förderverein sind (Segelflugszene e.V.). Leider haben wir momentan noch Zuordnungsprobleme zwischen der Mitgliederliste des Segelflugszene e.V. und der OLC-Teilnehmerliste. Das liegt z.B. an den Umlauten, ss/ß/sz oder ganz simpel an Schreibfehlern. Wir bitten deshalb alle Förderer um Verständnis und etwas Geduld, wenn sie zwar Mitglied sind, aber neben ihrem Namen in der Wertungsliste noch kein Smily lacht. Auf der anderen Seite haben wir in den letzten Tagen schon an die 30 neue Anmeldungen bekommen, eine nicht ganz unbeabsichtigte Folge dieser Smily-Einführung (leider muss momentan die Anmeldung noch gefaxt werden, aber wir arbeiten dran, dass die Online-Anmeldung wieder funktioniert).
Informationen zum Segelflugszene e.V.
Mitgliederliste
Aufnahmeantrag
|
- 25.04.05
AERO 2005 mit starker Segelflug-Präsenz
Rund 45.000 Besucher haben nach Angaben der Messeleitung die AERO besucht. Wenn man davon ausgeht, dass der größte Teil sich auch in der Segelflughalle umgesehen hat, dann ist das eine einzigartige Kontaktchance für unseren Sport, gleich ob es sich um Fachinteressenten oder Laien handelt.
Die UL-Segelflugzeuge sind im Kommen!
Unterm Strich war absolut beeindruckend, was sich in der UL-Segelflugszene langsam aber sicher in Bewegung setzt. Unverkennbar auch bei diesen Flugzeugen der Trend zur Individualität und Unabhängigkeit, denn ein ganz großer Teil dieser Segelflugzeuge ist sogar eigenstartfähig. Bemerkenswert, dass hierfür eine Leistung ausreicht, die bei klassischen Segelflugzeugen gerade mal Turbo-Anforderungen erfüllt! Man kann sich durchaus vorstellen, dass hier der Markt eine 'Segelflug-Weltklasse' entstehen lässt, deren Einführung ja von 'oben nach unten' scheiterte.
Bemerkenswert ist auch, dass bisher die klassischen Segelflugzeug-Hersteller leider noch nicht erkennbar auf diesen Trend reagieren.
Dabei liegen die Vorteile dieser Segelflugzeuge, vor allem für Neueinsteiger, klar auf der Hand:
(s.a. Report über die Bee 15MB von AMS in Slowenien im Mai - aerokurier)
- Luftrechtlich kein Flugzeug/Segelflugzeug, sondern ein Luftsportgerät
- Einfachster Lizenzerwerb und Lizenzerhalt
- Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis
(ein eigenstartfähiges UL-Segelflugzeug kostet rund die Hälfte eines eigenstartfähigen 18m-Flugzeuges und hat dennoch eine Leistung im ASW15-Bereich)
- Generelle Ausrüstung mit einem Rettungssystem.
Man darf gespannt sein, wie sich dieser Trend weiter entwickelt. Im OLC jedenfalls sind diese Flugzeuge herzlich willkommen und werden über ihren Index durchaus mit guten Chancen gewertet.
Auch der OLC war auf der AERO präsent
Mit einem vom aerokurier gesponsorten Stand war der OLC auch heuer wieder auf der Messe vertreten. Viele OLC-Fans nutzten die Gelegenheit, um Fragen zum OLC zu klären oder um ganz einfach mal die OLC-Macher kennen zu lernen. Bei den Fragen selbst ging es oft nur um Formelles. Mancher Besucher hatte auf einem Datenträger seine Flugdatei dabei, online wurde dann vor Ort der entsprechende Flug gemeldet. Nachdem am Donnerstag hervorragendes Streckenwetter war, kamen viele OLC-Teilnehmer vorbei, um einen Blick auf die Wertung zu werfen.
Für die nächste AERO ist nun geplant, einen Urkunden-Service einzurichten, wo dann an Ort und Stelle die jeweilige Urkunde des Teilnehmers ausdruckt und 'feierlich' überreicht werden kann.
Dank an den ehemaligen FAI-Präsidenten Wolfgang Weinreich
Der OLC hat im letzten Jahr mit der Weltluftsportorganisation FAI eine Partnerschaftsvereinbarung getroffen. Mit diesem Memorandum konnte man die Vision, eine weltweite Internet-Plattform für den Streckensegelflug zu schaffen, ein ganzes Stück voranbringen. Wolfgang Weinreich hat in seiner Zeit als FAI-Präsident diese Bemühungen sehr stark gefördert, die Vereinbarung mit der FAI bzw. IGC trägt seine Unterschrift.
Als Erinnerung an diesen, für den OLC markanten Schritt, wurde Wolfgang Weinreich bei seinem Besuch am OLC-Stand mit einem gravierten Zinnbecher überrrascht, der seinen Namen trägt.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!
|
- 14.04.05
In einer Woche (23./24.4.): Start der Segelflug-Bundesliga 2005
Nun ist es bald wieder so weit - die neue Jagdsaison beginnt!
Die Regeln wurden zu 2004 nicht verändert, jedoch haben wir die während der Saison 2004 eingeführte Regel für motorisierte Segelflugzeuge nicht für 2005 übernommen.
Wir sind nun natürlich gespannt, wie die ersten Runden beginnen ... allenthalben wird schon mit den Hufen gescharrt!
Die FLG Blaubeuren, Titelverteidiger und derzeit Besitzer des von 'International Sailplane Services' (Hannes Zimmermann) gestifteten Wanderpokales, wird sicherlich der Maßstab sein! Die sympathischen Schwaben hatten mit sieben (!) Rundensiegen eindeutig Maßstäbe in der 1. Liga gesetzt. Vizesieger waren die Sportfreunde von FSC Odenwald Walldürn. Es ist zu hoffen, dass sie trotz des tragischen Verlustes von Stefan Zemmel wieder an der Spitze mitmischen werden. Gleichauf fanden sich in der letztjährigen Ergebnisliste auf Platz 3 die SFG Giulini/Ludwigshafen und die FG Freudenstadt ('Black Forest Eagles'). Warten wir ab, wer von ihnen diesmal am Ende vorn sein wird!
Nachrücken in die 1. Bundesliga wird der FSV Neustadt/Weinstraße (RP). Der Grund ist, dass das SFZ Königsdorf ausscheidet, weil es nicht den in den Regeln fixierten OLC-Vereinskriterien entspricht.
Neu wird in 2005, dass wir als Statistik eine Bestenliste für die von den Teilnehmern bei der Speed-Task erflogenen Geschwindigkeit einführen (wollen), untergliedert in Jahresbestenliste und 'ewige Bestenliste'.
Das OLC-Team wünscht allen Teilnehmern eine spannende, erlebnisreiche und vor allem unfallfreie Bundesligasaison 2005!
|
- 10.04.05
Club-Klasse SPEZIAL (Hornberg): Es sind wieder Plätze frei
Wegen einiger Absagen können wir kurzfristig Entschlossenen wieder Plätze anbieten.
Der Wettbewerb beginnt am 30.4. (erster Tag) und endet am 7.5. (letzter Tag und Siegerehrung).
Erstmalig wird es in diesem Jahr am Hornberg um den Deutschland Pokal der Club-Klasse gehen.
Entspannend ist aber, dass nicht ausschließlich pilotenorientiert gewertet wird, wie das bei einer ’richtigen’ Deutschen Meisterschaft der Fall ist, sondern Pokalmeister kann auch ein Team von zwei Piloten werden, die abwechselnd auf einem Flugzeug fliegen.
Einladung, Ausschreibung und Anmeldung findet ihr hier.
|
- 6.04.05
Auch die Sieger des Barron Hilton Cup (BHC) Europe stehen fest
Saarbrücken/München. Die Gewinner des weltweit größten dezentralen Segelflugwettbewerbes, des Barron Hilton Cup - Europe - in Partnership with EADS 2004 (BHC), stehen fest. Mathias Schunk gewinnt seine zweite Goldmedaille beim BHC, diesmal mit 1000,49 geflogenen Kilometern in der Offenen Klasse (877.63Punkte/LS-8/18) vor Uwe Hartmann mit 1000, 66 Kilometern (848.02P/LS-6/18) und Wolfgang Lengauer mit 860 Kilometern (717.02P/DG 800/18).
In der FAI 15-Meter Klasse siegte Herbert Weiss mit 772,8 Kilometern (677.9P/ASW-27) souverän vor Petr Krejcirik (CZ) mit 764.17 Kilometern (670.32P/Ventus 2) Die Bronzemedaille in dieser Klasse geht an Hans-Gerd Schulz mit 837 Kilometern (589.82P/Mosquito).
In der Club- und in der Standardklasse gehen die Goldmedaillen nach Tschechien.
In der Standardklasse siegt Petr Starek mit 754,4 Kilometern (711.7P/H-304 C) vor Volker Thumm 765,09 Kilometer (708.42P/Discus 2) und dem Tschechen Zdenek Boruvka, 753.03 Kilometer (697.25P/Discus). In der Clubklasse gehen alle drei Medaillen nach Tschechien. Thomas Suchanek gewinnt Gold mit 768,6 Kilometern (784.28P/Std. Cirrus) vor Jiri Kupec mit 760,75 Kilometern (776.28P/ASW-15) und Joaroslav Tomana mit 754,4 Kilometern (769.80P/Std. Cirrus).
Die jüngsten Sieger holen Gold in der Doppelsitzerklasse.
Ihr Abitur haben Sven Killinger und Alexander Müller zwar noch nicht in der Tasche, dass Hin- und Rückflugticket zum Barron Hilton Cup - Soaring Camp im Juli in Nevada auf der Flying-M-Ranch allerdings schon. Sie gewinnen mit 601,29 Kilometern, geflogen auf der Vereins ASK 21 und erhalten 653.58 Punkte. Die Silbermedaille geht an Hans Stock mit 703,51 Kilometern (651.40P/Janus CM) und die Bronzemedaille gewinnt Michael Black, der zwar mit 631,66 Kilometern (574.23P/DuoDiscus) die weiteste Strecke in dieser Klasse gemeldet hat, durch das Flugzeugvergleichssystem, das so genannte Indexsystem, in der Punktzahl aber zurückgestuft wurde, da er mit einem vergleichsweise modernen Flugzeug angetreten ist.
Quelle: Annette Reichmann, BHC
|
- 3.03.05
SeeYou - Newsletter
Hallo zusammen,
wir halten euch wie versprochen bezüglich der Entwicklungen von Naviter auf dem aktuellen Stand!
Inhalt dieses Newsletter:
1. SSA Convention in Ontario, Kalifornien
2. SeeYou 3.0
3. Wie der Download funktioniert
4. Tipp des Tages
Um den original Newsletter zu lesen, bitte hier clicken
Quelle: SeeYou; www.naviter.si
|
- 20.2.05
LX navigation organisiert sich neu
LX navigation Deutschland hat ab Januar 2005 Vertrieb und Service der "LX"- Produktreihe übernommen.
Geboten wird Service für folgende Produkte: Colibri, DX50, LX100, LX1000, LX16, LX160, LX1600, LX20, LX2000, LX3000, LX400, LX4000, LX500, LX5000, LX600, LX6000, LX700, LX7000.
Die Kontaktadresse ist:
LX Navigation, Dr. Michael Seischab; Tel.: 089/3220865-3, Fax: -4
Im WWW findet man uns unter: www.lxnavigation.de
Geräte für Service und Update bitte an diese Adresse senden:
LX Navigation, Königsberger Str. 15, 87668 Rieden-Zellerberg.
Wir freuen uns, von euch zu hören....
Quelle: LX Navigation Deutschland
|
- 16.2.05
SSA-Convention vom 9. -12.Februar 2005 in Ontario (Kalifornien):
Großes Interesse für den OLC in den USA
Unter dem Titel The OLC-System: A Major Leap for Soaring sollte in den USA der OLC erstmalig auf direktem und persönlichen Weg den amerikanischen Segelfliegern bekannt gemacht werden. Zur großen Überrraschung ... es war nicht nötig, denn der OLC ist wegen seiner Möglichkeiten zur Steigerung der Segelflug-Aktivitäten in USA bereits in aller Munde. Wo man auch hinkam, gößtes Lob und Anerkennung von allen Seiten! Besonders stolz sind wir natürlich, dass die Soaring Socienty of America (SSA) bereit ist, mit dem OLC zu kooperieren und in einem kleinen 'Memorandum of Unterstanding' das Projekt fixieren möchte (das OLC-Team stellt auch für die Segelflieger in den USA gerne seine ehrenamtliche Arbeit zur Verfügung).
Sehr herzlich bedankt sich das OLC-Team bei allen, die mit uns in Ontario diese konstruktiven Gespäche führten: Dean Carswell (Chairman Soaring Society of America), Chip Garner (Director SSA), Jim Skydell (SSA 2005 Volunteer Chairman) und Hannes Linke (Competition Director Barron Hilton Cup).
Ein besonderer Gruß geht zur 1-26 Association, die sich rührend um uns in Ontario gekümmert hat. Persönlich verbunden sind wir hier Del Blomquist und dem Präsidenten Bill Vicklan (sowie natürlich Garry Dickson und Doug Levy).
Last but not least war die OLC-Expedition in die USA vor allem wegen der tatkräftige Unterstützung durch Matthias Mederer (Hollister Gliding Club und LSG Hersbruck) so erfolgreich ... hoch motiviert unterstützte er unermüdlich unsere Sache!
Weitere Informationen zum OLC sind für das SSA-Journal 'Soaring' geplant.
|
- 31.1.05
Mentales Segelflug-Training (MST) für die Nationalmannschaft
Nach einem Vortrag über Mentales Segelflug-Training (MST) beim gemeinsamen Trainingslager der Segelflug-Nationalmannschaften von Deutschland und Österreich (Ostern 2004 in Niederöblarn) hatte man sich stark für ein derartiges Seminar im Herbst Winter 2004/2005 interessiert.
Daraufhin wurde in der zur Verfügung stehenden Zeit das Seminarkonzept weiter entwickelt und auf die Bedürfnisse der Spitzenpiloten ausgerichtet. Der letzte Schliff erfolgte nach einer Präsentation im November 2004 bei Wolfgang Janowitsch, einem hervorragenden Fachmann für derartige Trainingsmethoden.
Ein ganz besonderes Highlight für das Seminar der Nationalmannschaft sollte die Anwesenheit von Dr. Marc Immenroth sein (vorm. Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg). Mit ihm wurde das Konzept Mentales Segelflug-Training (MST) erarbeitet (Start war im Sommer 2001). Er ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des mentalen Trainings und besonders frappierend sind seine Erfahrungen mit genau der gleichen Methode bei Verkehrsflugzeugführern und Chirurgen.
Mit großem Erfolg hat nun dieses Seminar am Wochenende 28.-30.1.2005 stattgefunden.
Nach dieser Veranstaltung sind wir uns absolut sicher, dass das Mentale Segelflug-Training (MST) auch im Spitzensport seinen Weg machen wird.
Ganz besonders freuen wir uns über die freundliche Anerkennung von Uli Schwenk:
Hallo Reiner,
zunächst mal herzlichen Dank für das MST Seminar und herzlichen Glückwunsch für deinen / euren Erfolg mit MST.
Klasse, daß du dieses Seminar auf eine breite Basis gestellt hast. Es ist ja eher so, daß der Spitzensport eher hinterher hinkt, als vorne weg mit zu gehen !
Es ist mir erst jetzt deutlich geworden, daß auch die komplexen Vorgänge im Segelflug durch einfaches Aufteilen in Abschnitte, ein mentales üben von persönlichen "Problembereichen" ermöglicht.
Ein unglaubliches Leistungspotential kann frei werden, aber vor allem auch die Sicherheit eines Fluges kann wesentlich erhöht werden.
Ich möchte mich von dir / euch zu einer "Ausbildung" zur Verfügung stellen (wenn erwünscht), um die MST Methode noch mehr im Sport / Ausbildung zu verbreiten und einzubinden.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg.
Uli Schwenk.
Wer mehr zu unserem Projekt Mentales Segelflug-Training (MST) erfahren möchte, bitte hier klicken.
Das nächste Seminar findet Mitte Februar statt, leider ist es aber schon seit langem komplett ausgebucht.
Die nächsten Veranstaltungen sind für den Winter 2005/2006 geplant.
Wenn ihr interessiert seid, bitte sendet uns ein Mail: MST@Team-Segelflugszene.de
|
- 28.1.05
FAI Centenary Wettbewerb . . . powered by
Das OLC Team heisst euch herzlich willkommen beim FAI Centenary Wettbewerb
Es gibt zwei globale Wettbewerbe, einen für die Nordhalbkugel und einen für die Südhalbkugel:
Südhalbkugel - vom 29. Januar 2005 bis 13. Februar 2005
Nordhalbkugel - vom 25. Juni 2005 bis 10. Juli 2005
Alle Flugmeldungen laufen über die OLC Webseite. Klicke einfach auf Fluganmeldung und folge den angegebenen Schritten.
Für die erfahrenen OLC Nutzer:
Bitte meldet die Flüge, wie üblich, in dem nationalen OLC des Landes in dem der Flug stattfindet. Es spielt keine Rolle auf welche Weise der Flug eingereicht wird, er fliesst in jedem Fall mit in die Wertung ein. Sollte es keinen nationalen OLC geben, meldet bitte für den internationalen OLC.
|
- 24.1.05
aerokurier - das Magazin für den Segelflieger
Einmal mehr stellt der aerokurier seine Qualität für den Segelflug unter Beweis:
Der Februar-Ausgabe ist ein 64 Seiten umfassendes Segelfliegen-EXTRA beigeheftet. Mit fachjournalistischer Kompetenz werden nicht weniger als 17 Themen präsentiert: Vom Vergleich UL-Schlepp zu klassischem F-Schlepp über grandiose Leistungsperspektiven mit Gleitzahl 100, bis hin zum zeitlosen Reiz des Oldtimerfliegens. Keine Frage, hier merkt man allenthalben professionelle Arbeit in Wort und Bild.
Aber auch bei der Aktualität ist der aerokurier generell einsame Spitze ... so konnte man bereits in der Dezemberausgabe (sie war am 20.November im Briefkasten) den kompletten Bericht vom Deutschen Segelfliegertag in Mainz nachlesen ... es waren gerade mal zwei Wochen vergangen ! ! !
Die Inhaltsangabe aller Themen von aerokurier Segelfliegen EXTRA findet ihr hier.
|
- 22.1.05
Segelfliegen richtig lernen
Im letzten Juni hatte das Team Segelflugszene unter dem Titel Von Null auf Hundert einen Logger als Preis für das pfiffigste Konzept zur Aktivierung des Sports in den Vereinen ausgelobt.
Verdienter Empfänger dieser Prämie wurde der Flugsport Club Schwandorf, Mitte Januar konnten Roland Biesen (li.) und Wolfgang Schuierer, die beiden Initiatoren des Projektes, für ihren Verein einen Volkslogger in Empfang nehmen.
Das Projekt, welches man vereinsintern unter dem Titel 'Enjoy Gliding' führt, wurde von den Schwandorfern sehr positiv aufgenommen und es ist ein generell sehr interessanter Weg für die Sportausbildung im Verein. Denn, die Problematik ist klar und seit langem bekannt: Scheinneulinge wissen nicht so recht, was sie eigentlich mit ihrer frisch erworbenen Lizenz anfangen sollen. Oftmals ist deshalb der Lizenzerwerb schon der Höhepunkt der Segelflieger-Karriere und man wendet sich über kurz oder lang einer anderer Freizeitbeschäftigung zu, die 'reizvollere und spannendere' Perspektiven bietet.
Abhilfe kann hier nur ein integratives Ausbildungskonzept bieten, wie es hier aus Schwandorf vorgelegt wurde. Bereits nach dem ersten längeren Thermikflug werden dort die Aspiranten parallel zur luftrechtlichen Ausbildung gezielt betreut und an die Hand genommen, um ihnen als ganz klares Ziel 'richtig Segelfliegen' zu lehren. Der Erwerb der luftrechtlichen Lizenz ist dabei nur ein im Gesamtkonzep eingebetteter Schritt, der sich einreiht sich ein in viele weitere Steps. Am Ende der Ausbildung steht dann der motivierte und selbständige Segelflugsportler, der den Reiz des Segelfliegens und seine eigenen Möglichkeiten sehr genau erkennt. Es ist für uns keine Frage: Die Chancen, dass ein derartig ausgebildeter Segelflieger auf Dauer unserem Sport verbunden bleibt, sind jedenfalls ungleich höher, als beim nur nach luftrechtlichen Erfordernissen ausgebildeten Scheinneuling.
Segelflugszene hat dieses Manko schon seit langem erkannt und das Projekt SportAusbildung und Motivation SAM ins Leben gerufen. Die prämierte Arbeit aus Schwandorf ist nun die Ausgangsbasis für dieses Segelflugszene-Projekt. Wir werden also darauf aufbauend weitermachen, um den Vereinen entsprechende Hilfen anzubieten.
Den vollständigen Bericht aus dem aerokurier 01/2005 zum Schwandorfer Förderkonzept, ergänzt um weitere interessante Folien, findet ihr hier.
|
- 19.1.05
SeeYou - Newsletter
Hallo zusammen!
Wir möchten Sie über die Entwicklung unserer Produkte auf dem Laufenden halten, welche kürzlich erweitert wurden.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist unser Webseiten-Design. Die Startseite unserer Firma ist nun www.naviter.si. Sie ist nicht neu und wir sind auch nicht von jemandem übernommen worden. Es sind weiterhin die gleichen Leute und dieselben Produkte, welche für Sie auch in Zukunft zur Verfügung stehen. Wir möchten nur unsere Firmenwebseite von den spezifischen Marken separieren, zur besseren Übersichtlichkeit.
Seit unserem letzten Newsletter haben wir für Sie eine neue interessante Anwendung für den PocketPC entwickelt, über die wir sie gerne informieren wollen. Sie heisst ConnectMe und ermöglicht es Ihnen, all ihr Equipment im Flugzeug zu lassen und nur eine Flashkarte mit sich zu tragen.
1. ConnectMe für Ihren Komfort
2. Aufgaben-Deklaration mit SeeYou Mobile
3. SeeYou 2.82 für den OLC 2005
Um den original Newsletter zu lesen, bitte hier clicken
Quelle: SeeYou; www.naviter.si
|
- 12.1.05
Achtung ansteckend: Bundesliga-Fieber!
Im Januar-Adler (Organ des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes e.V.) berichtet Jochim Krais sehr lebendig in einem fast zweiseitigen Artikel. Hier ist seine Einleitung (Joachim bringt es auf den Punkt):
"Stell dir vor, du bist bei deiner 10.000-Seelen-Gemeinde beim Tanken und der Tankwart spricht mit dir über die Bundesliga. Beim Kaufen der Brötchen ist wieder die Bundesliga das Thema. Dabei geht es nicht um Fußball, um den VfB Stuttgart oder Bayern München, nein, das Thema ist Segelfliegegen.!
Wirklich, nicht nur einmal dieses Jahr, sondern immer wieder!"
Den vollständigen Artikel könnt ihr hier nachlesen.
Quelle: Der Adler
|
- 1.1.05
Im Januar-aerokurier (ab 29.12. am Kiosk, seit dem 24.12. bei den Abonennten) findet sich der ausführliche Bericht zum am OLC-Symposium vorgetragenen Nachwuchs-Förderkonzepzt des FLC Schwandorf
Das Förderkonzept des FLC Schwandorf
Wie geht's weiter nach dem Segelflugschein? In vielen Vereinen sind die neuen Piloten auf sich gestellt - und schaffen nicht den Sprung zum sportlichen Segelfliegen, im schlechtesten Fall resignieren sie und geben auf. Nicht so im Flugsportclub Schwandorf.
Wolfgang Schuierer und Roland Biesen, beide Segelfluglehrer des FLC Schwandorf, haben das Konzept entwickelt. Ihr Leitmotiv für die Streckensegelflugschulung: "Streckensegelfliegen ohne Stress".
Bereits nach einer Flugsaison konnten sie beachtliche Erfolge verzeichnen.
Quelle: aerokurier
|
- 12.12.04
NEU für Club-Klasse, Renn-Klasse (bis Index 112 und 106er Klasse) und 20m-Doppelsitzerklasse:
Der Deutschland Pokal (Pokalmeisterschaft).
Die schon seit Jahren in diesen Klassen durchgeführten SPEZIAL-Wettbewerbe werden ab der kommenden Saison unter einem extra dafür geschaffenen Dach zusammen gefasst (ohne aber das bewährte Konzept dieser Veranstaltungen zu verändern).
Besonders attraktiv wird das für die SPEZIAL-Rennklasse (erste Rennklassegeneration bis Index 112 einschließlich die 106er Klasse wie z.B.LS4). Denn, nachdem es für diese Klassendefinition keine Deutsche Meisterschaft gibt, kann man mit einem gewissen Augenzwinkern Renn-Klasse SPEZIAL (RKS) durchaus in diese Ebene setzen. Augenzwinkern deshalb, weil ja RKS eindeutig Breitensport ist. Es gibt bei den SPEZIAL-Wettbewerben weder Vorqualifikation noch Weiterqualifikation wie z.B. zu einer Europameisterschaft. Auch fliegen wir nicht ausschließlich pilotenorientiert, wie das bei einer ’richtigen’ Deutschen Meisterschaft der Fall ist, sondern Pokalmeister kann auch ein Team von zwei Piloten werden, die abwechselnd auf einem Flugzeug fliegen.
Alles in allem also eine interessante Weiterentwicklung.
Die Einladungen, Ausschreibungen und Anmeldungen findet ihr hier.
|
- 9.12.04
Aktuelles Segelflug-Bulletin des Segelflugverbandes der Schweiz berichtet über das OLC-Symposium 2004 Schweiz
Der OLC hat in der Schweiz eine treue FAN-Gemeinde.
Schon im Jahr 2000, als man sich beim OLC gerade am Anfang befand, erkannten Alois Bissig (SG Nidwalden) und Manfred Jenni (SG Biel) schon die Chancen, die das 'OLC-System' in sich barg.
Sie sollten Recht behalten, die Anzahl der OLC-Teilnehmer stieg (auch) in der Schweiz unaufhörlich an:
2001: 28 Teilnehmer
2002: 116 Teilnehmer
2003: 205 Teilnehmer
2004: 270 Teilnehmer
Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr, da steckt auch 'manpower' dahinter, damit das System funktioniert: Das OLC-Team bedankt sich daher ganz herzlich bei Klaus Annen (SF Swissair), dem unermüdlichen Adminstrator für den OLC-CH!
Anläßlich eines Vortrages im Rahmen des 'OLC on Tour' - Programms in Schaffhausen im Spätherbst 2003 wurde die Idee geboren, für die engagierte Schweizer OLC-Fangemeinde ein eigenes OLC-Symposium in 2004 auf die Füsse zu stellen.
Es war kein Problem, unter der tatkräftigen Mithilfe von Andres Stapfer (SG Schaffhausen) waren die Örtlichkeiten im Birrfeld rasch organisiert und das Projekt OLC-Symposium Switzerland war geschnürt!
So einfach geht das, wenn man engagierte und zielstrebige Freunde um sich hat.
In jedem Fall lesenwert ist der Bericht von Urs Isler (Vorstand im Segelflugverband der Schweiz), der im aktuellen Verbands-Bulletin abgedruckt ist: Bitte hier klicken.
|
1.12.04
Neue Sponsor-Partner für OLC/Segelflugszene
Auf unserem Banner finden sich zwei neue Logos: LX-Navigation (Slovenien) und WinPilot (USA).
 Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung und veröffentlichen hier ab sofort Produkt-News von LX-Navigation und WinPilot.
|
- 29.11.04
Ab sofort finden sich hier regelmäßig Infos aus Bitterwasser.
Herzlicher Dank nach Namibia für diesen Exclusive-Service!
Bitterwasser wird seinem Ruf gerecht
Nach einigen Tagen mit wenig aufregendem Wetter ist jetzt das "normale" Bitterwasser Wetter eingetroffen: Basishöhen von 5.000 Metern und Steigwerte bis 8 m/sec!
Am 25.November gelangen vier Flüge von mehr als Tausend Kilometer: Ralph Woddward/Regis Kuntz, Jürgen Reuter/Uwe Förster, Wilfried Grosskinsky/Kurt-Jürgen Bock und Ronan LeLuc/Daniel Corvelier.
Daneben eine Reihe von Flügen über 900 km.
Die weiteren Wettervorhersagen sind sehr gut.
Quelle: Bitterwasser Lodge
|
- 21.11.04
Im Dezember-aerokurier (ab 24.11. am Kiosk, seit dem 20.11. bei den Abonennten) findet sich ein interessanter Report, der sich detailliert mit der Funktionalität von FLARM auseinandersetzt:
FLARM - ein ADS-B für Segelflugzeuge
Die Idee von ADS-B ist schon genial: Die eigene Position (Länge, Breite, Höhe) per Rundfunk verbreiten, dann hat jeder in der Umgebung ein klares Luftlagebild und kann aktiv gefährliche Begegnungen vermeiden.
In der Schweiz haben Andrea Schlapbach und Urs Rothacher mit der Fachhochschule Oensingen ein Kollisionswarnsystem nach der Idee von ADS-B entwickelt, das speziell auf die Betriebsbesonderheiten des Segelflugs zugeschnitten wurde: das FLARM. Zielvorgabe für FLARM war: Mit dem System ausgestattete Flugzeuge warnen ihre Piloten optisch und akustisch, wenn sich ihre Flugzeuge auf Kollisionskurs befinden. Hinzu kommt, dass dank einer großen Datenbank (für den Alpenbereich 26000 Hindernisse) FLARM den Piloten bei gefährlichen Annäherungen an Luftfahrthindernisse wie Seile von Seilbahnen, Antennen, Überlandleitungen warnt.
Offen ist aber die Frage, wie schnell die Kapazität von FLARM in die Knie geht, wenn die Verkehrsdichte größer wird.
Quelle: aerokurier
|
- 11.11.04
FAI/IGC Gliding Weeks 2005 : A Contribution to FAI Centenary
The International Gliding Commission (IGC) recently announced the manner in which they will contribute to the celebrations of the FAI 100th anniversary in 2005.
During 2005, the year of FAI Centenary, the IGC will ask all glider pilots around the world to track their kilometers flown during a specific two week period in each hemisphere. Pilots will be invited to submit their flights via a link on the IGC website; this link will be provided in January 2005. All flights will be tracked with the support of the On Line Contest (OLC), the highly successful world on-line gliding competition. The total number of kilometers flown in honor of the FAI Centenary will be tallied and reported in October 2005, at the official celebration of the FAI Centenary in Paris, France.
Source: FAI . . . more
|
- 10.11.04
Symposium OLC-Schweiz am 13.11.2004 im Birrfeld
Is / 02.11.2004. Reiner Rose und Johannes Niesslbeck laden ein zum OLC-CH Symposium auf dem Flugplatz Birrfeld.
Ort: Flugplatzgebäude Birrfeld / Theorieraum im UG
Datum: Samstag, 13.11.2004 - 14:00 Uhr
Programm:
14:00 – 14:20 Rückblick auf den OLC Schweiz 2004 / Reiner Rose
14:30 – 15:50 Häufige OLC-Meldefehler / Johannes Niesslbeck, OLC Administrator
15:00 – 15:20 Besonderheiten zum Verfahren NSFW-OLC / Klaus Annen
15:30 – 15:50 Power für den Vereinssport - Das OLC-League System / Reiner Rose
16:00 – 16:20 Siegerehrung OLC-Champion CH / OLC-League CH / Reiner Rose
16:30 – 17:00 Ausblick 2005 / 2006
An diesem Symposium wird es nur ein Thema geben: Der Dezentrale Wettbewerb als Motivator zum Streckenfliegen. Es erwarten uns eine Fülle von Informationen zum OLC / NSFW und deren Anwendung. Zudem lässt uns Reiner Rose in die Karten und hinter die Kulissen schauen und er wird über die Organisation, Entwicklung und die Zukunft des OLC Auskunft geben. Wer ihn kennt weiss, dass wir uns auf einen kurzweiligen und spannenden Nachmittag freuen können.
Daneben soll die Veranstaltung auch ein Segelfliegerfest sein – sie hat Open End und das Birrfeld bietet dazu die idealen Rahmenbedingungen.
Das Symposium steht unter dem Patronat der SG Schaffhausen. Dem Initiator Andres Stapfer schon mal herzlichen Dank für die Organisation.
Quelle: Segelflugverband der Schweiz (SFVS) www.segelfliegen.ch
|
- 9.11.04
StrePla: Neues von StrePla: StrePla3 Verion 3.4 und pocket*StrePla Version 2.80a
Auch dieses Jahr hatte StrePla anlässlich des "Deutschen Segelfliegertages" wieder viele Neuigkeiten zu vermelden.
pocket*StrePla:
- Karte drehbar (Goal - Up, Track - Up, N, S, W, E - Up)
- Wendepunkt- und Luftrauminfos durch Klick auf die Karte
- Tastenbelegung frei wählbar (grafisch)
- Fontgrößen der Wendepunktbeschriftung wählbar
- Zielanflüge auf beliebigen Punkt in der Karte
- GoTo um die Ecke (Wegpunkt frei einfügbar)
- Neue Minifenster (Kombihöhe, numerischer Wind, etc.)
- Automatische Höhenkalibrierung vor dem Start
- Signierung der "IGC"-Datei für H-OLC und SIS-AT
StrePla3:
- Geänderte 3D-Darstellung (CAD like)
- Layout- Erstellung und Speicherung
- Infos, was sich unter dem Cursor befindet
- Flugwegoptimierungen werden per Klick zur Aufgabe
- Flugwege als "IGC"-Datei exportieren
- Signierung der "IGC"-Datei für H-OLC und SIS-AT
Weitere Infos zu StrePla finden sich unter www.strepla.de.
Quelle: StrePla
|
- 7.11.04
NEU 2005 bei Wettbewerben: Deutschland Pokal (Pokalmeisterschaft)
Die seit Jahren hervorragend eingeführten Wettbewerbe Club-Klasse SPEZIAL, Renn-Klasse SPEZIAL und der erstmalig in der vergangenen Saison durchgeführte 20m-Doppelsitzerwettbewerb Wasserkuppe-SPECIAL werden ab dem nächsten Jahr als Wettbewerbe für den Deutschland Pokal neu definiert.
Es ist dies eine klassische Pokalmeisterschaft mit Breitensportcharakter, wo jedermann teilnehmen kann und darüber hinaus eine Wechselmöglichkeit für den Pilot besteht (Teammöglichkeit).
Als Sponsor-Partner für diese attraktive Idee konnte wiederum der gewonnen werden.
Für weitere Informationen bitte hier clicken.
|
- 4.11.04
Kollisions-Warnsysteme für den Segelflug
Mit großem Interesse wurden beim OLC-Symposium die Informationen über das Kollisions-Warnsystem FLARM aufgenommen.
Die Idee ist in der Tat faszinierend: Auf Kollisionskurs fliegende Segelflugzeuge werden gegenseitig gewarnt.
Die Voraussetzung jedoch, wenn so etwas flächendeckend funktionieren soll, ist natürlich eine umfassende Ausrüstung der Segelflugzeuge mit derartigen Geräten.
Wie man nun aus gut informierten Kreisen hört (Segelflieger-Buschtrommel!), ist in der Tat die großflächige Verbreitung von Kollisions-Warnsystemen im Bereich des Möglichen, da bereits auch bei dem einen oder anderen arrivierten Loggerhersteller an derartigen Geräten entweder schon gearbeitet, oder aber 'sehr intensiv nachgedacht' wird. Sinn machen diese Aktivitäten allerdings nur, wenn künftig das Kollisions-Warnsystem des Herstellers A auf das Warnsystem des Herstellers B anspricht. Das Erreichen dieses Ziels ist durchaus realistisch, denn die großartige Idee aus der Schweiz ist in Form eines allgemein zugänglichen "Collision-Warning Communication Protocol" interessierten Kreisen schon heute zugänglich.
In wie weit es nun möglich ist, dass man bestehende Logger-Systeme kostengünstig nur mit einem Zusatzgerät nachrüsten kann, da hüllt man sich von Seiten der Hersteller momentan noch in Schweigen (wie gesagt, 'man arbeitet dran'!).
Klar, aus Anwendersicht wäre es natürlich schon eine ideale Lösung, wenn einmal das Kollisions-Warngerät in den schon vorhandenen Logger integriert wird, und wenn man zum Zweiten das Warnsignal (natürlich in der erforderlichen Deutlichkeit) im ebenfalls schon vorhandenen PDA visuell zur Anzeige und vor allem zum markanten Ertönen bringt.
Man hätte dann einen IGC-zugelassenen Datenrekorder (Logger) und ein Kollisions-Warnsystem in einem Kombigerät zusammengefasst - genial!
Wenn es neue Infos zun diesem hoch interessanten Thema gibt, informieren wir euch an dieser Stelle.
|
 - 31.10.04
Volles Haus beim OLC-Symposium am 30.10. in Gersfeld
Das ausgewogene Konzept mit interessanten Vorträgen, Ausstellern von Segelflug-Zubehör und einem lockeren Resümee über die vergangene OLC-Saison bewies einmal mehr seine Zugkraft. Mit über 300 Zuschauern war der Saal gut gefüllt (der verbleibende Platz für die Aussteller wird somit von Jahr zu Jahr immer kleiner!).
Die beiden Highlights
> Präsentation des OLC-Flight of the Year:
Garry Dickson flog in den USA mit einer Schweizer 1-26, die mit einem Index von 61 eingestuft ist, eine Strecke von 616km! (zur Orientierung: Ein B-Falke hat 65!)
> OLC-Champion Europe:
Diese Wertung wird künftig als Bitterwasser-Cup ausgeflogen. Das heißt, der Gewinner bekommt von der Bitterwasse Lodge einen 10-tägigen Bitterwasseraufenthalt mit allem Drum und Dran spendiert!
(die genauen Bedingungen erfahrt ihr in Kürze hier bei uns auf der Seite)
Schluß- und Höhepunkt der Veranstaltung war aber die Verlosung von Preisen, wie immer gab es als Hauptgewinn einen Volkslogger. Gewonnen wurde er von Herbert Zemmel, dem amtierenden Europameister der 15m-Klasse und Motor für das Bundesligafliegen beim FSC Odenwald Walldürn.
Herzlichen Glückwunsch!
Eifrig fotografiert an der Veranstaltung hat Manfred Günther (SFG Gedern/HLB), auf seiner Seite findet ihr, neben den Bildern, auch einen kleinen Bericht: www.manfred-guenther.de/News/news.htm.
Besten Dank allen Teilnehmern für den Besuch.
Termin und Ort für das OLC-Symposium 2005: 22.Oktober ... natürlich wieder Gersfeld!
|
- 22.10.04
Regelberichtigung OLC-D
Vereinsdefinition
Der Teilnehmer muss über den Meldeverein Stimmrecht beim entsprechenden DAeC-Landesverband ausüben (soweit der Meldeverein in einem DAeC-Landesverband Mitglied ist) und der Meldeverein muss vor dem 1.1.2000 in das Vereinsregister eingetragen worden sein.
Über Ausnahmen entscheidet der OLC-Veranstalter.
|
- 15.10.04
Die OLC Leitlinie (back to the roots!)
Der aerokurier Online Contest
> motiviert zum Streckensegelflug.
> fördert den Breitensport im Verein.
> stärkt den Teamgeist im Verein (Vereinswertung, Landesliga, Bundesliga).
> bewertet Flüge nach einfachsten Regeln.
> erfordert keine Sportzeugen.
> wertet klassenübergreifend.
> unterscheidet nicht zwischen motorisiert und unmotorisiert.
> basiert auf einfachster interaktiver Bedienung.
> informiert mit aktuellen Tageswertungen im Internet.
> erlaubt das zeitnahe Nachvollziehen von Flügen anderer.
> überprüft keine luftrechtlichen Belange.
|
- 13.10.04
Der OLC 2004 ist im Ziel, die Champions stehen fest
Die Ergebnisse für Deutschland
Vereinswertung
1. Alpenflugzentrum Unterwössen, 137571,40 Punkte
2. FCC Berlin, 133324,93 Punkte
3. SFZ Königsdorf, 133199,65 Punkte
OLC-Champion
1. Mathias Schunk (SFZ Königsdorf), 5005,88 Punkte
2. Herbert Weiß (FSG Öhringen), 4788,66 Punkte
3. Hans Fitterer (LSC Schliersee), 4686,87 Punkte
Herzlichen Glückwunsch!
Die weiteren Plazierungen erfahrt ihr bei den jeweiligen OLCs, bitte hier klicken.
Beim OLC-Symposium am 30.Oktober in Gersfeld wollen wir die Sieger hoch leben lassen, für die internationalen Champions gibt es erstmals sogar FAI/IGC-Urkunden!
|
- 12.10.04
Heute: Startschuß für den OLC 2005!
Ein ereignisreiches OLC-Jahr liegt hinter uns. Klar, die Leistungen blieben hinter denen des Jahres 2003 zurück, aber das hatte man erwartet. Anders bei den Teilnehmern, hier ging es nochmals (etwas) noch oben.
Ein ausführliches Resümee zur Saison werden wir am 30. Oktober beim nun schon traditionellen OLC-Symposium in Gersfeld ziehen.
Aber der Startschuß für das OLC-Jahr 2005 ist bereits gefallen, deshalb erfahrt ihr hier im Überblick die Regeländerungen.
Weltweit gilt: Die Mindestpunktzahl für einen Wertungsflug beträgt 50 Punkte (kleinere Flüge werden dargestellt, kommen aber nicht in die Wertung).
Nur für den OLC-Deutschland: Vereinsdefinition
Der Teilnehmer muss über den Meldeverein Stimmrecht beim entsprechenden DAeC-Landesverband ausüben und/oder der Meldeverein muss vor dem 1.1.2000 in das Vereinsregister eingetragen worden sein.
Über Ausnahmen entscheidet der OLC-Veranstalter.
Für 2005 ist es unser erklärtes Ziel, dass die Server-Verfügbarkeit verbessert und das Meldeverfahren deutlich vereinfacht wird. So werden wir beispielsweise den Luftraum-Check im Dialog aussetzen (in anderer Form wird er dann in 2006 wieder Bestandteil des Meldeverfahrens werden).
Für den OLC 2005 können natürlich ab sofort Flüge gemeldet werden, bitte hier draufklicken (der entsprechende Button findet sich neben dem Button 'Wertung 2003' im Menue-Block)
Die 2004er-Wertung werden noch einige Tage in der gewohnten Form stehen lassen, weil viele auf den ersten Blick das Endergebis suchen. Dann rücken wir unseren Menue-Block um ein Jahr auf.
Und noch etwas: In einigen Tagen erfahrt ihr hier an dieser Stelle die OLC-Leitlinie (back to the roots!).
|
- 7.10.04
Workshop für Fluglehrer:
Die neue Segelflug-Lizenz, was bringt die Zukunft?
Wir, die Organisatoren der Segelflugszene möchte unsere segelfliegerische Zukunft aktiv mitgestalten.
Im Rahmen einer Fluglehrfortbildung am 16./17.10. in den Räumen der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein werden wir das Thema "Die Segelfluglizenz der Zukunft" aktiv und kreativ in einem Workshop behandeln. Wir möchten nicht nur sture Anwender der staatlichen Gesetzgebung sein, sondern die Chance wahrnehmen, eigene Vorschläge zu erarbeiten.
Bei dieser anerkannten Fluglehrerfortbildung möchten wir mit diesem Angebot gerade Fluglehren die Möglichkeit bieten, ihre Problematik und ihre Sichtweise zu diesem Thema einzubringen. Zusätzlich wollen wir aber auch die Einrichtung "Fluglehrerfortbildung" weiter bringen. Wir möchten daraus eine interessante, spannende und informative Veranstaltung machen für alle Beteiligten, mit einem neuen Ansatz für die Zukunft.
Interessiert?
Das Ergebnis des Workshops "Die Segelfluglizenz der Zukunft" wird dann in geeigneter Form dem Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) übermittelt. Die Legitimation hierfür ist der Segelflugszene e.V. mit über 1.500 Mitgliedern … und das ist ja schließlich was (selbstverständlich suchen wir zu diesem Thema auch den Schulterschluss mit dem DAeC).
Das Magazin Segelfliegen wird an der Veranstaltung teilnehmen und ausführlich über die Ergebnisse informieren.
Der gesamte Workshop ist eine amtlich anerkannte Fluglehrerfortbildung für JAR-FCL und alle nationalen Lehrberechtigungen. Nicht als Workshop behandelt werden Lizensierungsthemen, aber hier wird von kompetenter Seite (Luftamt Nordbayern) umfassend informiert werden.
Der Workshop ist kostenlos, es müssen also von den Teilnehmern nur die Fahrtkosten sowie Übernachtung und Verpflegung bezahlt werden.
Aber einen Haken hat die Veranstaltung: Die Teilnehmerzahl ist auf Grund des Workshop-Konzepts auf 20 Teilnehmer begrenzt (also Klasse statt Masse!).
Wir haben noch einige Plätze frei … ihr habt eine einmalige Chance kreativ an der Segelflug-Lizenzausbildung der Zukunft mit zu gestalten!
Bitte sendet uns ein Mail an: Lizenzen(X)Team-Segelflugszene.de (X)=@
|
- 6.10.04
pocket*StrePla - Connect auch für ältere PDAs
pocket*StrePla - Connect konnte soweit erweitern konnten, dass es auch auf älteren PDAs läuft. So können beispielsweise Segelflieger, welche einen COMPAQ AERO mit Glidenavigator oder ähnlichem Programm verwenden, zusätzlich pocket*StrePla - Connect installieren.
Die Hardwarevoraussetzungen sind
Betriebsystem: Windows CE 3.0, Pocket PC 2002 oder Windows Mobile 2003
Hardware: ARM, MIPS oder SH3 Prozessor, serielle Schnittstelle
Hier gibt es noch mehr Informationen über pocket*StrePla - Connect:
http://www.strepla.de/strepla3/deutsch/ps_connect
Quelle: StrePla
|
- 2.10.04
Server wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar
Wegen dringenden Arbeiten war der Server ab Freitag 15.00 Uhr bis Samstag 10.30 Uhr leider nicht erreichbar. Geplant war eine offline-Zeit von ca. drei Stunden, sie hatte sich wegen unvorhergesehenen Problemen ganz erheblich verlängert.
Wir bitten nachträglich um euer Verständnis.
Danke.
|
- 23.9.04
SOFTWARE-NEWS
SeeYou: Upgrates SeeYou Mobile 2.1 und SeeYou 2.81 mit wichtigen neuen Funktionen
1.) Sechs Sprachen für SeeYou Mobile: Deutsch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Slowenisch und wie bisher natürlich weiterhin English.
2.) Neues kontraststarkes Farbschema: Das "Hoher Kontrast"-Farbschema bringt Farben auf den standardmäßig sonst weniger kontrastreich gestalteten Pocket PC Bildschirm. Das ist besonders wichtig für Piloten, die in den Bergen fliegen.
3.) Hinzufügen, Speichern und Löschen von Wegpunkten in SeeYou Mobile
4.) Kleinere Upgrades für die SeeYou PC-Version (stabilerer Mobilassistent, SeeYou Wettbewerbsmodul).
5.) Tip des Tages: Mit der neuen Team-Funktion können Sie Ihre Position anderen Piloten einfach mitteilen und dabei sogar so verschlüsseln, dass Gegner im Wettbewerb nichts damit anfangen können.
Weitere Infos zu SeeYou Mobile finden sich hier: www.seeyou-mobile.de.
Infos zu SeeYou finden sich unter www.seeyou.ws.
Quelle : SeeYou Newsletter
StrePla: Pocket*StrePla - Connect, ein neues Produkt aus dem Hause StrePla
Pocket*StrePla Kunden kennen den Komfort wenn es darum geht, am Start schnell noch die Deklaration in den Logger zu laden oder zu ändern oder nach dem Flug die Flugwegdatei aus dem, unter Umständen fest eingebauten, Logger in den PDA herunter zu laden. Mit pocket*StrePla und einem PDA ist das kein Problem. Segelflieger/innen, die andere Programme verwenden, haben diesen Komfort unter Umständen nicht. Sie müssen mit einem Laptop zum Flugzeug, der sehr unhandlich und bei Sonnenschein nicht ablesbar ist. Deshalb haben wir diese Funktionalität in einem eigenen Programm verselbstständigt und bieten es als Zusatzprogramm für - nicht - pocket*StrePla Segelflieger an.
Weitere Infos zu Pocket*StrePla - Connect finden sich hier: www.strepla.de/strepla3/deutsch/ps_connect.
Infos zu StrePla finden sich unter www.strepla.de.
Quelle: StrePla
|
- 20.9.04
Erstflug Discus-2c/18m
Am 16. September führte Dipl. Ing. Helmut Treiber, der Leiter der Schempp-Hirth Entwicklungsabteilung, auf der Hahnweide bei schönstem Spätsommerwetter den Erstflug des neuen Discus-2c durch. Das Flugzeug beeindruckt am Boden und in der Luft vor allem durch seine elegante Flügelgeometrie. In dem modernen Flügelkonzept wurden die neuesten Erkenntnisse der Forschung mit langjährigen Erfahrungen im Flugzeugbau und in der Entwicklung von 18m-Flugzeugen vereint.
Alle Piloten, die den neuen Discus dann flogen waren sich einig: Dieses Flugzeug ist eine absolut gelungene Entwicklung mit beeindruckenden Flugeigenschaften. Angefangen von der schnellen Rollwendigkeit und Agilität um alle Achsen, über die spritzige Fahrtaufnahme, bis hin zu absolut harmlosem Überziehverhalten. Der neue Aussenflügel mit dem neu entwickelten Maughmer Winglet sorgen für perfekte Flugeigenschaften im Kreisflug bis in den extremen Langsamflugbereich hinein.
Für weitere Informationen bitte auf die website von Schempp-Hirth Flugzeugbau klicken.
Quelle: Schempp-Hirth; Foto: Peter Selinger (Bild durch Klicken bitte vergrößern)
Vorbildlich: Der erste Streckenflug des neuen Discus am Samstag (18.9.) war natürlich sofort im OLC zu finden!
|
- 19.9.04
OLC in Österreich
Bei der GliderExpo am nächsten Wochenende in Niederöblarn ist der OLC zentraler Punkt des Hauptprogramms.
Neben einem Resümee über das OLC-Jahr 2004 in Österreich werdet ihr vom 'OLC-Chefadminstrator' Johannes Niesslbeck informiert, was man bei einer OLC-Meldung so alles falsch machen kann und auf was man natürlich achten sollte, dass derartige Fehler eben nicht passieren (auch Christian Hynek wird anwesend sein).
Selbstverständlich zeigen wir euch bei dieser Gelegenheit in einem ersten groben Überblick auf, in welcher Form sich der OLC im nächsten Jahr weiterentwickelt.
Last but not least wollen wir dann die Siegerehrung für die Segelflug-Bundesliga Österreich vornehmen und werden für die 10 bestplazierten Vereine Urkunden mitbringen. Sollte von den nachfolgend plazierten Vereinen jemand nach Niederöblarn kommen, bitte sendet uns ein Mail, dann bringen wir euch auch eine Urkunde mit:
OLC(X)Team-Segelflugszene.de (X)=@
Für weitere Infos zur Veranstaltung bitte hier klicken.
|
- 12.9.04
Mentales Segelflug-Training (MST)
Die Vorbereitungen für die Seminare im Herbst/Winter 2004/2005 sind angelaufen:
In jedem Monat wird ein Seminar stattfinden, wobei die ersten zwei Termine schon mal für Segelflug-Nationalmannschaften von Deutschland und Österreich reserviert sind und die dritte Veranstaltung der Segelflugkommission des DAeC-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern fest zugesagt wurde.
Freie Plätze gibt es noch für das Seminar im Februar 2005 (Ort in der Nähe Nürnbergs).
Wenn ihr Interesse habt, bitte sendet uns ein Mail an: MST(X)Team-Segelflugszene.de (X)=@
Zur Einstimmung auf das Thema erfahrt ihr hier mit freundlicher Genehmigung von Segelfliegen - Das Magazin für den Segelflug in Auszügen von der hervorragenden Berichterstattung zum Thema 'Human Factors' in der August-Ausgabe, wo auch ganz besonders auf das Segelflugszene-Projekt 'Mentales Segelflug-Training (MST) eingegangen wird.
Weitere Informationen zur Zeitschrift finden sich hier: www.segelfliegen-magazin.de
Interessiert ihr euch allgemein für das Projekt MST , dann bitte hier klicken.
|
- 5.9.04
Siegerehrung beim Flugplatzfest in Blaubeuren
Unter dem Beifall von mehreren tausend Zuschauern wurde in Blaubeuren die Urkunde für den Sieg in der Segelflug-Bundesliga überreicht. Die Kulisse war beeindruckend: Von Segelflug-Oldtimern über Drachenschlepp und Modellflug bis hin zu Oldtimer-Motorflugzeugen war alles geboten, was das Fliegerherz erfreut. Ein Vertreter der Stadt würdigte die mustergültige Arbeit für den Flugsport, die in Blaubeuren seit eh und je geleistet wird. Man ist nun in Blaubeuren besonders stolz darauf, dass der örtliche Verein nach einigen deutschen Meistertiteln jetzt auch den Sieg in der Segelflug-Bundesliga errungen hat.
DPA-Pressemitteilung zum Ende der Segelflug-Bundesligasaison
Auf Initiative des aerokurier wurde dieser Text verteilt:
Hamburg (dpa) - Süddeutschlands Segelflieger waren wieder eine Klasse für sich. Die Piloten der FLG Blaubeuren mit den beiden ehemaligen deutschen Segelflug-Meistern Charlie Bauder und Joachim Kreis haben sich in der neu geschaffenen Bundesliga souverän mit 288 Punkten vor dem FSC Odenwald Walldürn (245) sowie der SFG Giulini Lufwigshafen und den FG Freudenstadt mit je 239 Punkten durchgesetzt.
Gewertet wurden an 19 Wochenendrunden jeweils 2,5 Stunden lange Flüge, wobei am Ende jeder Tageswertung die höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten zählten. Allen Piloten war dabei die Wahl des Startplatztes freigestellt. Ermöglicht wurde dieser bundesweite Wettbewerb erst dank der neuen technischen Möglichkeiten der Satellitennavigation, die eine zuverlässige Auswertung der Wettbewerbsflüge gewährleistete. Pro Club wurden jeweils die drei schnellsten Flüge gewertet.
Die erfolgreioche FLG Blaubeuren setzte insgesamt 18 Piloten in dieser neuen Segelflug-Bundesliga ein.
|
- 1.9.04
Die
Segelflug-Bundesliga Saison 2004 ist zu Ende, wir gratulieren den Siegern!
Das erste Jahr mit einer Trennung nach Liga 1 und Liga 2 war ein
voller Erfolg, Spannung pur bis zu Schluss. Ganz besonders markant war das
Ringen um den Aufstieg in die erste Liga. So hatte der FC Schönebeck (MV) mit
einem bemerkenswerten Schlussspurt die TOP-Liga erreicht. Aber auch um den
Abstieg wurde gekämpft. Der LSV Bad Neuenahr (RP) mobilisierte alle Kräfte, um
das Abrutschen in die zweite Liga zu verhindern - die Aktion ist geglückt, nur
zwei Punkte trennen vom Abstiegsplatz!
Ein Lorbeerkranz für die FLG Blaubeuren (BW), dem souveränen Sieger der
ersten Segelflug-Bundesliga. Die Sportler von der Alb hatten die 2004er Saison
eindeutig dominiert, allein sieben Rundensiege erflogen sie und die Führung
hatte man ab Runde elf übernommen. Ihre ganz besondere Klasse wird dadurch
belegt, dass in der Saison 2004 gerade mal 18 Piloten für die FLG Blaubeuren
Flüge meldeten und trotzdem dieser grandiose Erfolg herausgeflogen wurde. Das
Rezept in Blaubeuren: Klasse statt Masse!
Ein Novum ist in der 1.
Segelflug-Bundesliga der dritte Platz, er wir von den Vereinen SFG Giulini/Ludwigshafen (RP)
und FG Freudenstadt
(BW) eingenommen.
Alles in allem: Das Prinzip der Segelflug-Bundesliga hat bei vielen Vereinen
voll eingeschlagen und zu bisher ungeahnten Aktivitäten geführt.
Segelflug-Bundesliga - das ist Power für den Vereinssport!
Ganz herzlicher Dank gebührt Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) für die
engagierte wöchentliche Berichterstattung, das gilt auch für die Beiträge aus
Teilnehmerkreisen, die er in seinen Bericht integrierte.
Die Runde 19 wurde wieder vom FSC Odenwald Walldürn gewonnen, diesmal wieder
'heimatlichen' Flügen.
Hier findet ihr den Bericht
von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur 19. Runde und kleine Berichte
von Europameister Herbert Zemmel (FSC
Odenwald Walldürn), von
Jürgen Koch
(LSV Bad Neuenahr), sowie von Charlie Bauder (FLG Blaubeuren).
Das Gesamtergebnis
2004
(die jeweils besten 10)
1.
Segelflug-Bundesliga (30 Vereine)
Rang |
Verein |
Punkte |
1 |
FLG Blaubeuren (BW) |
288 |
2 |
FSC Odenwald Walldürn (BW) |
245 |
3 |
SFG Giulini/Ludwigshafen (RP) |
239 |
3 |
FG Freudenstadt (BW)
|
239 |
5 |
FCC-Berlin (BL) |
233 |
6 |
AC Esslingen (BW) |
208 |
7 |
SFC Schwäbisch Hall (BW) |
205 |
8 |
AC Pirmasens (RP) |
200 |
9 |
SFZ Königsdorf (BY) |
168 |
10 |
LfV Greven (NW) |
155 |
Absteiger in die 2.
Segelflug-Bundesliga
Rang |
Verein |
Punkte |
24 |
LG Hotzenwald (BW) |
69 |
25 |
SFC Neustadt-Glewe (MV) |
60 |
26 |
HAC Boberg (HH) |
57 |
27 |
LSV Neuhausen (BB)
|
54 |
28 |
AC Bamberg (BY) |
48 |
29 |
LSV Borken (NW) |
38 |
30 |
AC Lichtenfels (BY)
|
29 |
2.
Segelflug-Bundesliga (ca. 600 Vereine)
Rang |
Verein |
Punkte |
1 |
Aero-Club Ansbach (BY)
|
564 |
2 |
FSV Laichingen (BW)
|
552 |
3 |
FG Wolf Hirth (BW) |
533 |
4 |
FG Geislingen/Steige (BW)
|
500 |
5 |
AC Bad Nauheim (HE) |
485 |
6 |
LSV Weinheim (BW) |
477 |
7 |
FC Schönebeck (ST) |
433 |
8 |
FSV Neustadt/Weinstraße (RP)
|
430 |
9 |
FSG Öhringen (BW) |
408 |
10 |
SFV Geratshof Landsberg (BY) |
386 |
Rang 1 - 7 steigen auf in die 1
Segelflug-Bundesliga.
Hinweis: Die
Siegerehrung (eher Sieger-Fete!) findet beim OLC-Symposium am 30.Oktober in
der Stadthalle in Gersfeld statt. Genaueres erfahrt ihr dann hier auf dieser
Seite.
Die Segelfug-Bundesliga 2005
startet am Wochenende 23./24.April
Hier finden sich die detaillierten Ergebnisse
der Saison 2004.
|
- 31.8.04
StrePla-News
Ein neues Service-Patch enthält folgende Funktionen:
- Support für die neuen Anforderungen des OLC bezüglich motorisierten Flügen
in der 1. Bundesliga
Der OLC hat bezüglich der 1. Bundesliga kurzfristig in der laufenden Saison
die Regeln geändert. Durch dieses Service-Patch war StrePla als erster in der
Lage, die geforderten Eingaben zu übermitteln. StrePla ermittelt den Beginn und
das Ende des Wertungsfensters für die Speedwertung und trägt diese Werte in die
entsprechenden Felder des Anmeldeformulars ein. Wundern Sie sich bitte nicht,
wenn Sie diese Felder nicht sehen. Der OLC Server ist so eingestellt, dass Sie
diese Felder nur sehen, wenn Sie persönlich wirklich in der 1. Liga fliegen und
es sich um ein motorisiertes Segelflugzeug handelt.
- StrePla und pocket*StrePla jetzt auch in Französisch
Sie können in StrePla unter Extras > Optionen als Sprache Französisch
wählen. Alle Menü's und Meldungen sind jetzt in Französisch vorhanden. Das
Gleiche gilt für pocket*StrePla. Sie können bei der Installation Französisch
wählen. Unser Dank geht an Marc Schröder, der diese Arbeit übernommen hatte.
- Allgemeine Verbesserungen
Einige kleine Bugs und Unschönheiten wurden entfernt.
Hier geht's zum Download:
http://www.strepla.de/strepla3/deutsch/download
Mehr Informationen gibt es unter
www.strepla.de
Quelle: StrePla
|
- 25.8.04
> Die FLG Blaubeuren hat vorzeitig den Sieg in der Tasche: Glückwunsch!
> Runde 18 der Segelflug-Bundesliga: FSC Walldürn siegt von Wilsche aus
Schon nach der 17. Runde war klar, dass die Sportler aus Blaubeuren die 1. Segelflug-Bundesliga für sich entscheiden hatten. Der Erfolg kam nicht von ungefähr, denn man hatte von Anfang im Visier, sich gut zu plazieren. Vorbildlich agierten vor allem Organisatoren und Motivationskünstler, die über die ganz Saison das Team bei Stimmung hielten und für den notwendigen inneren Antrieb sorgten. Beim diesjährigen OLC-Symposium in Gersfeld (30.Oktober) wird uns Charlie Bauder berichten, wie man das in Blaubeuren so anstellte.
Die Runde 18 wurde ganz klar vom FSC Odenwald Walldürn dominiert. Bemerkenswert ist dabei, dass die hervorragenden Leistungen ein weiterer Beweis die Güte der Thermik in Nord- und Mitteldeutschland sind! Mit Schnitten über 110 km/h zeigten darüber hinaus Herbert und Stefan Zemmel, wie gut sie momentan drauf sind.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur 18. Runde und einen kleinen Bericht von Europameister Herbert Zemmel (FSC Odenwald Walldürn) über die Flüge von Wilsche aus.
|
- 20.8.04
Tilmann Jakob, geboren am 20. August 2004 um 00.37 Uhr (loc) in Schweinfurt
Gabriele (geb. Gerhart) und Wieland Jakob sind überglücklich und wir freuen uns mit!
Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Team Segelflugszene nach Schweinfurt.
Möge dem neuen Erdenbürger eine friedvolle Kindheit und Jugend unter der Obhut seiner Eltern vergönnt sein - der Basis für ein späteres erfolgreiches und erfülltes Leben.
Ganz besonders bedanken wir uns bei dieser Gelegenheit bei Gabriele für ihr bisheriges Engagement und ihre wertvollen Beiträge zu unserer Arbeit für den Segelflugsport. Ihr Verhandlungsgeschick, ihre große Erfahrung und ihr Weitblick waren mit ganz wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg der Aktivitäten des Teams Segelflugszene - das gilt insbesondere natürlich für den Online Contest (OLC) und die SPEZIAL-Wettbewerbe.
Aber einen Haken hat natürlich der Familienzuwachs: Neben LS 3a (Gabriele) und Mini Nimbus (Wieland) muss natürlich nun ein dritter Sitzplatz her. Oder man ersetzt einen Einsitzer durch einen 20m-Doppelsitzer - für entsprechnde Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung!
|
- 18.8.04
Inge & Wilfried Müller (FSV Kassel-Zierenberg) gewinnen Wasserkuppe SPECIAL
Nach zwei äußerst anspruchsvollen Tagesaufgaben sicherte sich das sympatische Team mit einem Vorsprung von 109 Punkten souverän den Sieg. Ausschlaggebend für den Erfolg war der Sieg am zweiten Tag, wo beide auf Grund einer optimalen Weg-Entscheidung fast eine halbe Stunde früher auf der Wasserkuppe zurück waren als das später in der Gesamtwertung drittplazierte Team Wolfgang 'Lupo' Schöbel / Jenes Teichmann (Hannoverscher Aero Club). Als Zweite standen Peter Knoll / Jürgen Reuter (LSG Ravensburg) am Treppchen.
Großer Gewinner der Veranstaltung war die Wasserkuppe selbst als Austragungsort eines anspruchsvollen Segelflugwettbewerbes. Die Verbindung von Segelfliegertradition, einer großartigen Landschaft und dem Wettbewerb ist einmalig und hat die Teilnehmer sehr beeindruckt. Professionell auch das Team der Segelflugschule Wasserkuppe mit Schulleiter Harald Jörges, das sich u.a. um die Platzorganisation und den Scheppbetrieb kümmerte. Nachdem alles rundum perfekt ablief ist es erklärtes Ziel, im nächsten Jahr auch Gäste aus dem Ausland einzuladen. Damit will man nun definitiv an die Rhönwettbewerbe der 30er-Jahre anknüpfen. Die Chancen, dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, stehen nach den vorliegenden Erfahrungen sehr gut.
Der Termin für Wasserkuppe SPECIAL 2005 steht schon fest: 26.7. (1. Tag) bis 4.8. (letzter Tag und Siegerehrung).
Wer sich für die Teilnahme interessiert, sende uns bitte ein Mail an:
WKS@Team-Segelflugszene.de
Die aktuellen Informationen wie die Wettersituation an den jeweiligen Tagen, Tagesberichte, Aufgaben und Ergebnisse finden sich hier.
|
- 18.8.04
Runde 17 der Segelflug-Bundesliga: Plätze 1 bis 3 ... Baden-Württemberg
Eine nahezu geschlossene Leistung legten man aus dem Ländle vor. Knapp die Nase vorn hatten dabei wieder mal die Sportfreunde von der FLG Blaubeuren, die mit 8 km/h die Freudenstätter (Black Forest Eagles) ganz knapp hinter sich ließen. Auf Platz drei dann die FG Donzdorf. Hauchdünn dann dahinter die weiteren Vereine.
Ein kleiner Schnitzer ist uns bei der Berichterstattung über die Runde 16 unterlaufen. Bei aller Euphorie über die wohl leistungsstärkste Runde dieses Jahres haben wir übersehen, dass im Ausnahmejahr 2003 weit höhere Durchschnitsgeswindigkeiten erzielt wurden, als in der letzten Runde. So erflog die LSG Bayreuth exakt auch in der Runde 16 des Jahres 2003 eine BRS von 412,10 km/h, was einem Durchschnitt je Mannschafsteilnehmer von 137,37 km/h entspricht! Die Pilotenbestenliste wird dabei von Lothar Schmidt (LSG Bayreuth) angeführt: 140,80 km/h (ebenfalls R16/2003). Wir bitten euch für diesen Irrtum um Entschuldigung.
Aus gegebenem Anlass nehmen wir gerne die Anregung auf, und werden eine 'ewige Bestensliste' erstellen, und zwar für Vereine, d.h. Mannschaften, und Einzelpiloten. Gegebenenfalls werden wir diese Bestenliste abstufen in 100er km/h-Schritte, oder aber einen 'elitären 300er km/h-Club' kreieren. Herzlichen Dank jedenfalls an Heiko Hertrich (LSG Bayreuth), der uns diese Vorschläge machte, wir nehmen das gerne auf und setzten es sobald wie möglich um.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur 17. Runde.
|
- 11.8.04
Hat begonnen:
Wasserkuppe SPECIAL - der Wettbewerb für die 20m-Doppelsitzer
Der Startschuss für den ersten 'speziellen' Doppelsitzerwettbewerb auf der Wasserkuppe ist gefallen. 20 Flugzeuge waren gemeldet und 19 Teilnehmer standen am ersten Wertungstag am Start. Einen besonderen Stellenwert hat die Veranstaltung dadurch bekommen, als sich die DAeC-Fördergruppe für Doppelsitzer (vergleichbar mit einer Nationalmannschaft) Wasserkuppe SPEZIAL zum 2004er Trainingswettbewerb ausersehen hat.
Natürlich sind alle Teilnehmer gespannt, wie man mit der exponierten Lage der Wasserkuppe als Austragungsort für einen Wettbewerb klar kommt. In jedem Fall ist es natürlich eine echte Herausforderung, auf diesem Traditionsgelände einen anspruchsvollen Wettbewerb zu fliegen. Die Veranstalter jedenfalls werden sich nach Kräften in's Zeug legen, um an die Tradition der Rhönwettbewerbe vergangener Zeiten anzuknüpfen.
Die aktuellen Informationen wie die Wettersituation an den jeweiligen Tagen, Tagesberichte, Aufgaben und Ergebnisse finden sich hier.
|
- 11.8.04
Runde 16 der Segelflug-Bundesliga: Rekordverdächtig
Diese Runde wird in den OLC-Analen ihren Platz bekommen: Die Siegermannschaft das FSC Odenwald Walldürn erzielte eine Durchschnittsgschwindigkeit von sagenhaften 117 km/h! Hammerwetter war von Nord bis Süd und von Ost bis West.
In der Gesamtwertung haben die Blaubeurer ihren Vorsprung abermals ausgebaut.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur 16. Runde.
|
- 8.8.04
Jan-Hinnerk Scheel und Stefan Delfs gewinnen überlegen in Roitzschjora die Club-Klasse
Sie erzielten bei dem sehr stark besetzten Wettbewerb 96% der maximal erreichbaren Punkte, ließen den Drittplazierten Holger Spangenberg exakt 574 Punkte hinter sich (bei 9 Wertungstagen konnten an 7 Tagen jeweils 1.000 Siegerpunkte ausgeflogen werden) und qualifizierten sich damit souverän für die Deutschen Segelflugmeisterschaften 2005.
Das Team Segelflugszene / Mentales Segelflug-Training (MST) gratuliert Jan-Hinnerk und Stefan ganz herzlich zu diesem beeindruckenden Erfolg. Beide hatten im Januar ein von der Seko des DAeC-Landesverbandes Schleswig-Holstein veranstaltetes Basis-Seminar für mentales Segelflugtraining besucht. Natürlich war diese Maßnahme nicht der ausschließliche Grund für das hervorragende Abschneiden, da beide seit Jahren als hervorragende Wettbewerbssportler bekannt sind. Aber sicherlich konnten sie mit den im Seminar vermittelten Informationen und Methoden ihr ohnehin schon sehr gutes Team-Zusammenspiel abermals verbessern.
Weitere Informationen zum Projekt Mentales Segelflug-Training (MST) finden sich hier.
|
- 6.8.04
Runde 15 der Segelflug-Bundesliga: Familienfest in Blaubeuren
David (114,15km/h), Charlie (109,94km/h) und Sebastian Bauder (106,86km/h) brachten eine kleine Segelflug-Sensation zu Wege: Die gesamte Siegermannschaft der Runde 15 stellt die Familie Bauder! Da fehlen einem (fast) die Worte. Dieses Ereignis steht für die Kontinuität und Zielstrebigkeit, mit der man in Blaubeuren in dieser Saison von Anfang an an's Werk ging. Die sympathiasche Truppe liegt nun mit sage und schreibe 37 Punkten Abstand vor den zweitplazierten Schwäbisch-Hallern. Wer will den Blaubeurern den Erfolg noch nehmen?
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur 15. Runde.
|
- 3.8.04
Verlängerung Meldefenster
Wegen technischer Probleme am Server wird das Meldefenster, das am 3. August endet, um zwei Tage verlängert.
Wir werden euch hier informieren, welches der Grund für die Störung war.
Wenn euch bei eueren aktuellen Meldungen andere Masken, ungewohnte Fehlermeldungen oder sonstwelche Besonderheiten auffallen, bitte sendet uns ein Mail:
OLC(X)Team-Segelflugszene.de (X=@)
Danke für euer Verständnis.
|
- 28.7.04
Runde 14 der Segelflug-Bundesliga: Es geht wieder aufwärts!
Nach einigen mauen Runden hat sich jetzt das Wetter scheinbar eines Besseren besonnen, denn immerhin konnten 29 von 30 Vereinen punkten. Gewonnen hat die Runde die FG Freudenstadt (hochmotiviert durch die Bezeichnung 'Black Forest Eagles'), gefolgt von der FG Blaubeuren und auf Platz drei der AC Braunschweig (na, wer sagt's denn!).
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur 14. Runde, sowie einen die interessanten Beitrag von Christoph Geissler (FG Freudenstadt).
|
- 23.7.04
FAI erkennt Online Contest (OLC) an
Die FAI und die "Segelflugszene gemeinnützige GmbH" (Veranstalter des Online Contest) unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag. Der unter Segelfliegern weltweit bekannte und beliebte aerokurier Online Contest ist damit offiziell anerkannter, dezentraler Segelflugwettbewerb der FAI.
Bereits im Jahr 2003 meldeten 7.643 Segelflieger aus 27 Nationen 52.830 Flüge mit 16.200.000 Streckenkilometern. Kein Zweifel, Einsatz und Mühen des Organisationsteams dieses größten Segelflugwettbewerbs der Welt haben gelohnt. Der Ausspruch beim Deutschen Segelfliegertag 2003 in Hagen "der OLC ist das Beste, was dem internationalen Segelflug passieren konnte", wird seine Wahrheit weiterhin beweisen.
Das OLC-Team hat sich verpflichtet, die Veranstaltung nach FAI/IGC-Standards durchzuführen. Die Sieger der internationalen Konkurrenzen werden beim jährlich stattfindenden OLC-Symposium in Gersfeld/Rhön mit einer FAI-Urkunde geehrt (heuer: 30. Oktober).
Im neuen Banner der Segelflugzene-Website findet sich deshalb ab sofort auch das Logo der FAI, einschließlich einer Verlinkung zur FAI-Website: www.fai.org
Im Gegenzug wird auf der FAI/IGC-Website ein Link zur Segelflugszene-Website installiert.
|
- 21.7.04
Runde 13 der Segelflug-Bundesliga: FLG Blaubeuren again
Mit der Klassifizierung 'gute Thermik' machte der Wetterbericht Hoffnung. Beeinträchtigt wurde die Perspektive nur durch drohende Gewitter. Aber immerhin, es war zum letzten Wochenende (der Runde 12) eine deutliche Steigerung, denn es ging von Greven bis Klix und auch die Alpler hatten wieder eine Chance. Die 'Hunderter' wurden aber alle im Mittelgebirge erflogen: Michael Buchtal (FG Freudenstadt) über dem Schwarzwald mit 112,74 km/h, Roland Biesen (FLC Schwandorf) über dem Bayerischen Wald mit 110,92 km/h und Sebastian Bauder (FLG Blaubeuren) über der Alb mit 110.93 km/h (... sowie Matin Brühl (LSG Bayreuth) mit 99,49 km/h über dem Thüringer Wald und Fichtelgebirge)- Gratulation, das waren allesamt Ausnahmeleistungen!
Abermals einen Rundesieg eingefahren hat die FLG Blaubeuren, auf Platz zwei finden sich die 'Black Forest Eagles' von der FG Freudenstadt und Dritter ist der FLC Schwandorf.
Die FLG Blaubeuren hat nunmehr ihre Führung ausgebaut liegt souverän mit 188 Punkten 20 Punkte vor der SFG Giulini/Ludwigshafen. Dann folgen, manchmal mit nur wenigen Punkten Abstand, SFC Schwäbisch Hall, AC Pirmasens, FCC-Berlin, FSC Odenwald Walldürn, AC Esslingen und FG Freudenstadt. Dann kommt ein Sprung mit 30 Punkten und auf Platz 9 liegt das SFZ Königsdorf, mit 24 Punkten Abstand dahinter kommen dann punktgleich auf Platz 10 der SFC Betzdorf-Kirchen und der FLC Schwandorf.
Leider konnte die neue Reglung für an der 1. Bundesliga teilnehmende motorisierte Segelflugzeuge nur mit mäßigem Erfolg umgesetzt werden: Von etwa dreißig derartigen Flügen wurden leider nur 30 % korrekt eingegeben, der Rest musste von Hand nachgearbeitet werden und alle Piloten wurden mit einem Mail informiert. Damit zeichnet sich in der Tat ab, dass man sich reiflich überlegen sollte, eine derartig gravierende Regeländerung kurzfristig und während der Saison einzuführen. Der Mehraufwand für die einzelnen Teilnehmer (und auch für das OLC-Team) steht jedenfalls in einem kritischen Verhältnis zu dem (vermeintlichen) Gewinn an Chancengleichheit.
Leider gibt es diese Woche keinen Bericht von Ingo Wiebelitz, da er selbst an einem Wettbewerb teilnimmt.
Hier findet ihr die Rundenergebnisse.
|
- 15.7.04
Änderung des Meldeverfahrens für Flüge mit motorisierten Segelflugzeugen im Rahmen der 1. Segelflug-Bundesliga
Ab der Runde 9 (19./20.6.) wurde für Flüge in der 1. Segelflug-Bundesliga diese Reglung eingeführt:
Der Bundesligaflug endet für motorisierte Segelflugzeuge spätestens mit dem ersten Einschalten des Antriebs in der Luft, nachdem das motorisierte Segelflugzeug im antriebslosen Flug um mehr als 100 Meter gestiegen ist.
Der Start am Flugplatz muss mit dem Flugrekorder dokumentiert werden.
Um diese Regel korrekt umzusetzten müssen in der Flugmeldemaske zusätzlich zwei Felder ausgefüllt werden:
1.) Beginn des Bundesligafluges (Speed-Task)
2.) Ende des Bundesligafluges (Speed-Task)
Beide Angaben müssen Logger-Punkte sein.
Sind die Felder nicht ausgefüllt, wird keine Bundesligageschwindigkeit berechnet.
Bei SeeYou und StrePla ist man momentan dabei, die Änderung in das Meldeverfahren zu implementieren. Bis zur Veröffentlichung des jeweiligen updates müssen die beiden Felder leider manuell ausgefüllt werden.
Wir danken für euer Verständnis.
|
- 14.7.04
Runde 12 der Segelflug-Bundesliga: Sackhüpfen im Schauerwetter
Der Segelflugwetterbericht München definierte die Wetterlage als "Troglage, mit Durchzug von Randtrögen", wo anders konnte man die Bezeichung "Kurzwellentrog" lesen. In jedem Fall aber eine spannende Angelegenheit. Die Kardinalfrage war natürlich, wo werden Flüge möglich sein? Erstaunlich - einige brachten tatsächlich was zu Wege: Klix, Strausberg, Lüsse, Homburg, Odenwald, das Rheintal bei Ludwigshafen und natürlich die Alb!
In Blaubeuren hatte man es wieder mal drauf und sammelte einen aufsummierten Rundenschnitt von 285,05km/h ein. Über einen kleinen Bericht hinaus, der sich im Runden-Report von Ingo Wiebelitz findet, schrieb uns Charlie Bauder (FLG Blaubeuren): Am letzten Samstag und Sonntag sind wir nur wegen der Bundesliga geflogen. Wir wären früher nicht im Traum auf die Idee gekommen bei einem solchen Wetter (siehe nebenstehendes Bild, es ist nicht unterbelichtet, es war wirklich so dunkel!) auszupacken. Es sind - auch bei den letzten Schlechtwetterrunden - die wirklich interessanten, spannenden und sehr eindrucksvollen Flüge geworden, die jeden Beteiligten fliegerisch und emotional weiterbringen.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur zwölften Runde, sowie die interessanten Ausführungen von Joachim Krais und Charlie Bauder (beide FLG Blaubeuren).
|
- 13.7.04
SPEZIAL-Workshop
für Lizenzausbilder (Fluglehrer)
(Amtlich anerkannte
Fluglehrerfortbildung für JAR-FCL und alle nationalen Lehrberechtigungen)
Auch bei der
Lizenzausbildung verlässt das Team Segelflugszene die gewohnten
Trampelpfade und zeigt neue Wege auf.
In Kooperation mit der
Fränkischen Fliegerschule Feuerstein sollen am Wochenende 16./17.10. in
Workshopform ausbildungsrelevante Themen unter sachkundiger Betreuung
von Experten systematisch aufgearbeitet werden.
Da die Themenschwerpunkte durch die Teilnehmer selbst festgelegt werden, ist natürlich
Engagement von Seiten der Teilnehmer gefordert. Aber dafür haben wir
die Chance, dass das oftmals erhebliche Knowhow der
Vereinsfluglehrer bei der Aufarbeitung der Themen mit einfließt. Es
liegt auf der Hand, dass man dann das eine oder andere Worshopthema im
eigenen Verein in ähnlicher Form anbietet (wieso muss ein
Flugsicherheitsabend am Saisonbeginn immer nach Schema 'F' ablaufen ...
Kreativität ist gefragt, das kommt bei den Mitgliedern an!)
Nicht als Workshop behandelt werden Lizensierungsthemen, aber hier wird von
kompetenter Seite (Luftamt Nordbayern) umfassend informiert
werden.
Der Workshop selbst ist
kostenlos, es müssen also von den Teilnehmern nur die Fahrtkosten sowie
Übernachtung und Verpflegung bezahlt werden.
Aber einen Haken hat die
Veranstaltung: Die Teilnehmerzahl ist auf Grund des Workshop-Konzepts
auf 20 Teilnehmer begrenzt (also Klasse statt Masse!)
Interessiert?
Bitte Mail an: Info@Segelflugszene.de
|
- 10.7.04
Human Factors
"Menschliches Leistungsvermögen und mentales Training bringen Power ins Cockpit" so wird auf der Titelseite der neusten Ausgabe des Magazins Segelfliegen eine umfassende und sehr gut gelungene Berichterstattung zum Thema 'Human Factors' angekündigt. Dabei wird auch ausführlich auf das Segelflugszene-Projekt Mentales Segelflug-Training (MST) eingegangen.
TOP finden wir in diesem Rahmen das Porträt von Uli Schwenk (Botschafter in Sachen Segelflug): Bei der Vorbereitung auf die EM legt er den Schwerpunkt auf den mentalen Bereich.
Weitere Informationen finden sich hier: www.segelfliegen-magazin.de
|
- 8.7.04
SeeYou Mobile 2.0
SeeYou Mobile Version 2.0 bietet einiges an Neuigkeiten: Das Aufgaben Management wurde fertiggestellt, Unterstützung für verschiedene Benutzerprofile wurde hinzugefügt, Aufgaben und 60 MinutenStatistik sind komplett neu, die Luftraumwarnung wurde überarbeitet und es gibt viele neue Navboxen. SeeYou Mobile Kunden der ersten Stunde erhalten einen Upgrade Zeitbonus.
Es gibt 3 SeeYou Mobile Lizenzen für die Erstellung klarer und intuitiver Benutzerprofile zu gewinnen!
Mehr: http://www.seeyou-mobile.de
Quelle : SeeYou Newsletter
SeeYou Mobile Version 2.0 brings a lot of new features: Task management was completed, support for multiple Profiles was added, task and 60 minutes statistics are completely new, Airspace Warning was redesigned and there is loads of new navboxes. Existing SeeYou Mobile users get an upgrade time extension to their licenses.
Three SeeYou Mobile licenses are at stake for those, who will put their ideas into developing clear and intuitive user
profiles!
More: http://mobile.seeyou.ws
Source : SeeYou Newsletter
|
- 7.7.04
Runde 11 der Segelflug-Bundesliga: Das Alb-Racing
Wer auf der Alb fliegen konnte, hatte den Joker: Von den besten Zehn der Runde sind 5 x BW, 3 x RP und 2 x BY! Wir nähern uns dem letzten Drittel der Segelflug-Bundesligasaison und es es wird zunehmend spannender.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur elften Runde, sowie interssante Anmerkungen von Günther Wagner (LSC Schliersee) und Herbert Zemmel (FSC Odenwald Walldürn).
|
- 4.7.04
Wasserkuppe SPECIAL: Der Wettbewerb für die 20m-Doppelsitzer (10.-18.August)
Für schnell Entschlossene haben wir noch 2 Plätze frei (bitte Mail an Info@Segelflugszene.de)
Mit 'Wasserkuppe SPECIAL' bieten wir euch zum Abschluß der Wettbewerbssaison und inmitten der Urlaubszeit ein echte Sport-Herausforderung mit der Chance auf besondere Erlebnisse in einem einmaligen segelflug-historischen Umfeld (die Segelflugschule Wasserkuppe begeht heuer ihr 80jähriges Jubiläum!).
Die Sport-Herausforderung besteht aus der besonderen Lage der Kuppe: Einmal die 'Flugzeugträgerposition', zu der man jeden Abend wieder zurück kehren muss, zum anderen ist es der nahe Thüringer Wald, wo man zwar bekanntermaßen die besten Bundesliga-Schnitte erfliegen kann ... der aber natürlich auch seine Tücken hat.
Hier findet ihr weitere Infos.
|
- 30.6.04
Runde 10 der Segelflug-Bundesliga: Langer Samstag
Am Samstagmorgen musste man in den Startlöchern stehen, wollte man seine Chance wahren. Aber die Liga-Profis hatten das natürlich gecheckt und legten Schnitte um die 100 km/h vor. Mit Blaubeuren geht der Rundensieg wieder mal in's Ländle (Platz 2 Odenwald Walldürn), aber auf Tuchfühlung bleiben die Rheinland-Pfälzer (Pirmasens, 3.)
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur zehnten Runde.
|
- 28.6.04
Jubiläum: 75. Segelflug-Motivationsvortrag in einem Verein
Die Motivation seiner Mitglieder ist der Knackpunkt einer jeden Vereinsarbeit. Deshalb hat es sich das Team Segelflugszene zur Aufgabe gemacht, mit seinem Knowhow in Form von kostenlosen Vorträgen die Vereine zu unterstützen (für weitere Info bitte hier klicken).
Mit dem Untertitel Organisieren, motivieren und Vorbild sein wurde sehr umfassend informiert, von der 'Kunst zu motivieren' über praxisnahe Sportpsychologie im Segelflug bis hin zu den Chancen für die Vereine, wenn sie engagiert im aerokurier Online Contest (OLC) mitmachen. So mancher Verein erwachte bereits am Vortragsabend aus seinem Dornröschenschlaf, fand spontan einen 'Kümmerer' für die Organisation von Aktivitäten im Verein und nicht selten stellten sich nach kurzer Zeit erste Erfolge ein.
Nun interessieren uns natürlich all jene Konzepte, mit denen sich die Vereine Land auf Land ab in Bewegung brachten.
Deshalb hat das Team Segelflugszene unter dem Titel Von Null auf Hundert eine interessantes Anschlußprojekt kreiert: Wir belohnen den Verein mit der pfiffigsten Idee für die Aktivierung des Sports im Verein mit einem Logger!
Bitte schreibt uns unter dem Betreff 'NuHu' ein Mail (Info@Segelflugszene.de) und schildert euer Projekt. Wir werden unter den eingereichten Vorschlägen auswählen und den Sieger bitten, beim diesjährigen OLC-Symposium in Gersfeld (30.10.) sein Konzept vorzustellen.
Im Übrigen berichtet der in seiner Juli-Ausgabe auf Seite 92 ausführlich über 'Von Null auf Hundert'.
Bei den bisherigen 75 Motivationsvorträgen wurden insgesamt sehr exakt 50.000 km 'auf der Straße' zurückgelegt. Die Fahrtkosten und auch der Aufwand für das Vorführequipment (Beamer, Leinwand, Projektstionstische) wurden von der Versicherungsagentur Ronald Spiegelberg übernommen. Damit hat sich die Agentur Ronald Spiegelberg als herausragender Förderer für den Segelflug-Breitensport sehr verdient gemacht!
Wenn ihr eure Flugzeug- oder Vereinsversicherungen wieder mal checkt, dann würde es uns freuen, wenn ihr euch auch von unserem Sponsor ein Angebot geben lasst - indirekt unterstützt ihr damit unsere Arbeit für den Segelflugsport.
Sendet bei Interesse bitte ein Mail an: Versicherungen@Team-Segelflugszene.de
Vielen herzlichen Dank!
|
- 27.6.04
Joachim Kuhlmann siegte bei Renn-Klasse SPEZIAL 2004 auf Burg Feuerstein
Die diesjährige Veranstaltung forderte von den Teilnehmern viel Geduld, denn man musste bis Freitag warten, ehe zum ersten Wertungstag gestartet werden konnte. Aber die beiden Tage hatten es dann in sich, denn bei der AAT am Freitag gab es für den Tagessieger Stefan Harries (LSG Hersbruck) 753 Punkte, und am Samstag wurde Joachim Kuhlmann mit glatten 1.000 Punkten für die schnellste Geschwindigkeit des Tages belohnt.
Auf dem Treppchen standen dann Joachim Kuhlmann vom SFC Betzdorf-Kirchen (1.), Frank Jankowski vom Hannoverschen AC (2.) und Stefan Harries von der LSG Hersbruck.
Hier finden sich die Tagesberichte mit Wetter, Wertungen und den Bildern vom Tag.
|
- 24.6.04
Gefährliche Begegnungen am Flugplatz Niederrhein (EDLV)
In den zurückliegenden Wochen ist es zu NEUN Meldungen über gefährliche Annäherungen zwischen Großflugzeugen und Segelflugzeugen über deutschem und niederländischem Hoheitsgebiet im Umfeld des Flugplatzes Niederrhein (N51°36,14’ E 06°08,53’) gekommen. In einigen Fällen wurde der Abstand der Flugzeuge auf wenige Meter geschätzt.
Hier finden sich weitere Informationen.
Quelle: DAeC
|
- 23.6.04
Runde 9 der Segelflug-Bundesliga: Vive la France!
Mit Superflügen nach Frankreich legten der AC Pirmasens mit Markus und Norbert Kriews sowie mit Bernd Haupert eine souveräne Wertung hin. Aber auch andere suchten ihr (Wetter-)Glück in Frankreich.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur neunten Runde, sowie einen kleinen Report von Christof Geisler (FG Freudenstadt) vom Bundesligawochenende am Segelfluggelände Musbach/Schwarzwald.
|
- 19.6.04
Renn-Klasse SPEZIAL 2004 auf Burg Feuerstein hat begonnen
Fans der ersten Renn-Klasse Gerneration mit ihren ASW 20, LS 3, LS 6, ... haben sich wieder im Fränkischen getroffen, um eine Woche Urlaub zu verbringen und um sich in einem lockeren Wettbewerb zu vergleichen. Wie schon im letzten Jahr, so sind auch heuer wieder einige Flugzeuge der 106er-Klasse mit dabei (LS 4, DG 300), denn sie haben ja sowohl in Club-Klasse, als auch in der Standardklasse keine wirklichen Chancen. Die Veranstaltung selbst ist für viele Teilnehmer alle Jahre deshalb besonders reizvoll, weil man sich in einem überschauberen Rahmen trifft und mittlerweile viele Freundschaften geschlossen wurden.
Das Wetter zeigte sich am ersten Tag nicht von seiner besten Seite, so dass leider neutralisiert werden musste.
Hier finden sich immer die Tagesberichte mit Wetter, Wertungen und Bildern vom Tag.
|
- 18.6.04
Regeländerung für die 1. Segelflug-Bundesliga
Ab sofort gilt:
Der Bundesligaflug endet für motorisierte Segelflugzeuge spätestens mit dem ersten Einschalten des Antriebs in der Luft, nachdem das motorisierte Segelflugzeug im antriebslosen Flug um mehr als 100 Meter gestiegen ist.
Der Start am Flugplatz muss mit dem Flugrekorder dokumentiert werden.
Gegenbenenfalls werden wir diese Regeländerung ab 2005 auch für die 2. Segelflug-Bundesliga bzw. die Landesligen einführen.
Wir danken für euer Verständnis.
|
- 9.6.04
Runde 8 der Segelflug-Bundesliga: Zitterpartie in Bodennähe
Mit 'Hängen und Würgen' schafften einige gerade den minimal notwendigen 20er-Schnitt! Klar, nun beginnen wieder die Diskussionen im OLC-Forum um die Regeln ... werden die schwachen Tage überbewertet? Mal sehen, vielleicht findet einer das Ei des Columbus für eine dann ab 2005 wirksame Bundesliga-Regeländerung.
Wäre prima, wenn sich viele mit entsprechenden Vorschägen beteiligen würden (Danke im Voraus).
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur achten Runde.
|
12.6.04
Ritschies 'Meteorologiosche Segelflugwochen 2004'
Bei Ritschies 'Meteorologischen Segelflugwochen' in Binningen (5.7. bis 9.7.) und Coburg-Steinrücken (12.7. bis 16.7.) sind noch Teilnehmerplätze frei (allen Teilnehmern werden besonders günstige Konditionen eingeräumt).
Habt ihr Zeit und Lust?
Für weitere Infos bitte hier klicken.
Quelle: Richard Heinrich
|
- 9.6.04
Runde 7 der Segelflug-Bundesliga: Das Chancen-Mehreck
Nach dem Hoch kommt das Tief, nach einem Granaten-Wochenede (Pfingsten) folgt ein flaue Runde. Es ging leidlich, aber die Möglichkeiten begrenzten sich im Viereck Bayreuth-Freudenstadt-Erftland-Lüsse.
Die FG Freudenstadt musste Federn lassen (jetzt Gesamtdritte) und wurde von FSC Odenwald Walldürn in der Führung abgelöst, an zweiter Stelle der SFC Schwäbisch Hall.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur sechsten Runde.
|
- 5.6.04
Die Segelflug-Bundesliga im Fernsehen
Im Bayerischen Fernshen ist am Sonntag im Rahmen der Sendung 'Sport regional' um 22.30 Uhr ein Beitrag zur Segelflug-Bundesliga angekündigt.
Prima!
In eigener Sache:
Gerne wüssten wir, wem wir diese Initiative zu verdanken haben.
Bitte Mail an info@segelflugszene.de
Danke!
|
- 3.6.04
Runde 6 der Segelflug-Bundesliga (Pfingsten): Speed, dass die Tragflügel glühen!
Es war ein gigantisches Wochenende, denn 11 Vereine (das sind über 30%) erreichten das Champion-Niveau von 300 Geschwindigkeitspunkten. "Würde Segelfliegen im Dunkeln stattfinden können, so hätte man gewiss das "Tragflügelglühen" beobachtet!" so klassifiziert es Ingo Wieblitz in seinem Rundenreport.
An der Spitze gab es wiederum eine Wachablösung, die Gesamtführung hat die FG Freudenstadt übernommen, es folgen der AC Esslingen und FSC Odenwald Walldürn (alles Baden-Württemberg, was sonst?).
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur sechsten Runde.
|
- 2.6.04
Verlängerung der Meldefrist für OLC-Flüge
Fast 4.000 Flüge am Pfingstwochenende haben den OLC-Server fast zum Glühen gebracht. Da trotz geduldigem Warten nicht alle Flüge gemeldet werden konnten, wird die der Dienstagsmeldeschluß auf Mittwoch (2.6.) um 23.59.59 verschoben.
Wie bedanken uns für euere Geduld.
In Anbetracht des weiterhin weltweit steigenden Interesses am OLC haben wir uns entschlossen, unsere Serverkapazität nochmals aufzustocken. Wir hoffen, dass die Erweiterung bald umgesetzt werden kann und informieren euch an dieser Stelle, wenn der neue Server ans Netz gegangen ist.
Weiterhin schöne Flüge wünscht das OLC-Team.
|
26.5.04
Wichtige Information für Teilnehmer am Barron Hilton Cup (BHC)
Die Meldfrist für Flüge beträgt ab dem Zyklus 2004/2005 nur noch sieben Tage.
In Abstimmung mit den Organisatoren des BHC haben wir die aktuellen Regeln hier veröffentlicht.
|
- 26.5.04
Runde 5 der Segelflug-Bundesliga: Wolkenstraßen ermöglichten Traumschnitte
Endlich mal eine Runde, an der alle Vereine teilnehmen konnten. Für einige war es ein heißer Ritt, für andere Überlebenstraining (so ist es eben beim Segelfliegen).
An der Spitze gab es eine Wachablösung, die Gesamtführung hat der SFC Schwäbisch Hall übernommen.
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur fünften Runde.
|
|
- 24.5.04
Fehlerhinweis Bundesligageschwindigkeiten
Wir haben am Montagmorgen festgestellt, dass Bundesligageschwindigkeiten falsch (zu hoch) berechnet wurden.
Am Montagabend wurde der Fehler von Hans (OLC Technik) behoben, alle Durchschnittsgeschwindigkeiten für die Bundesliga werden nachgerechnet, ggf. berichtigt.
Detailliertes findet ihr in diesem Posting: http://www.segelflugszene.de/forum/read.php?f=1&i=2661&t=2649
|
- 19.5.04
Runde 4 der Segelflug-Bundesliga: Zum Teil 'hervorragend unfliegbar'!
SFG Giulini/Ludwigshafen (RP) liegern zwar noch in Führung, aber Baden-Württemberg kommt immer stärker. Von den derzeitigen 10 Top-Vereinen der ersten Liga kommen 6 aus Baden-Württemberg!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur vierten Runde.
|
- Club-Klasse SPEZIAL 2004 (Weissenburg, 15.-22.5.)
Charly Pfeiffer (BW) siegte souverän nach 7 Wertungstagen
Schon am zweiten Wertungstag übernahm Charly nach einem Tagessieg das gelbe Trikot des Gesamtführenden und gab es bis zum letzten Tag nicht mehr ab. Synchron dazu der Verlauf des Zweitplazierten in der Gesamtwerung, Dirk Ströbl (BW), denn auch er stand vom zweiten Tag an bis zum Ende auf Platz zwei! Ganz klar wurde der Wettbewerb geprägt von einer exzellent und erfolgreich fliegenden Gruppe aus Baden-Württemberg. Unter den ersten zehn Plätzen findet sich sieben mal BW! Nur zwei Bayern (Jörg Büttner und Uwe Wiedow) sowie Nico Hampel aus Niedersachsen konnten sich in dieser Phalanx plazieren. Keine Frage, die Leistungen und die Geschlossenheit, wie die Baden-Württemberger flogen, das wurde von allen Teilnehmern mit Hochachtung quittiert, zumal eine ganze Reihe von Junioren mit von der Partie waren.
Club-Klasse SPEZIAL hat sich damit abermals als erstklassiger Trainigswettbewerb am Anfang der Saison empfohlen, gleich ob es sich bei den Teilnehmern um Cracks oder um Einsteiger handelt. Perfekte Sportabwicklung und fränkische Gemütlichkeit, diese Mischung kommt offensichtlich sehr gut an (Voranmeldungen für 2005 werden schon angenommen, bitte sendet uns ein Mail: info@segelflugszene.de).
Hier finden sich die Tagesberichte mit Wertungen und Bildergalerie.
|
- 15.5.04
OLC-Luftraumcheck vereinfacht
Bei allen Flügen, die in die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich führen, werden seit
Anfang der Saison die Flugwegdateien auf Einflüge in freigabepflichtige Lufträume gecheckt (weitere
Länder werden folgen). Lag ein derartiger Einflug vor, dann musste der Pilot bisher bei jedem einzelnen
in Frage kommenden Luftraum im Flugmeldeformular mit einem einzutragenden Haken (flag) bestätigen, dass
eine korrekte Freigabe vorlag, der Luftraum nicht aktiv war oder der freigabepflichtige Luftraum unter-
oder überflogen wurde. Flüge, bei denen die entsprechende Freigabebestätigung nicht eingetragen wurde,
nahm das OLC-System nicht zur Meldung an.
Dieses Verahren wurde jetzt stark vereinfacht ohne aber den Charkter des Checks zu verändern, denn man
braucht nun für die entsprechende Bestätigung nur noch einen Haken für alle Lufträume zu setzen.
Nach wie vor werden aber alle relevanten Lufträume angezeigt, in welche der Teilnehmer eingeflogen war.
Darüber hinaus entfällt ab sofort auch die Gelbkennzeichnung, denn sie wurde sehr häufig als Markierung
einer Luftraumverletzung interpretiert.
Ohne Frage wird von der überwiegenden Mehrzahl der OLC-Teilnehmer der Service 'Luftraumcheck'
grundsätzlich begrüßt, weil er zu mehr Professionalität oder auch Disziplin im Luftverkehr führt. Fakt
ist, dass sich der Segelflug als verlässlicher Teilnehmer am Luftverkehr etablieren muss, damit er nicht
langfristig in Reservate abgedrängt wird.
Euer OLC-Team.
|
- 12.5.04
Runde 3 der Segelflug-Bundesliga: Zuweilen Land unter!
Es war ein Wochenende, an dem eigentlich nichts ging ... aber trotzdem brachten einige das Kunststück fertig und konnten einen Wertungsflug plazieren. Für diejenigen, die es schafften war es TOP, denn die Bundesliga wird bekanntlich an den vermeintlich schlechten Tagen entschieden!
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur dritten Runde.
|
- 11.5.04
OLC-Info: Mögliche Fehlerquellen bei negativer Validierung
Häufigste Ursache: Auslesen des Loggers mit veralteter Software oder mit nicht IGC zugelassener Software.
Empfehlung des OLC-Teams ist das Auslesen mit der auf folgender Website kostenlos angebotenen IGC Software:
http://www.fai.org/gliding/gnss/freeware.asp
Sollte diese Software nicht funktionieren, so liegt das unter Umständen daran, dass der verwendete PC nicht mehr DOS-kompatibel ist. In diesen seltenen Fällen empfehlen wir, die vom Hersteller zur Verfügung gestellte Windowssoftware zum Auslesen zu verwenden.
Mit der vali-xxx.exe kann man selbst prüfen ob die ausgelesene Datei valide ist, bevor man beim OLC meldet, wenn das einmal geklappt hat, dann kann man auch sicher sein, dass es bei weiteren Meldungen nicht zu Schwierigkeiten kommen wird.
Zweithäufigste Ursache: Veränderung der IGC Datei entweder durch den Piloten oder auch durch die Verwendung von veralteter Software (neueste Update-Versionen von StrePla oder SeeYou kostenlos angeboten auf folgenden Websites:
http://www.strepla.de/ und http://www.seeyou.ws/ für Linux User ist vielleicht http://www.kflog.de/ interessant).
Andere Fehlerquellen werden ausführlich beschrieben in den FAQ und im Validierungslehrgang der auf der Website des OLC ganz oben in Deutsch und Englisch zur Verfügung steht.
Wenn es mit diesen Hilfen immer noch nicht klappt, dann hilft help@onlinecontest.org gerne.
|
- 6.5.04
Erstflug Ventus-2cx 15m Version
Auf der Hahnweide flog der Ventus-2cx mit den 15m Ansteckflügeln zum ersten Mal. Das Flugzeug bestätigte erfreulicherweise die Erwartungen in sämtlichen Bereichen. Das größere, für den 18m Flügel ausgelegte Leitwerk macht dieses Flugzeug zum bisher wendigsten 15m Flugzeug aus dem Hause Schempp-Hirth. Mit einer Rollzeit von 3,1 sec bei Wölbklappenstellung +2 und einer IAS von 90 km/h läßt es sich auch in den bockigsten Bärten flott und präzise agieren. Die Ruderabstimmung ist wie bei der 15m Version ausgesprochen harmonisch und macht das agile Fliegen zum Hochgenuss.
Der Ventus-2cx 15m/18m wird in Zukunft für die ambitionierten Wettbewerbsflieger eine attraktive Alternative zum reinen 15m Flugzeug sein
Quelle: Schempp-Hirth
|
- 5.5.04
Runde 2 der Segelflug-Bundesliga: Zwar inhomogen, aber Schnitte über 100 km/h
Der AC Pirmasens (RP) löst den SFC Betzdorf-Kirchen in der Führung ab, in der zweiten Liga (Aufstiegsliga) führt der FSV Neustadt/Weinstraße (RP) das Feld an (ein Punkt Vorsprung vor der FG Offenburg!).
Hier findet ihr den Bericht von Ingo Wiebelitz (SFC Betzdorf-Kirchen) zur zweiten Runde.
|
- 1.5.04
LS Produktion läuft
wieder
Seit kurzem wird bei DG Flugzeugbau in Bruchsal wieder die
LS8 produziert.
Mit Hilfe einiger früherer LS Mitarbeiter konnten Formen,
Werkzeuge und Vorrichtungen der LS8 wieder fit gemacht werden.
Wie schon im Herbst von DG verkündet, wird die LS8 in drei
Varianten angeboten:
- LS8-a, 15m Standardflieger
- LS8-s, 15m und 18m Segelflugvariante
- LS8-st, die Variante mit Heimweghilfe
Die größten Modifikationen erhält dabei die LS8-st. Neben
dem neuen 5-Zoll Fahrwerk und einer Auflastung auf 575kg bei 18 Meter (auch
für die LS8-s) wird für das Ausfahren des Antriebes von der Hydraulik auf den
elektrischen Spindeltrieb umgestellt. Die hohen Kosten und die Störanfälligkeit der Hydraulik zwangen DG zur Änderung.
Beschlossene Sache ist bei DG-Flugzeugbau auch die Weiterentwicklung der LS10. Allerdings
sind die ersten Serienflugzeuge, aufgrund der Verzögerung durch die
rechtlichen Probleme bei dem Kauf von LS, nicht vor 2006 erhältlich.
Quelle: DG Flugzeugbau
|
- 28.4.04
Prächtiger Beginn der Segelflug-Bundesliga
Mit etwa 1.400 Flügen im OLC-Deutschland war der Segelflug-Bundesliga ein toller Start vergönnt.
Obwohl das Hauptaugenmerk natürlich der ersten Liga gilt, eine echte Bereicherung sind die 16 Landesligen: Wir haben also in der ersten Runde jeweils 16 Siegervereine, in jedem Bundesland einen!
Im Mai-aerokurier ist ausführlich beschrieben, wie das Ganze funktioniert.
Detaillierte Infos findet ihr aber auch hier.
Ab sofort wöchentlicher Sport-Bericht zur Segelflug-Bundesliga
Im letzten Oktober hatte das OLC-Team einen fachkundigen Sportredakteur gesucht, der hier im Internet laufend über den Fortgang berichtet.
Wir sind dann sehr schnell mit Ingo Wiebelitz einig geworden. Er war bereit, ehrenamtlich in unserem Team mitzuwirken und wird ab sofort wöchentlich berichten.
Hier ist sein Steckbrief: Geboren 1961, PPL A/B/C, Lehrberechtigung
Segelflug und JAR-FCL/TMG, rd. 3.000 Segelflugstunden, Teilnehmer an mehrere Landesmeisterschaften und an einer Deutschen Meisterschaft
Hier findet ihr seinen Bericht zur ersten Runde.
|
- 22.4.04
SOFTWARE-NEWS
SeeYou 2.7
Die aktuelle SeeYou-Version kommt mit erweitertem Mobilassistenten und verbesserter 3D-Darstellung mit benutzerdefinierten Segelflugmodellen, Drachen und Paragleitern.
Auf der SeeYou Homepage wird die überarbeitete Luftraumstruktur für 2004 jetzt kostenlos zum Download angeboten. Das Progamm kann nun auch die Flightplanner ICAO- und Generalkarten verarbeiten.
http://www.seeyou-Deutschland.de
Quelle : SeeYou Newsletter
The new SeeYou-version brings redesigned Mobile Wizard and improved 3D window with new glider, paraglider and hangglider models. New airspace definitions for the year 2004 are available free of charge from the SeeYou download pages. Also ICAO and other maps designed for Flightplanner now can be odered by website links and used in SeeYou
http://www.seeyou.ws
Source : SeeYou Newsletter
StrePla
1. Direkte Kommunikation jetzt auch mit Cambridge 302
2. Die Dialoge und das Vorgehen zur direkten Kommunikation wurden komplett überarbeitet. Ein manuelles Verbinden der Software ist nun nicht mehr nötig. Nur Dialog „Direkte Kommunikation“ öffnen und Logger einschalten.
3. Flugzeugtyp für die 3D-Darstellung wählbar. Von ASH 25 bis Röhnlerche stehen 26 verschiedene Muster zur Auswahl. Bei einigen Motorseglern (DG 800, ASH25M) wird sogar der Motor während des Motorlaufs ausgefahren (In der Standardinstallation sind zwei Muster installiert. Die restlichen Muster können down geloaded werden.).
4. Das OLC-Meldeformular wurde bezüglich der Meldung zum Barron-Hilton-Cup erweitert.
5. Beim Importfilter für die Meier-Wendepunktdatenbank kann jetzt mehr als ein Land beim Import ausgewählt werden, so dass der Import leichter von Statten geht.
6. Beim Übertragen des Programms auf den PDA kann die Speicherkarte gewählt werden.
pocket*StrePla
1. Wettbewerbsmodul hinzugefügt. Dieses enthält unter anderem: Abflugverfahren (Linie, Zylinder etc.), Assigned Area Task (AAT) Unterstützung, voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) und vieles mehr.
2. Luftraumwarnung vertikal und horizontal in der von pocket*StrePla her bekannten Ampellogik. Grün, noch weit genug weg. Gelb, Achtung jetzt wird's eng. Rot, jetzt wirds aber mächtig eng. Kontinuierliche Anzeige der Entfernung.
3. Das Programm kann von der Speicherkarte aus gestartet werden. Das ist besonders wichtig, da alle PDA's, wenn sie ca. 2 Wochen nicht am Ladegerät waren alles "vergessen". Drei Klicks und pocket*StrePla wird von der Speicherkarte neu installiert.
4. Die direkte Kommunikation (zurzeit: Cambridge, LX20, LX5000, LX7000, Posigraph, Colibri, Volkslogger) gibt es jetzt auch für pocket*StrePla. Deklarationen können vom PDA in den Logger geladen und gemachte Flüge vom Logger herausgelesen werden. Nicht mehr mit dem Laptop zum Flugzeug. Der PDA reicht. Welche Erleichterung!
5. Viele kleine, hilfreiche Änderungen, die das Fliegen mit pocket*StrePla noch angenehmer machen.
Zum Schluss das Beste. Diese Updates sind für StrerPla3 bzw. pocket*StrePla Kunden KOSTENLOS.
Hier geht's zum Download: http://www.strepla.de/strepla3/deutsch/download
Mehr Informationen gibt es unter www.strepla.de
Quelle: StrePla
|
- 19.4.04
Flightrecorder Cambridge 302 arbeitet unzuverlässig
Das OLC-Team rät den Nutzern des Cambridge 302, bis auf weiteres stets einen Zweitlogger mitzuführen. Der Grund für diese Empfehlung ist, dass die Validierung offensichtlich nicht zuverlässig duchgeführt werden kann. Damit dieser Mangel behoben wird, hat bereits ein Cambridge Kunde mit dem Hersteller in USA Kontakt aufgenommen. Wir werden an dieser Stelle entsprechend informieren, wenn das Problem behoben ist.
Bitte beachten: In den meisten OLCs können Flüge nur dann gewertet werden, wenn die die Flugwegdatei in Form der Validierung auf Fälschung geprüft wurde und das Ergenis 'valid' ist (im Info-Fenster ein V im grün ausgefüllten Kreis).
|
- 16.4.04
Zum Saisonbeginn startet der OLC-Shop mit einem Angebot zu super Preisen
Das OLC Polo:
Bisher nur den Repräsentanten des Online Contest bei Messen und Segelfliegertagen vorbehalten, ist das OLC Polo-Shirt nun für jeden OLC-Fan erhältlich. Nicht nur zum Fliegen, sondern auch für den eleganteren Auftritt nach dem Flug eignet sich dieses Polo-Shirt im klassischen Blau.
Das OLC Sweat:
Das Multitalent für alle OLC-Teilnehmer - und Rückholer (innen)- .
Nach ersten Erfahrungsberichten ideal beim Fliegen, gerade richtig gegen kühlere Temperaturen und durch das helle Grau nicht zu heiß in direkter Sonne.
Weitere Infos findet ihr hier.
|
- 10.4.04
Segelflug-Bundesliga und Segelflug-Landesligen: Am 24.-25.4. beginnt die Jagdsaison 2004!
In vielen Vereinen hat sich das Mitmachen in der Segelflug-Bundesliga zu einer regelrechten Sucht entwickelt - das war die Power, die dem Segelflug landauf landab fehlte!
Das Team OLC/Segelflugszene hat hier auf der Basis des OLC ein Konzept auf die Füße gestellt, das, und da ist man sich völlig sicher, den Segelflug-Breitensport, mehr noch als der OLC selbst, revolutionieren wird.
Ein Ligaprinzip mit Runden, welches (fast) die gesamte Segelflugsaison abdeckt, das hatte es im Segelflug in dieser Konsequenz noch nie gegeben (es gab, wie so oft, am Anfang viele Zweifler, aber sie werden angesichts des Erfolges immer stiller).
Nun geht man einen Schritt weiter und teilt, wie in anderen Sportarten auch, ab der Saison 2004 die Segelflug-Bundesliga in eine erste Segelflug-Bundesliga und in eine zweite Segelflug-Bundesliga. In der ersten Liga werden dann die erfolgreichsten 30 Vereine der Saison 2003 fliegen. Der besondere Clou ist natürlich, dass die beiden Ligen durch einen Auf- und Abstiegsmechanismus verknüpft sind. So steigen sieben Vereine ab und dann logischer Weise auch sieben auf. Wer sich also nach einigen Runden bereits in den Abstiegsrängen wiederfindet, der muss sich wohl was einfallen lassen, um den Klassenerhalt zu sichern.
Aber auch in den Bundesländern werden wir Dampf machen: Nach dem gleichen Prinzip wie die Segelflug-Bundesliga werden wir Segelflug-Landesligen bestreiten. Die Champions der ersten Liga müssen aber außen vor bleiben, sie können hier leider nicht mitmachen. Wir sind uns ganz sicher, das Ranking in den Bundesländern wird ein ganz wesentlicher Maßstab für die Anerkennung der Vereine in der (Luft-)Sportwelt.
Aber über das hinaus, der eigentliche Quantansprung der Idee zu Bundes- und Landesliga liegt für den Segelflug in der Kontaktchance zur Öffentlichkeit: Jeden Dienstag um 24.00 Uhr ist das Ergebnis von Bundes- und Landesligen im Internet verfügbar, so dass die Vereine kontinuierlich jede Woche bereits zur Veröffentlichung am Donnerstag der lokalen Zeitung für den Sportteil einen Kurzbericht oder auch eine Ergebnistabelle anbieten können!
Das ist ein Novum für den Segelflug und wartet darauf, von den Vereinen genutzt zu werden (Pfiffige haben das schon in der letzten Saison erkannt!)
Die exakten Regeln und der Rundenkalender finden sich hier.
|
- 7.4.04
Team Segelflugszene gründet Flotte für Kasko-Versicherungen
Seid vielen Jahren ist die Versicherungsagentur Ronald Spiegelberg zuverlässiger Partner des Teams Segelflugszene und fördert deren Aktivitäten außerordentlich großzügig. So werden generell alle Fahrtkosten, die im Rahmen des Vereins-Projekts 'OLC on Tour' anfallen (ca. 25.000 km/Jahr) komplett übernommen!
Bekannt zuverlässig und fraglos günstig sind natürlich die Versicherungsleistungen.
Ein weiteres Entgegenkommen in diesem Sinn ist nun das Einräumen eines Flottenrabatts von 15% für Flugzeuge, welche einer Ende März gegründeten Flotte des Teams Segelflugszene angehören. Damit möglichst viele Sportfreunde in den Genuss dieses Vorteils kommen nehmen wir gerne Interessierte in diese Flotte auf (Voraussetzung ist allerdings die Mitgliedschaft im Segelflugszene e.V., Beitrag 6 €/Jahr, den Aufnahmeantrag findet ihr hier:
http://www.segelflugszene.de/olc-cgi/sfz/anmeldung).
Diese Offerte gilt im Übrigen nicht nur für Deutschland, sondern auch für Österreich, denn hier wollen wir eine extra Flotte einrichten.
Wenn ihr Interesse habt, bitte sendet uns ein Mail, wir antworten prompt:
Versicherungen@Team-Segelflugszene.de
|
- 30.3.04
OLC Luftraum-Check (gelber Hintergrund bei 'info')
Bei allen Flügen, die in die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz führen, werden die Flugwegdateien auf Einflüge in freigabepflichtige Lufträume gecheckt (weitere Länder werden folgen).
Liegt ein derartiger Einflug vor, dann muss der Pilot mit einem im Flugmeldeformular einzutragenden Haken (flag) bestätigen, dass eine korrekte Freigabe vorlag.
Die Fläche hinter dem Wort 'info' am rechten Tabellenrand wird dann gelb hinterlegt.
Flüge, bei denen die entsprechende Freigabebestätigung nicht eingetragen ist, werden vom OLC-System nicht zur Meldung angenommen.
|
- 25.3.04
Spatzentreffen 2004 in Wershofen/Eifel
Zum 21. Mal findet in diesem Jahr bereits das legendäre Spatzentreffen statt - dieses Mal vom 10. bis zum 13. Juni auf dem Sonderlandeplatz Wershofen in der Eifel. Zahlreiche Oldtimer vom Typ Scheibe "Spatz" werden aus ganz Deutschland und aus Europa erwartet. In zwei Wertungsflügen und zwei Ziellandewettbewerben wird der Sieger des Treffens ermittelt werden.
Infos unter http://spatz2004.sfg-wershofen.de oder Mail an spatz@sfg-wershofen.de.
Quelle: SFG Wershofen
|
- 25.3.04
Thermikvorhersagen von Wetter-Jetzt
Wetter-Jetzt bietet ab sofort wieder die bewährten Flugwettervorhersagen
an.
Ambitionierte Segel- und Drachenflieger erhalten mit Thermikinfo 2004 ab dem 08. April
wieder die aktuellen Streckenflugaussichten für die nächsten vier Tage
per eMail.
Die Vorhersagen für den aktuellen Tag und die zwei Folgetage
finden sich schon jetzt mit potentieller Flugdistanz früh morgens im Wetter-Shop.
Quelle: Wetter-Jetzt
|
- 15.3.04
WICHTIG: Jährliche Teilnehmerüberprüfung im OLC-System
(BHC, CDNC, DMSt, NSFW/CNVV, OLC, SIS-AT)
Vor dem ersten Flug für die bevorstehende Saison müssen alle Teilnehmerangaben gecheckt werden (insbesondere die E-Mailadresse für Rückfragen zur Wertung und die E-Mailadresse für OLC-Infos).
Hierfür ist die Eingabe eueres Passwortes erforderlich.
Wer also sein Passwort nicht mehr weiß, sollte rechtzeitig daran denken, es bei uns anzufordern (den Link findet ihr bei der Fluganmeldung, nachdem ihr auf 'Aktualisierung Teilnehmermeldung' gedrückt habt.
Zweckmäßigerweise sollte also die Teilnehmerüberprüfung nicht unmittelbar vor der ersten Flugeingabe erledigt werden.
Wir danken für euer Verständnis.
Euer Team OLC/Segelflugszene
|
- 11.3.04
Österreichische Club-Klasse Staatsmeisterschaft 2004
Vom 23. - 31. Juli finden in Timmersdorf (Steiermark) die diesjährigen Meisterschaften statt. Die Beteiligung von Segelflugfreunden aus den Nachbarstaaten ist natürlich möglich und erwünscht.
Für weitere Informationen bitte hier klicken.
Quelle: Alpine-Sportflieger-Club Leoben
|
- 1.3.04
Luftraumregelungen 2004
Der DAeC-Ausschuss unterer Luftraum (AUL) hat auf Grundlage der Vorschläge der Deutschen Flugsicherung (DFS) für die Saison 2004 die überörtlichen Regelungen (Segelflugsektoren) aktualisiert.
Die Karten mit den Erläuterungen werden in Kürze auch unter www.segelflugszene.de downloadbar sein.
Für weitere Informationen bitte hier klicken.
Quelle: DAeC
|
- 27.2.04:
pc_met - Kurzseminar am 5. März 2004 im Casino des Aeroclub Dachau
Hans Dieter Saffran instruiert kompetent zu den Themen pc_met, Toptherm, Tempauswertung usw.
Für weitere Informationen bitte hier klicken.
|
- 20.2.04
Perfekte Saisonvorbereitung: Mentales Segelflug-Training (MST)
Das Februar-Seminar wurde von Segelfliegerinnen und Segelfliegern mit sehr unterschiedlichen Sportrichtungen besucht: Leidenschaftliche Erlebnis-Segelflieger, sehr erfahrene Lizenzausbilder und manchmal-Streckenflieger, geradezu süchtige Langstecken-Cracks, aber auch ein engagierter Segelkunstflieger mit internationaler Wettbewerbserfahrung. Eine fachliche Herausforderung für das Lehrteam war jedoch die Teilnahme von Karl Rabeder, seit vielen Jahren Mitglied der Segelflug-Nationalmannschaft des Österreichischen Aero-Clubs und erfolgreicher Teilnehmer an einigen Welt- und Europameisterschaften.
Hier ist das feedback von Karl Rabeder:
Ich habe das Seminar in dieser gemütlichen und freundschaftlichen Atmosphäre sehr genossen, herzlich Danke. Gerade die Schwerpunkte "Im Stress den Überblick bewahren" und "Rausholen, was in dir steckt" treffen für mich genau das, worauf es im Segelflug ankommt. Das Team hat dabei sehr eindrucksvoll vermittelt, dass man mentale Fähigkeiten genauso trainieren kann wie das fliegerische Handling. Dazu wurden nicht nur mentale sportwissenschaftliche Informationen übersichtlich aufbereitet und vermittelt, sondern vor allem auch durch viele praktische Übungen, wie die persönliche Drehbucherstellung, das Herausfinden der Knotenpunkte, das Erstellen und richtige Einsetzen des Cross-Check, ... perfekt ergänzt. Gerade diese Anleitung zum selbständigen mentalen Segelflug-Training ist es, die dieses Seminar für mich so wertvoll macht.
Für weitere Informationen zum Projekt Mentales Segelflug-Training (MST) bitte hier klicken.
|
- 19.2.04
Neu: SeeYou Mobile für den Pocket-PC
SeeYou Mobile ist eine Applikation für den Pocket PC. Diese unterstützt im Flug die Navigation sowie die Erfüllung der Aufgabe. Die Grundfunktionen von SeeYou Mobile umfassen momentan: Navigation auf Moving Map im Flug, 3D-Luftraumwarnung, Endanflugberechnung mit Geländewarnung, Thermik und Flugstatistik, interaktive Hilfe auf dem Gerät und vieles mehr.
Mehr Info zu SeeYou Mobile: http://Mobile.SeeYou.ws
Neu: SeeYou Version 2.6 für Desktop und Laptop PC
Die Version 2.6 ist fokussiert auf die Verbindung zwischen SeeYou und SeeYou Mobile. So ist der Datentransfer vom PC zum Pocket PC reduziert auf wenige Mausklicks.
Bitte im Menu Datei > Mobile Assistent wählen und dann die Elemente sowie den Kartenbereich, der auf den PocketPC kopiert werden soll.
Mehr Info und downloaden: http://www.seeyou.ws
Quelle: SeeYou |
- 18.2.04
Segelfliegertag in Unterwössen am 29.2. (Sonntag) um 14.00 Uhr
... mit einem Programm so ganz nach dem Geschmack engagierter Segelflieger:
Die neue Luftraumstruktur über Insbruck (Ossi Staud, Innsbruck)
> Mit OLC Segelflug-Verkehrsanalysen
Online Contest von A - Z (Johannes Niesslbeck, OLC-Administrator)
> Alles über den OLC, richtige Fluganmeldung, Regeln usw.
Deutscher Wetterdienst pc- met (Hans Dieter Saffran, DWD)
> Neues von Toptherm, Nutzung für den Segelflieger
Streckensegelflug im Team (Matias Schunk, Armin Behrendt)
> Vorteile, Durchführung, Technik
Veranstaltungsort ist das DASSU-Gebäude in Unterwössen.
Weitere Infos findet ihr hier: www.fsg-unterwoessen.de.
|
|
- 2.2.04
Umstrukturierung der Versicherungsagentur Spiegelberg erfolgreich abgeschlossen
Nach dem Rückzug der SOVAG aus dem Luftfahrtgeschäft musste bei der Versicherungsagentur Spiegelberg umfassend umstrukturiert werden. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen und die entsprechenden Deckungen liegen vor.
Die Verhandlungen waren erheblich aufwendiger und zeitintensiver, als ursprünglich angenommen, weshalb sich der Neuabschluß um vier Wochen verzögerte. Aber nun sind alle Deckungen unter Dach und Fach und die von der SOVAG her bekannt günstigen Konditionen konnten insbesondere bei der Kasko beibehalten werden.
Neuer Partner ist für für die Segelflugszene-Gruppenversicherung (Fluglehrer, Flugleiter, Fallschirmpacker, usw.) sowie für die Kasko die IngoNord (ein multinationaler Versicherer aus Finnland mit Sitz in Helsinki).
Falls ihr weitere Fragen habt, oder euch ein Angebot interessiert, bitte sendet uns ein Mail:
Versicherungen@Team-Segelflugszene.de)
|
|
|
- 25.1.04
Segelflug-Bundesliga: Power für den Vereinssport
Die Segelflug-Bundesliga kann eine ganz neue Begeisterung fürs Streckenfliegen freisetzen und ganze Vereine aus der Lethargie reißen. Harald Starsinski hat für den SFC Betzdorf festgestellt:
Die Bundesliga macht süchtig, beflügelt und motiviert!
Im Februar-aerokurier (ab 28.1. am Kiosk, die Abonnenten haben ihn schon) berichtet er ausführlich, wie man erfolgreich den Sport im Verein auf Trab bringt.
|
|
|
- 15.12.03
Mentales Sport-Training (MST) auch im Drachenflug
In der Nähe von Interlaken (Meiringen) fand am Wochenende 13./14.12. ein spezielles Seminar für Drachenflieger statt.
Das eigentlich für den Segelflug konzipierte Segelflugszene-Konzept wurde mit Unterstützung von Franz Herrmann, einem außerordentlich erfolgreichen Schweizer Delta-Piloten (Flexwings, Ranglistenplatz 2), ohne Probleme auf den Drachenflug übertragen. Es fand bei den Teilnehmern (mancher von ihnen ist Sportler mit WM-Niveau) ungeteilte Akzeptanz.
Initiiert hatten die Aktion engagierte Piloten der Schweizer Drachenflugliga (Schweizerischer Hängegleiterverband).
... wenn ihr mehr erfahren wollt, bitte hier klicken!
Foto: Oliver Barthelmes
|
- 3.12.03
Versicherungswesen im Umbruch
Die in Hamburg ansässige Schwarzmeer und Ostsee Versicherungs-Aktiengesellschaft (SOVAG) stellt ihr Luftfahrtgeschäft ein (wie auch andere im Luftpool eingebundene Versicherer).
Gerne teilen wir aber mit, dass es uns gelungen ist, einen neuen, adäquaten Versicherer zu finden.
Wir werden unseren Kunden ein entsprechendes Angebot unterbreiten (mit den bekannt hervorragenden Konditionen), so dass ein lückenloser Versicherungsschutz gegeben ist.
Wenn Sie Fragen haben, bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Mail (info@aviation-insurances.de), Fax +49 (0) 40 866 20 82, Telefon +49 (0) 40 866 20 81.
Vielen Dank.
Quelle: Versicherungsmakler Ronald Spiegelberg
|
- 2.12.03
Neu: SeeYou 2.51
Die neue SeeYou-Version wurde speziell im Hinblick auf die Cambridge Modelle 10, 20 und 25 modifiziert. Die Bedienung ist hier so einfach wie bereits vorher bei diversen anderen Loggern.
Validierungsprobleme werden vermieden, wenn die folgende einfache Vorgehensweise eingehalten wird:
1. Flug mit SeeYou 2.51 auslesen
2. Flug optimieren und Meldedialog ausfüllen
3. Flugdaten direkt zum OLC übertragen
Mehr Info zu SeeYou: http://www.seeyou.ws
Quelle: SeeYou |
- 30.11.03
Das Segelflugszene Wettbewerbsprogramm 2004
Keine Frage, nach 10 erfolgreichen Wettbewerben in den letzten fünf Jahren (Höhepunkt war die Deutsche Meisterschaft der Club-Klasse im letzten Jahr in Weißenburg/Bay.) setzen wir natürlich auch im kommenden Jahr diese erfolgreiche Serie fort.
 Selbstverständlich bleiben wir dem Grundmerkmal treu, bei jedem Event konzentrieren wir uns auf eine Klasse:
Club-Klasse
Club-Klasse SPEZIAL (CKS), Weißenburg/Bay., 15. - 22. Mai, für mehr Info bitte hier klicken
Erste Renn-Klasse Generation (ASW 20, LS3 ...) und 106er-Klasse (LS4, LS7, DG 300)
Renn-Klasse SPEZIAL (RKS), Burg Feuerstein, 19. - 26. Juli, für mehr Info bitte hier klicken
20m - Doppelsitzerklasse
Wasserkuppe SPECIAL (WKS), Wasserkuppe, 10. - 18. August, für mehr Info bitte hier klicken
Wenn ihr Fragen habt, bitte sendet uns ein Mail: Info@Segelflugszene.de
Herzlichen Dank für euer Interesse.
|
- 18.11.03
OLC on Tour-Programm 2004: Segelflugbegeisterung wecken!
Vortragsveranstaltung für Vereine rund um's Segelfliegen
Das kostenlose Vortragsangebot für Vereine im gesamten deutschsprachigen Raum wird nach dem großen Erfolg in den beiden Vorjahren (50 Vereine wurden besucht!) auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Während der Titel und die Themenblöcke unverändert bleiben, werden natürlich die Inhalte an den jeweiligen Fortschritt angepasst. So vertiefen wir unsere Hinweise, wie man im Verein systematisch den Sportbetrieb aktivieren kann … Dornröschenschlaf ist für uns kein Thema!
Darüber hinaus geben wir Anregungen, wie man Grundelemente des Mentalen Segelflug-Trainings (MST) bereits in der Anfängerausbildung anwenden kann.
Und was verbirgt sich hinter dem Kürzel SAM?
... wenn ihr es erfahren wollt, bitte hier klicken!
|
- 11.11.03
SeeYou News: SeeYou 2.5
mit CMR Rasterkarten
SeeYou
unterstützt nun das neue eigene CMR-Rasterkartenformat. Der
wesentliche Vorteil liegt darin, dass dies die Geschwindigkeit der Darstellung
entsprechender Rasterkarten signifikant beschleunigt.
Solche Karten, die auf Satellitenbildern beruhen und in Verbindung mit den
ebenfalls überarbeiteten 3D-Vektorkarten eine sehr realistische dreidimensionale
Animation realer Flüge liefern, werden in Zukunft zum kostenlosen Download
und als Bestell-CD angeboten.
Alle weiteren Neuerungen in SeeYou 2.5 findet ihr im aktuellen SeeYou Newsletter (Englisch & Deutsch) beschrieben.
|
- 2.11.03
DAeC-Sportfachgruppe Segelflug ist ideeller Träger des OLC
Die anlässlich des Deutschen Segelfliegertages in Hagen tagende Mitgliederversammlung der DAeC-Sportfachgruppe Segelflug (stimmberechtigt sind die Segelflugreferenten der Landesverbände des DAeC) hat auf Antrag des Landesverbandes Berlin am 31.10.2003 einstimmig beschlossen, die ideelle Trägerschaft über den Online Contest zu übernehmen, um damit den OLC symbolisch in den Sportbetrieb des DAeC zu integrieren.
Darüber hinaus wurde beschlossen dass bei der IGC (Segelflug-Sportkommission der FAI) die Anerkennung des Online Contest (OLC) als internationaler Breitensportwettbewerb beantragt wird.
Das OLC-Team bedankt sich beim DAeC-Landesverand Berlin für den Antrag und bei den Delegierten für das eindeutigte Votum.
|
- 26.10.03
Volles Haus beim OLC-Symposium am 25.10. in der Gersfelder Stadthalle
Einmal mehr hat das OLC-Finalmeeting viele Segelflieger angezogen, die vorgesehene Bestuhlung musste sogar ergänzt werden, damit alle Besucher Platz fanden. Von Jahr zu Jahr kommen immer mehr bekannte Segelflieger zum OLC-Symposium ... das OLC-Team freut sich natürlich, dass der Stellenwert der Veranstaltung in der Segelfliegerwelt konstant zunimmt (sogar aus Österreich und Belgien waren wieder Besucher angereist!).
Ausführlich wird im Dezember-aerokurier über die einzelnen Vorträge informiert werden.
Auf der Internetseite von Manfred Günther/Hessischer Luftsportbund (HLB) findet ihr einen Kurzbericht und Bilder, bitte hier klicken.
Das waren aber die TOP-Informationen der Veranstaltung.
Ab 2004 wird der Barron Hilton Cup über das OLC-System abgewickelt
Am 20. Oktober hatte sich das OLC-Team in München mit Hannes M. Linke (Competition Director des BHC) getroffen, um das Projekt BHC/OLC zu schnüren. Nachdem bereits im Vorfeld das OLC-System im Hinblick auf die Verarbeitung der bestehenden BHC-Regeln abgegeprüft wurde und es keine Vorbehalte gab, war man sich über die Kooperation sehr schnell einig. Bereits in den nächsten Wochen werden die ersten Arbeiten durchgeführt.
Das OLC-Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit den BHC-Verantwortlichen.
Neu in 2004: Ein reiner Doppelsitzerwettbewerb auf der Wasserkuppe
Nach dem erfolgreichen Prinzip von Club-Klasse SPEZIAL in Weissenburg und Renn-Klasse SPEZIAL auf Burg Feuerstein wird im nächsten Jahr Anfang August auf der Wasserkuppe ein reiner Doppelsitzerwettbewerb stattfinden. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Team Segelflugszene und der Flugschule Wasserkuppe, die aus Anlass ihres 80-jährigen Bestehens gerne an die große Tradition der Rhönwettbewerbe anknüpfen möchte.
Weitere Infos finden sich in Kürze hier auf dieser Seite unter SPEZIAL-Wettbewerbe und auf der Webseite der Flugschule Wasserkuppe.
Weltpremiere beim OLC-Symposium: Die neue LS8-Generation LS8-s und LS8-st
DG-Flugzeugbau macht ernst mit der Weiterentwicklung von LS-Flugzeugen. Die LS8, das wohl meistgebaute Flugzeug der Standard-Klasse, hat man einem gründlichen Face-Lifting unterzogen.
Im Wesentlichen sind es:
- Verstärkte Flügelstruktur für eine erhöhte Abflugmasse von 575 KG in der 18m Version
- Komfortabel gefedertes und auf 5 Zoll vergrößertes Einziehfahrwerk für leichteres Bodenhandling
- Radbremse mit Betätigung über den Bremsklappenhebel - evtl. mit zusätzlicher Pedalbremse
- Pigott-Haken, um unbeabsichtigtes Ausfahren der Bremsen zu verhindern
- Park-Bremse
- Batteriekästen unter dem Sitz - ergibt mehr Platz im Gepäckraum
- Diverse Optionen wie NOAH-Rettungsgerät, Solar-Panel und Polyurethan-Lackierung
Die Verbesserungen werden mit dem Wiederanlaufen der Produktion realisiert werden.
Weitere ausführliche Infos findet ihr auf der Seite von DG-Flugzeugbau (bitte auf 'LS-Flugzeugbau' und dann auf 'LS8-s Modellpflege eines Erfolgsmodells' klicken).
Für LS-Insider: Künftig werden wir auf dieser Seite (im Einvernehmen mit DG-Flugzeugbau) regelmäßig über Neuigkeiten und Interessantem zu LS-Flugzeugen berichten.
Ob daraus mal eine LS-Fanseite wird, das wissen wir natürlich nicht ... aber es könnte schon sein!
|
OLC-Symposium 2003
Das TOP-Meeting für alle engagierten Segelflieger aus dem deutschsprachigen Raum
(interessant auch für Drachenflieger und Hängegleiter!)
Samstag, 25.Oktober um 13.30 Uhr in der Stadthalle von Gersfeld/Rhön
-
Mathias Schunk/Armin Behrendt: Teamfliegen bei dezentralen Wettbewerben
- Dr. Olivier Liechti/Dr. Erland Lorenzen: Alptherm, Toptherm, TopTask ... Met-Visionen!
- Florian Kirchberger: Mentales Segelflugtraining (MST) - im Stress den Überblick bewahren
- Harald Starsinski: Segelflug-Bundesliga - Power für den Vereinssport
- Premiere: OLC-Shop mit Polo- und Sweatshirts mit aufgesticktem OLC-Logo
- Wie alle Jahre: Gute Stimmung, Sieger-Fete, Verlosung von wertvollen Preisen (u.a. Volkslogger), Infos unserer Sponsoren (Deutscher Wetterdienst (DWD), SeeYou, StrePla, Versicherungsagentur Spiegelberg, Volkslogger, Wetter-Jetzt, Segelflieger-Webseite streckenflug.at)
Weitere Infos findet ihr hier
Die Teams von OLC/Segelflugszene und der Segelflugschule Wasserkuppe freuen sich auf eueren Besuch!
|
- 22.10.03
Der OLC-Shop stellt sich vor:
Ein
kleines, aber feines Sortiment ausgewählter Artikel in Spitzenqualität zum
vernünftigen Preis mit dem offiziellen Warenlogo des OLC Online Contest.
Bitte hier klicken.
Danke!
|
- 15.10.03
Das OLC-Finale 2003: Gratulation den Siegern!
Es war ein gigantisches Jahr für den OLC, weltweit 7.747 Teilnehmer, 52.826 Flüge und mehr als 16,3 millionen Kilometer.
Wir gratulieren den Champions des OLC-Deutschland:
1. Mathias Schunk (SFZ Königsdorf), 4.974,41 Punkte
2. Helmut ('Oswald') Koelle (FG Geislingen/Steige), 4.792,45 Punkte
3. Klaus Wedekind (SFC Betzdorf-Kirchen), 4.732,04 Punkte
... und den Siegern der Vereinswertung des OLC-Deutschland:
1. SFZ Königsdorf 182.344,28 Punkte
2. FCC-Berlin 155.321,26 Punkte
3. LSG Bayreuth 119.996,76 Punkte
Die weiteren Siegerplazierungen aller kontinentalen und nationalen OLCs erfahrt ihr hier.
Last but not least: Der OLC 2004 läuft bereits seit dem 14. Oktober!
|
- 4.10.03
SeeYou News: Patch für
OLC HG/PG (Hänge- und Paragleiter)
Das TeamCU hat ein Patch erstellt,
der die mit dem Saisonwechsel 2003/2004 geänderten URLs zur Meldung
der Flüge berücksichtigt. Er betrifft aktuell die Meldungen zum
OLC HG/PG. Infos und Patch findet Ihr auf www.seeyou-deutschland.de/olc2004.htm
|
- 3.10.03:
StrePla News
Um mit StrePla3 Flüge in den OLC 2004 am 14.10.2003 melden zu können müsst ihr den OLC 2004 Patch
www.strepla.de/download/bin/prog_de_update_olc2004.exe
herunterladen und installieren.
Das bedeutet:
Nur dann, wenn ihr am 14.10.2003 Flüge zum OLC 2004 melden wollt, die ihr am 14.10.2003 gemacht habt, braucht ihr dieses Patch. In allen anderen Fällen wird die Version 3.1 Build 2083 weiterhin funktionieren.
Am 25. Oktober 2003 ist in Gersfeld das alljährliche OLC-Symposium. Wir werden da sein und würden uns freuen, wenn wir recht viele unserer Freunde begrüßen können.
Das StrePla-Team wünscht allen für die neue OLC Saison viel Spaß und allzeit unfallfreie Flüge.
Mehr Informationen zu StrePla finden sich unter www.strepla.de
|
- 24.9.03
SeeYou News: Anleitung für OLC und DMSt ...
Das TeamCU
hat eine detaillierte Anleitung
für die Meldung zu OLC und DMSt mit SeeYou veröffentlicht,
die insbesondere "Neueinsteigern" eine wertvolle Hilfe sein wird. Das Dokument
findet Ihr dort auch als 6-seitige PDF-Datei zum Ausdrucken.
Bereits seit Anfang September gibt es die neue SeeYou Version 2.4 - über
die Einbindung der Cambridge Logger und weitere Neuerungen erfahrt Ihr etwas
im aktuellen SeeYou
Newsletter (Englisch & Deutsch).
Auf der SeeYou-Homepage wird jetzt mit einer Wunschliste
die Möglichkeit geboten, die Weiterentwicklung der Software mitzubestimmen.
|
- 3.9.03
SFZ Königsdorf siegt in der Segelflug-Bundesliga Deutschland
Erwartungsgemäß konnten die Königsdorfer den Erfolg nun für sich verbuchen, Vorjahressieger LSG Bayreuth wurde Zweiter.
Quasi bis zu letzten Spielminute der Runde 19 war jedoch der Platz drei heiß umkämpft, letztlich hatte dann aber der SFC Betzdorf-Kirchen mit nur 17 Punkten Vorsprung vor der SFG Giulini/Ludwigshafen die Nase vorn und Bronze eingefahren.
In einer Analyse am OLC-Symposium (25.10.in Gersfeld/Rhön) werden wir die Highlights dieser Bundesligasaison aufzeigen und vor allem auch auf die Dynamik eingehen, die diese Form eines Segelflug-Breitensportwettbewerbs in den Vereinen auslöste.
Das sind nun die 10 Erstplazierten mit ihren Punkten:
1. 731 SFZ Königsdorf (BY)
2. 639 LSG Bayreuth (BY)
3. 567 SFC Betzdorf-Kirchen (RP)
4. 550 SFG Giulini/Ludwigshafen (RP)
5. 481 LSC Schliersee (BY)
6. 433 LSC Bad Homburg (HE)
7. 424 FLC Schwandorf (BY)
8. 416 FCC-Berlin (BL)
9. 396 Aero Team Klix (SN)
10. 386 LfV Greven (NW)
|
- 20.8.03
SPORTREDAKTEUR GESUCHT
Fix in der Analyse und mit der Gabe kurz, prägnant und flott zu formulieren?
Für das OLC-Team suchen wir einen Internet-Redakteur, der die Ergebnisse des Online Contests und insbesondere der OLC-Bundesliga für diese NEWS-Seite zeitnah aufbereitet. Die Bundesliga-Wochenberichte sollen die jeweiligen regionalen, meteorologischen, club- und pilotenbezogenen Highlights jeder Wettbewerbsrunde herausarbeiten.
Wer sich zutraut, die OLC-Bundesliga in diesem Sinne schnell und sicher zu analysieren, das Ergebnis packend zu formulieren, und dazu an der Gestaltung der News-Seite mitarbeiten möchte, den bitten wir, unter Info@Segelflugszene.de mit dem OLC-Team Kontakt aufzunehmen.
Vielen Dank im Voraus.
|
- 12.8.03
OLC-FAQ (Häufig gestellte Fragen)
OLC-Adminstrator Johannes Niesslbeck (AC München) hat den Grundstock zu einer FAQ-Sammlung gelegt. Die Aufstellung wird fortgesetzt, das OLC-Team bittet um entsprechende Hinweise.
Vielen Dank im Voraus.
(Mail: help@onlinecontest.org)
Die Fragen und Antworten findet ihr hier
|
- 8.8.03:
Deutscher Segelflugmeister in der Club-Klasse ist Michael Streit (LSC Burg Feuerstein)
Nach 9 Wertungstagen mit zum Teil spektakulären Leistungen wurden die Deutschen Meisterschaften der Club-Klasse 2003 am 7.8. mit der Siegerehrung beendet.
DAeC-Vizepräsidentin Isolde Wördehoff, René Arndt, stellvertretender Vorsitzender im Vorstand der DAeC-Sportfachgruppe Segelflug und Fred Weinholz fanden überaus lobende Worte für den ausrichtenden Segelflugverein Weißenburg.
Mit diesem Sieg hat Michael Streit seine derzeitige Form unterstrichen, denn kürzlich erflog er sich im slovakischen Nitra den Junioren-Weltmeistertitel. Michael flog sehr konstant und hatte drei Tagessiege errungen. Vizemeister ist Andreas Nagel (FG Gingen/Fils) und Drittplazierter Christoph Nacke (AC Braunschweig).
Ausführliche Informationen wie Tagesberichte, Ergebnisse und auch Bilder finden sich auf der offiziellen DSM-website des SFV-Weißenburg:
www.dsm.ck2003.sfv-wug.de
|
- 28.7.03:
Start der Deutschen Segelflugmeisterschaften der Club-Klasse in Weißenburg/Bay.
Vom 26.7. bis 7.8. richtet der Segelflugverein Weißenburg die diesjährigen Titelkämpfe der Club-Klasse aus. Es ist dies nun der Höhepunkt eines Engagements für die Club-Klasse, für die man sich in Weißenburg seit Jahren mit dem Segelflugwettbewerb 'Club-Klasse SPEZIAL' bekennt.
45 Piloten aus ganz Deutschland nehmen an dem Wettbewerb teil, letztendliches Ziel ist die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2004 in Norwegen.
Bei einer feierlichen Eröffnung am Samstag fanden sowohl der Weißenburger Oberbürgermeister Reinhard Schwirzer, die DAeC-Vizeprädidentin Isolde Wördehoff und auch Siggi Kabbe, der Ehrenvorsitzende der DAeC-Segelflugkommission, überaus lobende Worte über den ausrichtenden Verein. Darüber hinaus setzte der LVB-Vorstand ein Zeichen für den Sport, indem er sich am Tag der Eröffnung dieser Deutschen Meisterschaft in Weißenburg zu einer Vorstandssitzung traf und danach mit LVB-Präsidentin Isolde Wördehoff vollzählig der Eröffnung beiwohnte.
Nach einem Trainingstag am Sonntag wurde am Montag (28.7.) planmäßig der erste Wettbewerbstag gestartet.
Ausführliche und aktuelle Informationen finden sich auf der offiziellen DSM-website des SFV-Weißenburg:
www.dsm.ck2003.sfv-wug.de
|
- 19.7.03:
StrePla - NEWS
Das StrePla-Team bringt kostenlose neue Updates für StrePla und pocket*StrePla.
Pocket*StrePla Version 1.04 ist jetzt auf vielen verschiedenen PDAs lauffähig und kann mit den verschiedensten GPS-Quellen arbeiten (alle Logger und Segelflugrechner, diverse GPS-Mäuse, Garmin Geräte etc.). Wie die Versionsbezeichnung zeigt handelt es sich um ein kleines Update.
Zusätzliche neue Funktionen sind:
- Auswahl von Aufgaben aus der Liste
- Speicherung der Flüge im „IGC“-Format mit der Möglichkeit des nachträglichen Abspielens.
- Erweiterung der Menüs
- Überarbeitung der Recovery-Funktion
StrePla3.1 bringt neben diversen kleinen Verbesserungen:
- Export der Luftraumdaten im OpenAir- und Tim Newport-Peace- Format.
- Die 3D-Animation geht jetzt noch flüssiger
- Kalibrierung des Noise-Levels (ENL)
- Verbesserung der Kommunikationsschnittstelle mit pocket*StrePla
Mehr Informationen findet ihr unter www.strepla.de
|
- 14.7.03:
JUST MARRIED
|
Gabriele Gerhart und Wieland Jakob heirateten am 12. Juli in der romantischen Kirche von Obbach bei Schweinfurt.
Gabriele hat vor Jahren die Segelflugszene-Idee mitinitiiert und ist im Team vor allem für juristische Fragen zuständig. So stammen die OLC-Kooperationsverträge mit dem Deutschen Aero-Club (DAeC) und mit dem Deutschen Hängegleiterverband (DHV) aus ihrer Feder. Aber sie ist auch eine engagierte Streckenfliegerin, mit ihrer LS3a bleibt sie ihrem Partner Wieland (Mini Nimbus) stets hart auf den Fersen.
Beide sind sie in ihrem Verein, dem Aero Club Schweinfurt, erfolgreiche Motoren für OLC und DMSt. Last but not least zählen sie zur Stammkundschaft des Wettbewerbs Renn-Klasse SPEZIAL auf Burg Feuerstein - kein Wunder, es war ja auch mit die Idee von Gabriele und Wieland, mal einen Wettbewerb 'speziell' für die erste Renn-Klasse Generation aus der Taufe zu heben.
Das Team Segelflugzene/OLC wünscht Gabriele und Wieland für ihren gemeinsamen Weg von Herzen alles Gute.
Gerne könnte ihr aber auch noch selbst gratulieren, hier ist die Anschrift:
Gabriele und Wieland JAKOB
Weidenweg 2
97456 Dittelbrunn
|
- 1.7.03:
Wetter-Jetzt News
Für viele Segelflieger ist der Wetter-Jetzt Service mittlerweile eine echte Bereicherung. Unter dem Titel 'Neue Filter für das Wetter' finden sich im Juli-aerokurier ausführliche Informationen dazu, insbesondere über Anpassungen von allgemeinen Wettervorhersagen an die speziellen Bedürfnisse des Segelflugs.
Jetzt bietet sich eine günstige Gelegenheit, um noch einmal in den Service
Thermikinfo 2003 einzusteigen: Wetter-Jetzt bietet den Email-Service ab
sofort zum Halbzeitpreis von € 27,95 an!
Weitere Info finden sich unter Thermikinfo 2003
|
- 30.6.03
Renn-Klasse SPEZIAL 2003: Das Sechstagerennen (Burg Feuerstein, 21.-28.6.)
Knifflige Tage mit Blauthermik, aber auch Renn-Tage mit Bilderbuchwolken und Durchschnittsgeschwingigkeiten von über 126 km/h ... es war einfach alles geboten in diesem Jahr auf Burg Feuerstein. An Aufgaben wurden die klassische Rennaufgabe geflogen, alternativ dazu nahm man sich zeitbegrenzte Streckenaufgaben ohne Geschwindigkeitswertung vor (TDT/AA: Time limited Distance Task / Assigned Areas). Allerdings mit der als etwas sanfter eingestuften Regelung für die Endzeit mit Mindest-Endhöhe (IGC-Reglung). Der allgemeine Wusch war aber weniger zu experimentieren, als mit bekannten Aufgabenstellungen sich im fairen Wettstreit ohne Regelstress zu messen. Hervorragende Urteile für die Organisation bekam die Fränkische Fliegerschule Feuerstein: Lautlos und perfekt! Einhellig auch die Meinung, dass die Flugzeuge der ersten Renn-Klasse Generation ein unnachahmlicher Flair umgibt, welcher dieser Veranstaltung ein 'gewisses Etwas' gibt.
Gewonnen hat Immo Raithel (zum dritten Mal in Folge), Zweitplazierter war Joachim Kuhlmann, Dritter Armin Brast. Weitere Informationen wie Tagesberichte, Wertungen und die Bildergalerie finden sich hier.
|
- 12.6.03
Für Kurzentschlossene sind wieder Plätze frei:
Renn-Klasse SPEZIAL auf Burg Feuerstein (21.6. - 28.6.)
Ein Treffen für unsere Klassiker wie ASW 20, LS 3, LS 6, Mosquito, Mini Nimbus, Speed Astir, Ventus 1, usw.
> Da aus persönlichen Gründen kurzfristig Teilnehmer absagen mussten, sind wieder Plätze frei geworden.
>> Interesse?
>>> Bitte sendet uns einfach ein Mail: info@segelflugszene.de
Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier: http://www.onlinecontest.org/rks.html
|
- 11.6.03
SeeYou News
Es wurden einige Neuigkeiten aufbereitet, die gut in die Sommermonate passen. Zumindest für uns in der nördlichen Hemisphäre...
1. Segelflugzeug in der 3D-Ansicht verändern
2. Upgrade nach 2.32
3. Die französischen Seiten
4. Tip des Tages
Today we have prepared some relaxing news for you, suitable for the summer months. For us in the northern hemisphere, at least.
1. Change gliders in 3D view
2. Upgrade to 2.32
3. The French pages
Mehr dazu/more ... http://www.seeyou.ws/
|
- 6.6.03
Server-Info
Am 7.6.2003 werden von 6:00 -16:00 UTC Wartungsarbeiten durchgeführt. Der Server ist unter Umständen in dieser Zeit nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Maintenance is scheduled for the 7th of June 2003 from 6:00-16:00 UTC. Server may be unavailable. We ask for Your comprehension.
|
- 3.6.03
OLC-Meldefrist auf Donnerstag (5.6.) 24:00 Uhr verlängert
Auf Grund der momentanen Überlastung des OLC-Servers werden wir ausnahmsweise vom Dienstagsmeldeschluss abweichen.
Die Situation wird sich aber in Kürze grundsätzlich verbessern, da die Arbeiten zur Inbetriebnahme eines weiteren OLC-Servers schon sehr weit fortgeschritten sind.
Im Voraus bedankt sich das OLC-Team für euere Geduld.
. . . schon Mitglied im OLC-Förderverein?
. . . wenn nein, hier könnt ihr euch online anmelden, der Jahresbeitrag beträgt nur 6 Euro!
Danke.
|
- Club-Klasse SPEZIAL 2003 (Weissenburg, 24.-31.5.)
Das Wetter war hervorragend, man konnte radeln, wandern und Kart fahren ... nur eben nicht Segelfliegen. Trotzdem ergaben sich an zwei Tagen spannende Rennen.
Verdient siegte Andreas Nagel vor Thomas Wartha und Axel Reich.
Ausführlicher Infos mit Ergebnissen und Bildern findet ihr hier.
|
- 22.5.03
Powerd by OLC: Eifeler Regional-Cup (Wershofen/Eifel)
Die Initiatoren dieses Vergleichsfliegens haben für ihre Auswertung eine pfiffige Lösung gefunden: Es werden einfach die bei der Segelflug-Bundesliga erflogenen Geschwindigkeiten in ein Tabellenblatt eingetragen, dann sortiert und schon ist die Wertung fertig!
Dieser simple Weg hatte sich angeboten, nachdem sich der Zeitraum des Vergleichsfliegens vom Himmelfahrtstag bis Sonntag exakt mit der Bundesligarunde deckt.
Zur Nachahmung empfohlen!
Mehr dazu findet ihr hier
|
- 19.5.03
Fehlender G-Record bei Cambridge-Loggern
Wertung und Fortsetzung der Meldung nur mit G-record in der IGC-Datei möglich
Die fehlende Signatur (Nachweis, dass die IGC-Datei nicht verändert wurde) löst diese Fehlermeldung aus.
Was Cambridge-Logger betrifft, so findet sich eine Klarstellung auf der von Peter Weidner betreuten Cambridge-Seite im Abschnitt Service Site/TechTalk: www.pewe.de
Das OLC-Team bittet um Beachtung.
|
- 17.5.03:
SeeYou News: SeeYou 2.3 mit 3D-Lufträumen
Die aktuelle Programmversion beinhaltet neue Luftraumdaten für Europa, wobei die Bezeichnungen nun auch den ICAO-Klassifizierungen entsprechen. Diese Lufträume können jetzt dreidimensional dargestellt und in der Barogrammansicht eingeblendet werden.
Das aktuelle Update bietet wie gewohnt viele Detailverbesserungen und
steht ab sofort auf http://www.seeyou.ws/ zum Download bereit ...
(Quelle : SeeYou Newsletter englisch&deutsch http://www.seeyou.ws/forum/messages/4/232.html?1052754918)
|
- 11.5.03:
WICHTIG: Temporäre Luftraumbeschränkungsgebeite in Süddeutschland (9.5. bis 23.5.)
Am 09.05. hat die Luftwaffenübung ELITE 2003 begonnen, für die im süddeutschen Raum insgesamt 5 temporäre ED-R´s festgelegt wurden.
Besonders betroffen davon sind (an Wochentagen, Mo-Fr) Flüge auf der Alb und im Allgäu/Voralpenraum.
Nähere Informationen des DAeC-AUL finden sich hier: www.daec.de/aktuelles
Die Karte selbst mit den eingezeichneten ED-R´s sowie eine Liste der genauen ED-R-Gebiets-Koordinaten kann hier downgeloadet werden: www.daec.de/down/content-grabbing.htm
Claus Reinbacher (FSC Mühlacker) hat dankenswerterweise eine SUA-Datei (Special Use Aerspace) im "Tim Newport-Peace"-Format für PDA's bzw. Bordrechner mit Luftraumdarstellung erstellt. Sie kann mit allen Programmen benutzt werden, die dieses Format unterstützen.
Getestet hat er es mit
- Strepla3
- PocketNav 4.5
Er stellt die Datei kostenlos zur Verfügung, sie kann hier downgeloadet werden (für die Richtigkeit der in der Datei enthaltenen Angaben wird keine Haftung übernommen): www.segelflugszene.de/Elite2003n.sua
Herzlichen Dank!
|
- 4.5.03:
NEU: OLC Basic-Service (auch DMSt)
Engagierte OLC-Nutzer werden es schon festgestellt haben: Seit einiger Zeit können die Flüge am OLC-Server direkt optimiert werden. Man muss dazu nur in der Fluganmeldemaske neben den allgemeinen Angaben zu dem Flug lediglich die gefragten Zeiten eingeben und das IGC-File dann hochladen. Alle Wegpunkte werden grün sein und es ist dann nur noch der Abschlußbutton 'In Wertung aufnehmen' zu drücken - das war's!
In üblicher Form lässt sich dann die OLC-Meldung mit der Meldung zur DMSt fortsetzten.
Darüber hinaus werden nun in den Adminstratormasken der Landesauswerter auch die Umrundungssektoren der DMSt-Flüge farblich gekennzeichnet, sodass man sich mit einem Blick vom Umrundungscheck, den der OLC-Server automatisch durchführt, überzeugen kann (das gilt natürlich auch für die Optimierung).
Das OLC-Team wünscht euch schöne Flüge!
|
- 28.4.03:
Großes Interesse für den aerokurier Online Contest auf der AERO (24.-27.4.)
In der Segelflughalle B1 (Stand 412) hatte der aerokurier für Segelflieger einen eigenen Anlaufpunkt eingerichtet.
Eingebunden in das Grundmotto 'aerokurier - das Magazin für den Segelflieger' wurde u.a. über die verschiedensten Aktivitäten des Teams OLC/Segelflugszene im Rahmen einer kleinen Beamer-Show informiert. Besonders interessant: Die nach Bedarf durchgeführten online-Präsentationen des OLC! Darüber hinaus wurden aber auch viele individuelle Fragen zum OLC beantwortet.
Besonders haben wir uns darüber gefreut, dass viele Segelflieger spontan dem OLC-Förderverein beigetreten sind (auch Interesse? >>> bitte hier klicken - danke!).
Das Team aerokurier/Segelflugszene/OLC bedankt sich ganz herzlich für eueren Besuch.
|
- 20.4.03:
Start der Segelflug-Bundesliga (OLC-League) am 26./27.4.2003
Die Segelflug-Bundesliga hat im letzten Jahr in viele Vereine mächtigen Schwung gebracht:
Mit einem für den Segelflug völlig neuartigen Bewertungssystem wurde eine Breitensportveranstaltung geschaffen, die spannend ist bis zum Ende der Saison. Welcher Verein letztendlich die Nase vorn hat, das kann sich unter Umständen erst in der letzten Runde Ende August heraustellen.
Die Flüge zur Segelflug-Bundesliga müssen nicht extra eingegeben werden, wenn ihr einen OLC-Flug meldet, dann seid ihr automatisch mit dabei!
Die Regeln haben sich zum letzten Jahr im Wesentlichen nicht verändert, nur dass wir erst ab 25 teilnehmenden Vereinen die vollen 50 Plazierungspunkte vergeben (außerden bekommt jeder teilnehmende Verein einen 'Anerkennungspunkt'.
Mehr dazu hier
|
- 17.4.03:
OLC-Unterstützuung durch WinPilot
Die Winpilot-Version mit OLC-Unterstützung steht ab sofort zur Verfügung:
WinPilot berechnet während des Fluges permanent die zurückgelegte
Strecke unter Berücksichtigung der OLC Regeln und ermittelt die Gesamtstrecke, die bei Rückkehr an den Heimatflugplatz oder an ein alternativ gewähltes Ziel zustande kommen würde. Angezeigt wird
dabei die Entfernung, die unter Berücksichtigung des OLC-Regelwerkes
(verminderte Wertung für 5. und 6. Schenkel) gewertet wird.
Hier kann man die WinPilot-Version downloaden: www.winpilot.de
|
- 17.4.03:
Betreuung OLC/DMSt
Dem OLC-Team ist es leider nur sehr begrenzt möglich, individuelle Hilfestellungen zum OLC zu geben (wobei wir natürlich Mitglieder des OLC-Fördervereins bevorzugt behandeln). Unsere E-Mailadresse ist help@onlinecontest.org
Um in der Tat komfortabel zu melden, empfehlen wir euch gerne die Software-Produkte SeeYou oder StrePla (unbedingt die neuesten Updates verwenden).
Fragen zur DMSt richtet bitte direkt an den DAeC/die Landesverbände/die Landesauswerter, von ihnen werdet ihr entsprechend betreut. Um häufig gemachte Fehler zu vermeiden ist von Seiten des DAeC ein Leitfaden in Vorbereitung.
|
- 7.4.03:
Professionell zum Streckenflug starten
Der Trend bei den Segelflugzeugen geht heute einerseits zum Eigenstarter, andererseits wird immer mehr mit Motorseglern und Ultraleichtflugzeugen geschleppt, um die Kosten zu drücken. Was macht die Winde für den Start zum Überlandflug dann noch attraktiv?
Mehr dazu findet ihr auf www.skylaunch.de/streckenflug.html
|
- 5.4.03:
Wetter-Jetzt News
Die Flug-Meteorologen von Wetter-Jetzt haben den
Start ihres Services Thermikinfo 2003 vorgezogen: Am Montag (7.4.) bahnt sich
nach den Aussichten von Freitag eine hervorragende Nordostlage für Flüge
nach Frankreich an!
|
- 31.3.03:
Mentales Segelflug-Training
Erfolgreiche Segelflieger zeichnet vor allem eins aus: Sie behalten in Stresssituationen einen kühlen Kopf, können all ihre Konzentration in die gerade gestellte Herausforderung setzen. Einen Weg zu dieser Stärke liefert das mentale Segelflugtraining.
Jetzt wird mentales Segelflugtraining nicht mehr allein in abgeschirmten Zirkeln weniger Spitzenpiloten praktiziert. Das Team "Segelflugszene" hat inzwischen Formen des mentalen Trainings speziell für das Segelfliegen (MST) erarbeitet, hat sie jetzt erstmals in Seminaren vermittelt und betreut die Teilnehmer im folgenden Eigentraining. Segelflugszene greift dazu auf entsprechende Anstrengungen in den Nationalmannschaften zurück und arbeitet mit der Koryphäe auf diesem Gebiet, Professor Dr. Hans Eberspächer, Diplom-Sportlehrer und -Psychologe an der Universität Heidelberg, eng zusammen. Die Seminare selbst bestreitet Reiner Rose, der in einigen Deutschen Meisterschaften Wettbewerbserfahrung gesammelt hat, mit Florian Kirchberger, der sich zum Abschluss seines Sportstudiums in seiner Diplomarbeit genau mit diesem Thema befasst hat: "Psychologie im Segelflug, Entwicklung und Anwendung eines speziellen mentalen Trainingsprogramms." Als Teilnehmer von Deutschen Segelflugmeisterschaften und Europameisterschaften weiß Florian Kirchberger auch aus eigener Praxis sehr gut, wo's drauf ankommt. Weitere Info: www.segelflugszene.de/training.html
(Quelle: aerokurier April 2003)
|
- 23.3.03:
SeeYou News: OLC & DMST Direktmeldung möglich
Die Schnittstelle für die weitgehend automatisierte Direktmeldung eurer Flüge für OLC und DMSt konnte nun doch recht schnell fertig gestellt werden. Das SeeYou-Team hat sich deshalb kurzfristig entschlossen, die neue Version 2.2 auf http://www.seeyou.ws/ zum Download bereit zu stellen - weitere Neuerungen, wie die Schnittstelle zum Bräuniger Logger und eine kleine Überraschung in der 3D-Darstellung inklusive...
(Quelle : SeeYou Newsletter englisch&deutsch http://www.seeyou.ws/forum/messages/4/209.html?1048115991)
|
- 16.3.03:
StrePla - NEWS
Liebe Fliegerinnen und Flieger, hallo StrePla Freunde,
wir freuen uns, dass der OLC es geschafft hat, uns ein Interface zur
Verfügung zu stellen, damit ihr eure Flüge aus StrePla direkt, automatisiert
zum OLC und zur DMSt melden könnt.
Wir bringen deshalb die StrePla Version 2.4 heraus. Diese Version
unterscheidet sich von der vorherigen Version nur in den Möglichkeiten der
OLC & DMSt Meldung. Diese neuen Verfahren werden natürlich auch in der neuen
Version StrePla3, die Ende April heraus kommt, integriert sein.
Das Update (eine StrePla Installation auf eurem Rechner wird vorausgesetzt)
könnt ihr unter:
www.strepla.de/download/bin/strepla24.exe (1.462KB)
herunter laden. Auf die herunter geladene Datei braucht ihr dann nur einen
Doppelklick zu machen.
Im Falle des OLC ist der Meldevorgang so, wie ihr es gewohnt seid. Leider
müssen DMSt Meldungen aber noch zusätzlich auf dem OLC Formular bestätigt
werden. Bitte beachtet das! Wir können das leider nicht ändern.
Ihr findet eine Bedienungsanleitung unter:
www.strepla.de/download/addon/meldung_doc.exe (296KB) als Word Dokument
www.strepla.de/download/addon/meldung_pdf.exe (144KB) als PDF Dokument
Das StrePla-Team wünscht euch schöne, große Flüge und möglichst viele Punkte.
P.S.: Habt ihr schon auf unserer Website www.strepla.de unter Aktuelles die Neuigkeiten zu StrePla3 und pocket*StrePla gelesen?
|
- 15.3.03:
SeeYou - Version 2.1 ist verfügbar
SeeYou 2.1 unterstützt bereits die neuen DMSt-Regeln. Die Volksloggerschnittstelle wurde inzwischen überarbeitet, eine Garmin-Schnittstelle ist neu hinzugekommen und Strecken werden jetzt mit dem WGS84 Ellipsoid berechnet.
Das neue Release kann seit einigen Tagen von http://www.seeyou.ws/ heruntergeladen werden.
Eine detaillierte Beschreibung aller neuen Funktionen findet sich in englischer und deutscher Sprache unter http://www.seeyou.ws/forum/messages/4/204.html
SeeYou und DMSTG kooperieren
Seit Anfang 2003 arbeitet das TeamCU mit Lothar Dittmer zusammen, der schon seit Ende der 80er Jahre das DOS-Streckenflugprogramm DMSTG betreut. Ein erstes sichtbares Ergebnis dieser Kooperation ist die neue deutschsprachige SeeYou-Seite http://www.seeyou-deutschland.de/
|
- 10.3.03:
Internationaler Hexencup in Klix
Vom 01. bis 09. August 2003 bekommt eine alte Idee im Segelflug eine neue
Dimension: In Klix findet der Internationale Hexencup, ein offener
Pokalwettbewerb für Frauen statt.
Die Tradition des Frauensegelfluges wird auf eine internationale Ebene
gehoben und für eine breite Leistungsklasse geöffnet. Dazu kommt Klixer Spaß
am gemeinsamen Wettbewerbsfliegen. Fliegen sollen natürlich die Frauen,
angesprochen ist aber die ganze Familie.
Detaillierte Infos, Ausschreibung und Anmeldung sind unter
http://www.aeroteam.de/hexencup.html zu finden.
Klix steht jetzt auch als Austragungsort der 3. Segelflugweltmeisterschaften
der Frauen 2005 fest.
|
- 9.3.03:
Erste Flüge für DMSt-Online gemeldet
Nach der ersten Woche sind nicht nur bereits 526 Teilnehmer für den Online-Wettbewerb des DAeC eingschrieben, es wurde auch schon über 20 Flüge gemeldet (es sind allerdings noch Test-Flüge dabei). Gut kann man nun schon die einzelnen Wertungen ansehen sowie weiteren Funktionen benutzen.
Alle Flüge sind mit dem Smiley-Status 'gelb' gesetzt, was heißt, dass sie vorerst nur vorläufig in der Wertung stehen. Das endgültige o.k. geben dann die Landesauswerter, die nach Überprüfung des Fluges auf 'Flug in Ordnung' entscheiden. Der Smiley-Status ändert sich dann auf 'grün'.
Funktionsumfang von DMSt-Online erweitert
Um die Meldung zur DMSt zu vereinfachen, wurden zwei zusätzliche Funktionen implementiert:
- Werden in der DMSt-Eingabemaske die Flags 'Flug durchgeführt wie angemeldet' und 'Fotobeurkundung' nicht gesetzt und dann der Button 'Eingabe überprüfen' gedrückt, so übernimmt das System aus der vorangegangenen OLC-Meldung Anfangs-, Weg- und Endpunkte als Vorschlag (sie können natürlich überschrieben werden).
- Wird in der DMSt-Eingabemaske das Flag 'Flug durchgeführt wie angemeldet' gesetzt und dann der Button 'Eingabe überprüfen' gedrückt, so übernimmt das System aus dem Loggerfile die Deklaration. Der Flug wird dann gewertet wie gemeldet (die Überprüfung wird vom Landesauswerter vorgenommen).
Für die Landesauswerter selbst haben wir ein internes Forum eingerichtet, der Zugang erfolgt über das jeweilige Passwort. Das kommt in jedem Fall dem Erfahrungsaustausch der Landesauswerter untereinander zu Gute.
|
- 1.3.03:
DMSt-Online ging planmäßig an's Netz
Nach einem ca. einwöchigen Probebetrieb wurde DMSt-Online mit allen in der Leistungsbeschreibung vereinbarten Funktionen im Internet zur Verfügung gestellt (bis zum 4.3. hatten sich schon 336 Teilnehmer eingetragen!). Die Realsierung in den zur Verfügung stehenden sieben Wochen war nur möglich, weil erprobte Komponenten des OLC-Systems verwendet und entsprechend angepasst wurden. Das OLC-Softwareteam (Christian Hynek, Andreas Rieck, Jan Max Walter Krueger und Martin Petz) setzte unter der Leitung von Dr. Hans L. Trautenberg aber noch eins drauf und überarbeitete den kompletten OLC einschließich der Integration von neuen Features.
Hier im Überblick zwei Punkte, bitte beachten:
- Teilnehmer, die bereits im OLC gemeldet sind, müssen nur über die (DMSt-)Teilnehmeränderungsmaske ihren DMSt-Verein definieren und den Bestätigungsbutton (ganz unten) drücken (Passwort vergessen ... kein Problem ... unter dem Passwortfeld findet ihr den entsprechenden Link). Nahezu alle deutschen Vereine werden im Pulldown zur Verfügung gestellt. Sollte aber einmal ein Verein fehlen, dann bitte in dieser Syntax eingeben: LSG Entenhausen (nicht: Luftsportgemeinschaft Entenhausen e.V.).
- Wird ein DMSt-Flug gemeldet, der nicht wie deklariert geflogen wurde, so müssen alle Angaben exakt Loggerpunkte sein.
Bitte nutzt die Zeit und gebt Test-Flüge ein, denn momentan ist es noch möglich, das IGC-Datum manuell zu ändern. In Kürze werden jedoch alle IGC-Files bei der Meldung validiert, dann funktionieren diese Test-Meldungen nicht mehr. Bitte als Sartort immer TEST eingeben und nach dem Test mit der edit-Funktion und euerem Passwort den Flug wieder löschen (das funktioniert mit der OLC- und mit der DMSt-Meldung).
In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der DMSt werden wir 'Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen' (FAQ) zusammenstellen und in der DAeC-Webseite (und hier) veröffentlichen.
Wenn ihr Fragen habt ... hier sind die E-Mailadressen
Allgemeines zur DMSt: dmst@daec.de
Allgemeines zum OLC: info@onlinecontest.org
Hilfe zum OLC: help@onlinecontest.org
Passwörter (falls Änderung bei der E-Mailadresse): admin@onlinecontest.org
Das Team OLC/Segelflugszene freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit dem DAeC/Sportfachgruppe Segelflug.
|
- 24.2.03:
StrePla und Opti bringen Pocket*StrePla
StrePla und Opti fusionieren: Jens-Christian Henke, Entwickler des Programms Opti, mit dem Flüge für den aerokurier Online Contest und die Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug optimiert und gemeldet werden können, hat sich Anfang des Jahres dem StrePla-Team, Urheber des gleichnamigen Streckenflugplanungs- und -auswertungsprogramms, angeschlossen.
Jens-Christian Henke wird im StrePla-Team seine Entwicklung einer Moving-Map-Software für Pocket-PCs (iPAQ) weiterführen, die speziell die Bedürfnisse von Streckensegelfliegern abdecken und Funktionen anbieten soll, die bisher im Cockpit nicht verfügbar waren. Dieses neue Pocket*StrePla wird damit zu einem direkten Gegenspieler von WinPilot.
Weitere Infos zu unserem Förderer StrePla findet ihr hier: http://www.strepla.de/
(Quelle: aerokurier März 2003)
|
- 24.2.03:
Thermikinfo 2003
Der bewährte Wetter-Weck-Service Thermikinfo unseres Förderers Wetter-Jetzt geht in die neue Saison. Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit, sich unter www.thermikinfo.de für die Thermik-Saison 2003 anzumelden. Wie schon in den Vorjahren wird im Zeitraum vom 11. April 2003 bis zum 24. August 2003 per Email (oder Fax) auf gute Streckenflugwetterlagen hinweisen. Die Streckenflug-Meteorologen haben während der Thermiksaison immer die nächsten vier Tage im Blickfeld.
Der beste Weg, die guten Tage für den OLC nicht zu verpassen!
In Kombination mit den hochaktuellen Computersimulationen für den aktuellen Tag aus dem Wetter-Jetzt Wetter-Shop entsteht so die günstigste und komfortabelste Möglichkeit, Streckenflüge meteorologisch zu planen!
|
- 23.2.03:
DMSt-Online ist im Test
Ab sofort können Flüge für die DMSt testweise beim OLC eingeben werden.
Der Link ist: http://www.onlinecontest.de/olcphp/2003/ausw_wertung.php?olc=dmst&spr=de
Bitte beachten: Die Teilnehmerdaten für den OLC und die DMSt sind die Gleichen. Wenn ihr also schon für den OLC angemeldet seid, müsst ihr nur noch in euren Teilnehmerdaten den Wertungsverein für die DMSt auswählen. Geht dazu in die OLC Teilnehmerliste und klickt hinter eurem Namen auf bearbeiten. In der OLC Teilnehmerliste werden alle Teilnehmer, die angemeldet sind angezeigt, in der DMSt Teilnehmerliste werden nur Teilnehmer angezeigt, die schon einen Flug für die DMSt in der Datenbank haben.
Zu beachten ist auch, dass ihr bei der DMSt den für das Wertungsjahr ausgewählten Verein nach der ersten Flugeinreichung nicht mehr verändern könnt.
Alle Flüge, die bis zum 1.3 für die DMSt gemeldet werden, werden vor Beginn des neuen Wettbewerbs wieder gelöscht.
Weiterhin bitte beachten, dass die Teilnehmerdaten dagegen schon endgültig sind.
Wendepunkte müssen noch Loggerpunkte sein. IGC-Dateien werden noch nicht validiert.
Es werden noch international Flüge in den deutschen DMSt Wertungen geführt.
Falls ihr Mängel entdeckt, bitte schickt uns ein Mail: scoring@onlinecontest.org
Vielen Dank.
|
- 16.2.03:
Kooperation DMSt/OLC
Hier erfahrt ihr Weiteres zum Kooperationsprojekt:
|
- 3.2.03:
Renn-Klasse SPEZIAL (21. - 28. Juni 2003)
Der FUN-Wettbewerb für die erste Renn-Klasse Generation (ASW 20, LS 3, Ventus a/b, usw.)
UND die 106er-Klasse (LS 4, LS 7, DG 300)
- Professionelle Rahmenbedingungen (die Kooperation mit der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein bürgt für Qualität)
- Stressfreie Atmosphäre (... im Erholungsgebiet ‚Fränkische Schweiz‘)
Für mehr Info zu Renn-Klasse SPEZIAL bitte hier klicken.
|
- 1.2.03:
Segelfliegertag Rheinland - Pfalz in Landstuhl
DMSt online - wie funktioniert's ... erstmalig wurde über das Projekt informiert. Von Seiten des OLC-Teams gab es Hinweise zum Verfahren und Holger Weitzel (Mitglied des DAeC-Fachausschuss Breitensport) erläuterte kompetent die neuen Regeln.
Das weitere Programm, das die Segelflugkommission des Luftsportverbandes Rheinland-Pfalz zusammengestellt hatte, war die richtige Einstimmung für neue Saison:
- Streckensegelflüge in's benachbarte Frankreich (Norbert Kries)
- Wandersegelflug (Bernhard Haupert)
- Das Windenseil aus Kunststoff (Albert Reiter)
- 1.000 km Traumflug mit der LS4 (Holger Weitzel)
Alle Vorträge waren brilliant anzuhören und vor allem anzusehen. Besonders beeindruckt hat die duomediale Präsentation auf einer riesigen Leinwand:
Z.B.auf der linken Hälfte die fantastischen Bilder von Holger Weitzel, und rechts die perfekt bediente SeeYou 3D-Animation seines 1.000 km Fluges in Spanien mit der LS4.
Die Gratulation für diese Veranstaltung geht an Markus Kries, den Vorsitzenden der Segelflugkommission des Luftsportverbandes Rheinland Pfalz, der locker, aber absolut kompetetent, durch das Programm führte.
|
- 29.1.03
Server-Info
Flight claims with the normal claim form should work again!
If you had problems, please mail your igc-file to info@segelflugszene.de
The hardware activites are finished, everything worked well.
|
- 28.1.03:
Fast schon eine Revolution: DMSt geht mit OLC online
Für die Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt) beginnt 2003 eine neue Zeitrechnung. Ab 1. März läuft die Meisterschaft online mit Internet-Anmeldung! Für den aerokurier Online Contest (OLC) und die DMSt gibt es dann ein gemeinsames Portal (www.onlinecontest.de) das vom OLC-Team betreut wird. Anfang Januar haben das OLC-Team ("Segelflugszene") und die Sportfachgruppe Segelflug und Motorsegelflug im DAeC die Kooperation vertraglich festgeschrieben. Danach übernimmt das OLC-Team in ehrenamtlicher Leistung die Internet-Betreuung der Deutschen Meisterschaft.
Ganz gleich, ob mit Logger oder Kamera und Baro dokumentiert wird, die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug wird 2003 durch eine radikale Verschlankung des DMSt-Regelwerks besonders leicht gemacht. Wie bereits im Herbst vom DAeC-Fachausschuss Breitensport vorgeschlagen (aerokurier 12/02), werden dann grundsätzlich nur noch Flüge um maximal drei Wendepunkte gewertet (das schließt gerade Strecken, Zielflüge, Zielrückkehrflüge und Dreiecke ein).
Weitere Infos findet ihr im Februar-aerokurier.
|
- 22.1.03:
Argentinien - das Land der fantastischen Segelflugrekorde
Klaus Ohlmann flog am 21.1.2003 in Argentinien 3.018 km! Eine schier unvorstellbare Leistung.
Diether Memmert war Mitglied dieser Argentinienexpedition, seinen Kurzbericht mit tollen Bildern findet ihr hier.
Einen ausführlichen Bericht mit fantastischen Fotos findet ihr im Februar-aerokurier.
|
- 21.1.03:
Mentales Segelflug-Training
Segelfliegen ist ein Sport, bei dem sich sehr viel im Kopf abspielt. Was liegt also näher, als gezielt bestimme Fertigkeiten zu trainieren. Vom 17. - 19.1. trafen sich auf der Wasserkuppe Juniorinen und Junioren aus Österreich und Deutschland zum Seminar. Highlight war der Besuch von Vizeweltmeister Michael Sommer, der vor gut fünf Jahren (damals noch als Junior) mit zu den Sportlern gehörte, die unter der Leitung von Gerd Peter Lauer und Florian Kirchberger das Konzept 'Mentales Trainingsprogramm für den Segelflug' realisierten.
Mehr dazu im Kurzbericht.
|
- 26.12.02:
Club-Klasse SPEZIAL boomt!
Die Nachfrage nach CKS 03 übertrifft alle Erwartungen: Rund 70 Interessenten woll(t)en mit dabei sein!
Aber schon alleine aus Sicherheitsgründen ist das natürlich nicht realisierbar, da bittet man um Verständnis.
Das CKS-Team wertet aber diese enorme Nachfrage als Anerkennung seiner jahrelangen, ausschließlich auf die Club-Klasse ausgerichteten Arbeit. Schon vor Jahren hat man sich gezielt dieser Gruppe zugewandt und gute, zielstrebige Arbeit geleistet ... das zahlt sich jetzt eben aus.
Intesssante Infos zu Club-Klasse SPEZIAL findet ihr hier, u.a. vom diesjährigen Wettbewerb die Bildergalerie und den ausführlichen Bericht aus dem aerokurier.
|
22.12.02:
Wetter-Jetzt mit Hintergrundwissen zu Thermik
Der Relaunch der Wetter-Jetzt - Website bringt viele Hintergrundinformationen zum Thema Thermik ans Licht. Von der Konvektions-Vorhersage bis hin zur kleinräumigen Struktur von Aufwinden sind diese Informationen im Menü "Flugwetter - Wissen-Thermik" zu finden. Bei dem Themenpunkt "Flugwetter - Wissen-Klima" dreht sich alles um die Thermik-Klimatologie. Die besten Flugrouten und Kniffe für gute und schlechte Flugregionen werden dort von aktiven Streckenfliegern zusammengetragen.
Alle Wissensbeiträge sind willkommen.
|
- 1.12.02:
Renn-Klasse SPEZIAL ab 2003 auch für die 106er-Klasse offen
Beim 2002er Club-Klasse SPEZIAL wurde eine Regenpause genutzt, um über die weitere Entwicklung der Club-Klasse zu diskutieren. Das Ergebnis war eine Indexklasse von 106 bis 112, die wir Sport-Klasse tauften (der aerokurier berichtete unter 'Club-Klasse quo vadis' ausführlich darüber).
Mit Renn-Klasse SPEZIAL hatten wir schon vor zwei Jahren den Weg erfolgreich eingeschlagen, über eine Index-Klasse auch den in großer Zahl vorhandenen Flugzeugen, die nicht mehr zur aktuellen TOP-Generation zählen, wieder Chancen im zentralen Vergleich einzuräumen.
Nun führen wir unseren Weg konsequent fort, setzen das Club-Klasse Brainstorming in die Tat um und öffnen Renn-Klasse SPEZIAL für die 106er-Klasse (LS4, LS7, DG300)!
Ganz hervorragend finden wir natürlich die Entscheidung der DAeC-Segelflugkommission, vielleicht schon im nächsten Jahr die Sport-Klasse offiziell zu installieren.
Wir vom Team Renn-Klasse SPEZIAL auf Burg Feuerstein praktizieren das derweil schon und würden uns natürlich über viele Interessenten freuen.
Für mehr Info zu Renn-Klasse SPEZIAL bitte hier klicken.
|
- 27.11.02:
Wanted: OLC Scoring-Assistants
The OLC Team is looking for YOU to help supporting the international flight submissions. If you are interested in XC flights, know how to navigate the Internet via PC and have some spare time then you should send us an email right away.
Come join the OLC-Team and be part of a great project.
Talk to you soon ... Your OLC-Team
|
- 24.11.02:
Mentales Segelflugtraining
Mit den Methoden der Profis zu mehr Erfolg.
Der Tipp für den Strecken- und Wettbewerbssegelflug, vor allem auch für Einsteiger(innen)!
Besonders an Juniorinnen und Junioren richtet sich das Angebot der Wochenendseminare im Januar/Februar 2003 auf der Wasserkuppe (Kooperation mit der Segelflugschule).
Detailierte Infos, auch Termine und Kosten, findet ihr hier.
Stand 24.11.02: Die Nachfrage nach den Seminaren übertrifft unsere Erwartungen bei weitem, denn es liegen uns 50 konkrete Anmeldungen vor! Nach fachlichen Kriterien werden wir nun bis Mitte Dezember die beiden Kurse à 10 Teilnehmer zusammenstellen und euch dann unverzüglich informieren.
Auf Grund berufsbedingter Umstände werden wir leider erst Anfang Februar entscheiden können, ob wegen der großen Nachfrage noch weitere Seminare vor Beginn der nächsten Saison durchgeführt werden.
Dafür bitten wir um Verständnis.
Vielen herzlichen Dank für euer Interesse.
|
- 22.11.02:
News vom Deutschen Wetterdienst (DWD)
Flugwetterseminar für Segelfliegerinnen und Segelflieger
Inhalte:
> Bedienung von pc_met
> Interpretation von Wetterkarten, Satellitenbildern, TEMP-Auswertung, TOPTHERM, TOPTASK
> Workshop: praktische Streckenflugvorbereitung mit Demowetterlagen
Termin:
25.-26.01.2003
Ort:
Rodgau
Link zur Anmeldung und Detailinfos:
http://www.dwd.de/de/SundL/Luftfahrt/pcmet/Seminare/einladung_dwd.html
|
- 19.11.02:
StrePla-News
Sensationelle Flüge in Argentinien!
Einige deutsche Fliegerkameraden, allen voran Klaus Ohlmann, fliegen in
Argentinien wahnsinnige Strecken und StrePla gibt Ihnen die Möglichkeit das
alles mit zu erleben.
Als Gemeinschaftswerk vom Flightplanner (www.flightplanner.de) und StrePla
(www.strepla.de) stellen wir Ihnen die ONC Rasterkarten von Argentinien, das
sind die Karten, die auch Klaus Ohlmann verwendet, kostenlos zur Verfügung.
Sie können sich ein entsprechendes Service Patch von unserem Server
www.strepla.de herunter laden und installieren. Danach sind Sie in der Lage
die Flüge aus Argentinien, die im OLC
(http://www.onlinecontest.de/olc-i/wertung.html) zur Verfügung stehen, auf
der ONC Karte anzusehen und auszuwerten.
Wenn Sie bereits StrePla Kunde sind, brauchen Sie nur das Service Patch (35
MB !!) herunter zu laden und zu installieren. Bevor Sie installieren sollten
Sie auf jeden Fall die Installationsanleitung lesen, die Sie unter
www.strepla.de/download/addon/Installationsanleitung.doc finden.
Wenn Sie noch kein StrePla Kunde sind, können Sie sich die Demoversion
herunter laden und installieren. Danach können Sie das Service Patch
installieren und können ebenfalls die Flüge auf der ONC Karte ansehen und
auswerten.
Alle Informationen finden Sie auf unseren Webseiten www.strepla.de.
Hier nochmals alle Links
Service Patch ONC Argentinien:
www.strepla.de/download/addon/onc_argentinia.exe 35MB
Installationsanleitung:
www.strepla.de/download/addon/Installationsanleitung.doc
Demo Version StrePla2.3: www.strepla.de/download/bin/prog_de_23.exe 14MB
Wir wünschen allen viel Vergnügen beim Verfolgen der spannenden Flüge im
fernen Argentinien.
Ihr StrePla Team
|
- 11.11.02:
Das Interesse an www.segelflugzene.de ist ungebrochen
Über 380.000 Besucher haben seit Anfang Mai unsere Seite angeklickt. Spitzenmonat war der Juni mit insgesamt etwas über 80.000 Besuchern, im Durchschnitt klickten uns täglich fast 2.700 an!
Selbst jetzt im November interessieren sich täglich noch über 1.100 'visitors' für unsere Seite.
Das Team Segelflugszene bedankt sich ganz herzlich für euer Interesse!
|
- 31.10.02:
SeeYou News
Die Version 2.0 ist verfügbar.
Ab sofort kann man sich die Flüge aus aller Welt mit dreidimensionelle Landschaft ansehen!
Weiterhin ist neu: Schnittstelle zu Volkslogger und alle Filser/LX Navigation Logger.
Es lohnt sich, die kostenlose 14-tägige Demozeit auszunutzen!
|
- 28.10.02:
Volles Haus beim OLC-Symposium am 26.10. in Gersfeld/Rhön!
Der OLC ist weiter auf dem Vormarsch.
Interessante Vorträge rund um das Thema Streckensegelfliegen hatten viele Segelflieger, aber auch Drachen- und Gleitschirmpiloten aus ganz Deutschland zur (Pilger-)Fahrt in die Rhön anminiert. Klar, Höhepunkt war dann die OLC-Siegerehrung. Von wegen steifes Ritual - hier ging die Post ab! Die Donzdorfer, Sieger der Vereinswertung Deutschland, waren gar im Bus angereist und ließen es so richtig krachen ... we are the champions!!!
Den ausführlichen Bericht lest ihr im Dezember-aerokurier.
Im nächsten Jahr feiert der OLC fünfjähriges Jubiläum ... unser Sympoisum am 25. Oktober wird deshalb garantiert eine Sonderausgabe, das wissen wir heute schon!
Vielen Dank nochmal für den überwältigenden Besuch bei der diesjährigen Veranstaltung.
(Bild: Manfred Günther, SFG Gedern)
|
- aerokurier Online Contest (OLC)
Weltweites dezentrales Wettbewerbssystem für Segelflug und
Drachenflug/Gleitsegeln mit täglicher Wertung
- Vorläufige Leistungsbilanz für 2002
- Weltweit 4.000 Teilnehmer, 20.000 Flüge und 6 Mio Kilometer
- Leistungsumfang
- Tageswertungen mit IGC-Files zum Herunterladen
- Karten- und Barogrammdarstellung am Server (ohne IGC-Download)
- Geschwindigkeitswertungen (Segelflug-Bundesliga)
- Vereinswertungen
- Klassen-, Frauen- und Juniorenwertungen
- Angemeldete Flüge (wie z.B. für den dezentr. Wettbewerb in der Schweiz)
- Integration weltweit durchgeführter Flüge
- Ab 2003:
- Basisoptimierung am OLC-Server
- Mannschaftswertungen
- Flüge mit Fotodokumentation (Auswerter-Check notwendig)
- Systemmerkmale
- Ausgereifte Software (Projektstart November 1998)
- Software-Kernteam besteht aus drei erfahrenen Programmierern
- Eigene Hardware, gehostet in einem gewerblichen Rechenzentrum mit 24-Stunden-Service
- Grundsätzliches
- Keine Einmalkosten für neue OLC-Partner (z.B. nationale Aeroclubs wie Österreich, Schweiz, o.a. Deutscher Hängegleiterverband, usw.)
- Träger des OLC ist eine gemeinnützige juristische Person
|
- 22.10.02:
SeeYou News
Neue Regeln - neue Herausforderungen.
Die Version 1.9 deckt die neuen OLC-Regeln 2003 ab. Sie ist freigegeben und kann heruntergeladen werden: http://www.seeyou.ws/dload.shtml .
SeeYou bleibt so bedienerfreundlich wie gewohnt: Flug öffnen, OLC
Fluganmeldung ausfüllen und den OLC Direkt Knopf drücken. Das ist alles.
Wir laden alle Freunde zum OLC Symposium am 26.10 nach Gersfeld und zum
Segelfliegertag am 3.11. nach Berlin ein.
Es wär schön, wenn wir uns treffen können.
|
- 21.10.02:
Neue Segelflug-Webseite
Seid Mitte Oktober ist www.segelflug.info am Netz. Der Schwerpunkt liegt auf allgemeinen News. Falls ihr Infos für die Seite habt, bitte mailen an: redaktion@segelflug.info . Für später ist gedacht, dass man seine News dann selbst eintragen kann. Betreiber ist 'proforma: die medienagentur', von ihr wurde bis Anfang des Jahres auch der Segelfugszene-Server betreut.
Wir wünschen der Seite einen guten Start!
|
- 19.10.02:
StrePla-Neuigkeiten
Die Version 2.3 (Build 1812) ist freigegeben.
Der wesentliche Grund für dieses Release sind die neuen Regeln für den OLC 2003.
Ab sofort gibt es entsprechend der neuen Regel nach der Optimierung nur noch
das OLC Vieleck.
Das StrePla-Team wünscht allen OLC Teilnehmern viel Erfolg und viele
Punkte.
Wenn ihr bereits StrePla2 Kunde seit, könnt ihr das Update kostenlos von
www.strepla.de downloaden. Die Lizenzdatei für die Version 2.0, 2.1 und 2.3
gilt auch für 2.3.
Oder das Update direkt laden
http://www.strepla.de/download/bin/strepla23_update_de.exe
Nach dem Download ein Doppelklick auf die Datei und dadurch installieren.
Nach der Installation kann die Datei strepla23_update_de.exe gelöscht
werden.
StrePla wird in Gersfeld auf dem OLC Symposium ausstellen und freut sich auf
euren Besuch.
Falls Ihr nicht downloaden wollt, könnt Ihr dort für EUR 5,--
eine CD mit der Version 2.3 bekommen.
|
- 16.10.02:
The OLC-Finish 2002: Congratulation to the winners!
4.000 participants, 20.000 flights, 6 Mio km (read more)
|
- 15.10.02:
Ab sofort im OLC-Deutschland Klassen-, Junioren- und Frauenwertungen
Knapp zwei Wochen vor dem beabsichtigten Fertigstellungstermin hat das OLC-Team seinen Service für den Segelflug abermals verbessert. Die separaten Wertungen laufen ab sofort und tagesaktuell im OLC-Deutschland mit (auch im OLC-AT und in der SIS-AT). Mit Einführung dieser Wertungen habt ihr auch die Möglichkeit, die Flüge der Saison nach Piloten, Vereinen und Monaten zu sortieren (letzteres ist die bekannte OLC-Tageswertung)
Herzlichen Dank unserem Datenbankspezialisten Christian Hynek, (auch Betreiber der Website www.streckenflug.at).
Hier ist der Einstieg: www.segelflugszene.de/olcphp/ausw_wertung.php?olc=olc-de
|
- 8.10.02:
SeeYou News
SeeYou hat sich inzwischen zu einem Auswerteprogramm auch für zentrale Wettbewerbe weiterentwickelt. Übersichtlich verpackt sind in einem Programm das Erstellen der Tagesaufgabe, das Drucken der Aufgabenzettel, die Berechnung der Ergebnisse und deren Veröffentlichung im Internet, sowie Aufgaben der Organisation.
Noch mehr, wegen des offenen Aufbaus können beliebige Wertungsformeln verwendet werden, gleichgültig, ob es sich um Segelflugzeuge, Gleitschirme
oder Hängegleiter handelt.
Mehr Infos dazu gibt es unter
http://www.seeyou.ws/tour-cuc-general.shtml
und im SeeYou-Forum http://www.seeyou.ws/forum.
SeeYou has grown recently and is now capable of scoring a centralized
competition.
It covers every aspect of organizing a competition day starting
with task creation, printing tasksheets, flight evaluation and publishing
results on the billboard as well as Internet.
Its open structure allows
competition organization to use any kind of scoring formula easily.
Learn
more about SeeYou Competition at http://www.seeyou.ws/tour-cuc-general.shtml.
It was successfully used at the
European Gliding Championships in Bekescsaba in July.
Questions, aswers and example scripts are found at
http://www.seeyou.ws/forum.
|
- Deutsche Segelflugmeisterschaften der Club-Klasse 2003 in Weißenburg
Neben dem seit vielen Jahren stattfindenden Wettbewerb 'Club-Klasse SPEZIAL' (24.-31.5.) wird im nächsten Jahr in Weißenburg auch die DSM ausgeflogen (26.7.-6.8.). Das unterstreicht den ausgezeichneten Ruf, den sich das Weißenburger Team mit seiner Arbeit 'speziell für die Club-Klasse' mittlerweile in Deutschland (und darüber hinaus) erworben hat. Interessenten für den Wettbwerb 'Club-Klasse SPEZIAL' werden um ein formloses Mail mit der Postanschrift gebeten: info@segelflugszene.de.
|
- OLC 2003:
Making things more simple (Presentation)
(more ...)
|
- 18.9.02:
'Hammerbärte' frei Haus
Bald Realität: Aufwinde werden wie Wegpunkte in die Bordcomputer (PDAs) geladen, damit man sie dann gezielt anfliegen kann. Besonders bei Blauthermik eine interessante Möglichkeit, eigene Einschätzungen zu ergänzen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) benötigt aber zur Realisierung dieses Projekts euere Unterstützung und bittet deshalb um Mithilfe.
Am Ende der Aktion werden unter den 'Informanten', die mehr als fünf Hinweise auf Hammer-, Haus- und sonstige Bärte gegeben haben, pc_met Jahresabos und pc_met Produkthandbücher verlost.
Für weitere Infos bitte hier klicken.
|
- OLC Rules 2003
Master-rules for the OLC-International and all natianal OLCs
(more ...)
|
- 4.9.02:
LSG Bayreuth gewinnt die Segelflug-Bundesliga 2002
Am letzten Wochende (31.8./1.9.) wurde die letzte von 20 Bundesliga-Runden ausgeflogen.
Die siegreichen Bayreuther hatten zuletzt auf den Zweitplazierten, den AC Göppingen-Salach, eine Differenz von 94 Punkten herausgeflogen. Das ist denkbar knapp, wenn man es auf die gesamte Kilometerleistung in diesen 20 Runden bezieht. Nur 20 Punkte dahinter, auf Platz drei, findet sich dann die FLG Donzdorf (sie führt momentan die OLC-Vereinswertung an).
Die Dreierkonstellation Bayreuth/Göppingen-Salach/Donzdorf bildete in dieser ersten Bundesligasaison so ziemlich von Anfang an die Führung. Erst ab der Halbzeit-Runde 10 setzten sich die Bayreuther ab. Erst etwas zaghaft, aber dann immer deutlicher.
Der Erfolg der Sieger war aber nur möglich, weil sie von Beginn an bei der Bundesliga mit dabei waren: Bayreuth hat an 18 Runden teilgenommen, Göppingen-Salach an 16 und Donzdorf an 17 Runden.
Keine Frage ist jedoch, dass die zwanzig bestplazierten Vereine die Breitensport-Creme des deutschen Segelflugs sind: Geschwindigskeitswertungen in einem dezentralen Wettbewerb, erflogen von einem Vereinsteam und auch nur an den Wochenenden ... das gab es bisher noch nie.
Beim OLC-Symposium (Gersfeld, 26.10.) und am Deutschen Segelfliegertag (Berlin, 3.11.) werden wir ein ausführliches Resümee ziehen und natürlich die Sieger hoch leben lassen!
Das OLC-Team gratuliert aber jetzt schon mal ganz herzlich den Siegern und bedankt sich für das engagierte Mitmachen.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Runde findet ihr hier.
Weitere Informationen zur Gesamtwertung findet ihr hier.
Für ausführliche Informationen zur Segelflug-Bundesliga bitte hier klicken.
|
- AUCH WICHTIG
Bitte unterstützt die ehrenamtliche Arbeit des OLC-Teams für den Segelflug und werdet Mitglied in unserem gemeinnützigen Trägerverein (Jahresbeitrag 6 EURO!).
(Für Infos bitte hier clicken, die Anmeldung erfolgt aus Sicherheitsgründen verschlüsselt)
|
- Der Versicherungsvergleich lohnt!
Ab dem 1.8. gelten neue Haftungssummen im LuftVG.
Bitte nutzt die Gelegenheit, um euere Versicherungen privat und im Verein zu überprüfen, denn hier kann man, vor allem auch im Haftpflichtbereich, einiges an Geld sparen.
(Für mehr Infos zum Versicherungsprojekt des Segelflugszene e.V. bitte hier clicken)
|
- 27.8.02:
StrePla-Neuigkeiten
StrePla-Version 2.2: Ein Klick zur OLC-Anmeldung
Das Programm zur Streckenflugplanung und -auswertung StrePla kommt in der Version 2.2 mit einer Reihe neuer Funktionen. Die Meldungen zum aerokurier Online Contest können jetzt mit einem Mausklick erledigt werden, d. h., der IGC-File wird automatisch hochgeladen. Die Funktion "Pilotenliste", die es bisher nur in der Vereinsversion gab, ist jetzt allgemein verfügbar. Das geänderte Regelwerk der DMSt und die neue DAeC-Indexliste wurden eingebaut. Die Statistik der Flüge wurde nochmal erweitert. Für die WinPilot-Anbindung wurde der Routen-Im-und-Export integriert. Die direkte Kommunikation mit Garmin GPS ist jetzt ebenfalls möglich. Auch die Fluganalyse wurde verbessert, indem jetzt QNH und Flugplatzhöhenkorrektur Einfluss auf alle Anzeigen und Diagramme haben.
Das Update kann kostenfrei von der Website www.strepla.de heruntergeladen werden.
|
- 14.7.02:
OLC-Kernregeln 2003 sind fixiert
Nach intensiven Gesprächen mit sachverständigen Sportfreunden hat sich das OLC-Team entschlossen, auf vorgesehene Regelungen für Richtungsänderungen und Start auf dem Schenkel zu verzichten, da die vorgesehenen Definitionen aus Sicht eines 'normalen Segelfliegers' zu kompliziert waren.
Komplizierte Regeln haben aber im OLC nichts zu suchen.
Das OLC-Team ist sich mehr und mehr bewusst, dass das Streben nach
gerechten Regeln zu häufig den Blick auf das wirklich Wichtige, nämlich einfach zu
erklärende Regeln, verstellt.
Der OLC für den Segelflug wird also für 2003 (Start ist 15.10.2002) verbindlich zurückkehren zu den Regeln des zweiten
OLC-Jahres (2000) mit 4 Schenkeln á 1 Rohpunkt pro Kilometer ergänzt um einen 5.
Schenkel mit 0.8 Rohpunkten pro Kilometer und einen 6. Schenkel mit 0.6 Rohpunkten
pro Kilometer. Der 5. und 6. Schenkel wurden eingeführt, um beim zu klein
geplanten Flug noch eine punktbelohnte Motivation für's Weiterfliegen zu haben.
Die im aerokurier Mai 2002 abgebildeten Streckenbeispiele sind nach wie vor gültig, während die Ausführungen über die Richtungsänderungsfaktoren nun überholt sind.
|
- 4.7.02:
Wetter-Jetzt Thermik-Webshop ist ab sofort online
Wetter-Jetzt, Anbieter der Viertages-Prognose Thermikinfo, erweitert seinen Service für Thermikflieger. In einem Web-Shop werden allmorgendlich für den aktuellen Tag Thermikprognosen grafisch aufbereitet verfügbar gemacht, einschließlich der potenziellen Flugdistanz. Zusätzlich wird abends auch eine Modellrechnung für den übernächsten Tag angeboten.
Hier ist der Link zum Einstieg: www.wetter-jetzt.de/webshop
Das klassische Thermikinfo, das im Falle guten Wetters an die Abonnenten verschickt wird, ist seit dem 15. Juni für die zweite Saisonhälfte zum halben Preis (49,95 Euro) erhältlich.
Infos unter www.thermikinfo.de.
Wetter-Jetzt ist Förderer des OLC.
|
- 9.6.02:
Ergebnisse Renn-Klasse SPEZIAL 2002
Immo Raithel siegt vor Christian Bentz und Rainer Cronjäger
(mehr dazu ...)
|
- 12.5.02:
Ergebnisse Club-Klasse SPEZIAL 2002
Axel Reich siegt vor Bernd Nübling und Dirk Ströbl
(mehr dazu ...)
|
- aerokurier Online-Contest 2003: Vorwärts zum Einfachen!
Hier der aerokurier-Bericht mit ausführlichen Informationen und die Kernregeln
|
- Die Segelflug-Bundesliga startet am 27./28.4. . . .
(mehr dazu ...)
|
- Kooperation DMSt und OLC
(mehr dazu ...)
|
- Das OLC-Team geht 'on Tour' zu den Vereinen
Erfolgreich Segelfliegen ...
SPEZIAL - Programm für Piloten und Vereine:
ORGANISIEREN, MOTIVIEREN UND VORBILD SEIN !
Start der Aktion (natürlich kostenlos): Ende März, mehr dazu ...
|
- Online-Contest für Drachenflieger und Gleitsegler
Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Hängegleiter-Verband (DHV), mehr dazu ...
|
- Im Vereinskurs zum Segelfluglehrer
(Für mehr Info zu dem Projekt des Team Segelflugszene bitte hier clicken)
|
- Uni Heidelberg unterstützt Segelflugszene-Trainingsprojekt
(mehr dazu ...)
|
|